Willkommen beim Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Projekt WindNODE: Modellregion für intelligente Energie

Über 50 Partner arbeiten im Verbundprojekt WindNODE in den kommenden vier Jahren an der nordostdeutschen Modellregion für intelligente Energie. Das Borderstep Institut ist als Verbundpartner im Bereich Wissenschaft dabei.

Das Vorhaben hat einen Umfang von knapp 70 Mio. Euro und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin. Es steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs.

Nordosten Vorreiter für erneuerbare Energien

Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen.

Die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hob in ihrer Keynote zum Projektauftakt hervor, dass WindNODE für Berlin ein wichtiges Projekt für die urbane Energiewende und daher von größtem Interesse sei. „WindNODE bietet die einmalige Chance, Berlin als Kompetenzstandort für die Energiewende zu präsentieren.“ Durch die Einbindung von markttauglichen Technologien und Lösungsansätzen in WindNODE werde das Projekt Impulse für ein Energiesystem aus erneuerbaren Energien setzen.

Modellregion für intelligente Energieversorgung

„Wir fördern das Vorhaben in den kommenden vier Jahren mit insgesamt 200 Millionen Euro. Das ist ein wichtiges Signal und ein starker Schub für die Energiewende und den Innovationsstandort Deutschland“, betonte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer. Ziel sei es, Musterlösungen für eine intelligente Energieversorgung der Zukunft mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien zu entwickeln.

Borderstep Institut Verbundpartner im Bereich Wissenschaft

Das Borderstep Institut erforscht als Verbundpartner im Bereich Wissenschaft, wie sich Start-ups im Rahmen des Vorhabens durch ein Accelerator-Programm fördern lassen. Außerdem beschäftigt sich ein Arbeitspaket von Borderstep mit „smarten“ Stadtquartieren innerhalb der Modellregion.

Forschungsergebnisse an 30 „besuchbaren Orten“ erlebbar

Neben dem Verbundkoordinator 50Hertz kümmern sich die Unternehmen Siemens und Stromnetz Berlin sowie die Wirtschaftsförderer Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Energy Saxony und ZukunftsAgentur Brandenburg um die strategische Lenkung von WindNODE. Beteiligt sind neben Energieversorgern, Netzbetreibern und High-TechSpezialisten auch Unternehmen des Automobilbaus, der Ver- und Entsorgung, der Wohnungswirtschaft und des Einzelhandels sowie mehrere Universitäten und Forschungsinstitute aus der Region.

Die Projektergebnisse werden für Fachbesucher und für die interessierte Öffentlichkeit an mehr als 30 „besuchbaren Orten“ in ganz Ostdeutschland erlebbar gemacht.

  • © Jürgen Gressel-Hichert

Radiophilosophen unterwegs: Klaus Fichter im rbb

Radiophilosophen unterwegs – zu neuen Ufern und alten Ängsten. Unter diesem Titel diskutiert die Sendung „Radiophilosophen“ die Frage, warum wir zwar von Neuem fasziniert sein können, aber meist die Veränderung scheuen. Die Sendung von rbb kulturradio wurde im Käthe Kollwitz Museum in Berlin aufgezeichnet.

Radiophilosophen diskutierten im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Auf dem Podium diskutierten Ute Frevert (Emotionsforscherin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) und Klaus Fichter (Innovationsforscher am Borderstep Institut) mit Monika van Bebber (Moderatorin) über notwendige Veränderungen, Change-Management, Ängste und Faszination vor Neuem und vielleicht auch der Frage, warum wir an die Arche Noah erst glauben, wenn es nicht mehr aufhört zu regnen.

Die Sendung wird am 26. Januar 2017 um 22:04 Uhr im rbb kulturradio ausgestrahlt und ist danach online nachzuhören.

Borderstep auf BAU in München

Dr. Severin Beucker hält am 18. Januar 2017 einen Vortrag auf der Messe BAU, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme.

Die Veranstaltung rund um die Themen Smart Home und Smart Building wird vom RKW Kompetenzzentrum (RG-Bau) organisiert. Severin Beucker berichtet dort über Ergebnisse aus dem Verbundforschungsvorhaben ProSHAPE, das sich mit dezentralem Energiemanagement befasst hat. Zudem gibt er einen Ausblick auf das neue Borderstep-Projekt WindNODE. In dessen Rahmen soll eine Modellregion für intelligente Energie entwickelt werden. Borderstep beteiligt sich daran als Verbundpartner im Bereich Wissenschaft.

Hier finden Sie das Programm.

Nachhaltigkeit als Chance

Nachhaltigkeit als Chance: Darauf setzen immer mehr Start-ups. Warum sie damit genau richtig liegen, erläutert Borderstep-Gründer Prof. Dr. Klaus Fichter im Handelsblatt Business Briefing vom 13. Januar 2017.

Sieger des StartGreen Awards 2016 vorgestellt

Im Fokus stehen dabei die Ergebnisse des Green Economy Gründungsmonitors. Damit erfasst das Borderstep Institut Zahl und Intensität von grünen Gründungen in Deutschland und in Europa und beobachtet das Gründungsgeschehen in den einzelnen Branchen.

Außerdem stellt der Text die Sieger des StartGreen Awards 2016 vor und beschäftigt sich mit der Funktion von Gründerpreisen für die nachhaltige Wirtschaft.

StartGreen Award 2016: Clip von Energy-TV24.de

Einen spannenden Rückblick auf den StartGreen Award 2016 bietet das aktuelle Video unseres Medienpartners Energy-TV24.de.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klaus Fichter zu Gast bei den Radiophilosophen

Radiophilosophen unterwegs – zu neuen Ufern und alten Ängsten. Unter diesem Titel diskutiert die Sendung „Radiophilosophen“ am Montag, den 23. Januar 2017 die Frage, warum wir zwar von Neuem fasziniert sein können, aber meist die Veränderung scheuen. Die Veranstaltung von rbb kulturradio findet im Käthe Kollwitz Museum in Berlin statt.

Radiophilosophen diskutieren im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Auf dem Podium diskutieren Ute Frevert (Emotionsforscherin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) und Klaus Fichter (Innovationsforscher am Borderstep Institut) mit Monika van Bebber (Moderatorin) über notwendige Veränderungen, Change-Management, Ängste und Faszination vor Neuem und vielleicht auch der Frage, warum wir an die Arche Noah erst glauben, wenn es nicht mehr aufhört zu regnen.

Jetzt anmelden

Wer mit dabei sein will, schickt eine Mail an:

radiophilosophen(at)rbb-online.de

Ort: Käthe-Kollwitz-Museum, Fasanenstraße 24 in Berlin (Charlottenburg)

Einlass: 18.00

Einen Zusammenschnitt dieser Ausgabe der „Radiophilosophen“ sendet das kulturradio in seiner Sendereihe „Perspektiven“ am 26.1.2017 um 22.04 Uhr.

 

Grüne Gründer sehen rot

Grüne Gründer sehen rot: Dr. Linda Bergset, Senior Researcherin des Borderstep Instituts, berichtet in der Wirtschaftswoche Gründer über Ursachen und Folgen von Finanzierungsproblemen grüner Start-ups.

Als Projektleiterin des Vorhabens GreenUpInvest beschäftigt sie sich aktuell mit der Frage, warum Investoren bei grünen Gründungen oft zögerlich reagieren. Ziel des Vorhabens ist es, die Finanzierungssituation von innovativen Start-ups in Deutschland auf lange Sicht zu verbessern.

Startup Week: Webinar mit Prof. Klaus Fichter

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) präsentiert im Rahmen der GIZ Startup Week ein Webinar mit Borderstep-Gründer Prof. Dr. Klaus Fichter. Die GIZ Startup Week findet vom 28. November bis 2. Dezember 2016 statt und soll Startups Auftrieb geben.

Das Webinar findet am Dienstag, den 1. Dezember von 15 bis 16 Uhr statt und kann im Anschluss als Video angesehen werden.

Titel der Veranstaltung: „Tools & Methods in Startup Promotion: Learn about the Sustainable Business Model Canvas, the Start Green Award and a Sustainable Business Plan Competition“

Finpro stellt innovative Start-ups aus Finnland vor

Das Borderstep Institut unterstützt Finpro, das Außenhandelsbüro Finnlands, bei einer Veranstaltung mit finnischen Startups und deutschen Investoren. Die Veranstaltung findet am 13. Dezember von 14 bis 16 Uhr im Felleshus in den Nordischen Botschaften statt.

Finnland ist eines der führenden Länger im Bereich Innovation und bio-ökonomischer Forstwirtschaft. Das Land ist Heimat vieler Start-ups, die zunehmend in neue Märkte vorstoßen.

Finpro unterstützt kleine und mittlere Unternehmen aus Finnland auf dem Weg zur Internationalisierung und wirbt für ausländische Investitionen im Land selbst.

Mehr Informationen zu den Start-ups, die sich im Pitch präsentieren werden, findet sich hier.

Bitte melden Sie sich bis zum 5. Dezember 2016 bei Frau Hannele Zilm-Schulz an: hannele@findeconnect.com, Telefon 0173 600 1211

Grüne Start-ups sind sexy

Grüne Start-ups sind sexy: So titelt das Portal für-gründer.de und berichtet über den Aufwind, den die grüne Gründerszene zur Zeit erlebt.

Der Artikel stellt die Ergebnisse des Green Economy Gründungsmonitors vor. Damit erfasst das Borderstep Institut die Entwicklung der grünen Gründungen in Deutschland. Borderstep-Direktor Prof. Dr. Klaus Fichter erläutert in dem Beitrag, warum grüne Zukunftsmärkte für Investoren immer attraktiver werden.

Das Booklet zum Green Economy Gründungsmonitor 2015 kann kostenfrei heruntergeladen werden.