Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Coroamă, V. C., Hinterholzer, S., Dumbravă, O., & Hintemann, R. (2025). Energy Efficiency of Servers. Zürich, Berlin: Roegen Centre for Sustainability & Borderstep Institute.
Data centers are growing rapidly—driven by cloud computing, AI, streaming, and IoT. As data volumes increase, so does energy demand, especially from servers. This study examines the development of server energy efficiency over the past decade and analyzes different device types: general-purpose servers, AI accelerators (GPU/TPU), and specialized ASIC servers, such as those used in cryptocurrency mining.
Download
Seidel, C., Ostermann, L. & Clausen, J. (2025). Eine Einführung in die Wärmegewinnung aus Flusswasser. Berlin: Borderstep Institut.
In den letzten zwei Jahren ist das Interesse an der Nutzung von Wärme aus dem Flusswasser sprunghaft gewachsen. Aber wie viel Wärme kann dem Fluss vor der eigenen Haustür entnommen werden? Welche ökologischen Folgen sind von Bedeutung? Welche Standorte sind besonders gut geeignet? Unser Leitfaden versucht, diese Fragen knapp und einfach zu beantworten und will so einen Beitrag dazu leisten, Flusswasser-Wärme in die kommunale Wärmeplanung zu integrieren.
Download
Fichter, K., Neumann, T., Olteanu, Y. & Grothey, T. (2025). Green Startup Report 2025. Berlin: Borderstep Institut.
Download
Beucker, S., Froese, T., Lüdeke-Freund, F. & Fichter, K. (2025). Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.)(dena, 2025), Berlin: Borderstep Institut, ESCP „Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien“
Das Borderstep Institut hat im Auftrag des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi) untersucht, welche innovativen Geschäftsmodelle für die Wärmewende es im Bereich der Gebäudeautomation gibt und wie diese helfen können, die Barrieren zu überwinden. Die Studie zeigt: Start-ups und digitale Dienstleister spielen eine Schlüsselrolle, da sie smarte Finanzierungslösungen und Beratungsangebote entwickeln.
Ansehen
BMWK (Hrsg.). (2025). Stand und Entwicklung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Berlin: BMWK.
Das Gutachten bietet eine evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheidungsträger, um ein langfristiges Zukunftsbild für den Rechenzentrumsmarkt und dessen Ressourcennachfrage zu entwickeln. Ziel ist es, Ansätze zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Ausbau digitaler Infrastrukturen zu erarbeiten und gezielt jene Segmente des Marktes zu fördern, die maßgeblich zum wirtschaftlichen Wachstum und zur technologischen Souveränität beitragen.
Ansehen
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Progni, K. (2024). Bitkom-Studie Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen – Stand 2024. Berlin: Bitkom.
Wie entwickelt sich der Rechenzentrumsmarkt Deutschland aktuell und in Zukunft? Aktuelle Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die neueste Version unserer Studie „Rechenzentren in Deutschland“, die das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit im Auftrag des Bitkom erstellt hat.
Ansehen
Clausen, J. & Beigang, A. (2024). Warum die Kommunikation zur Wärmepumpe sich im Laufe der Zeit ändern muss. Berlin: Borderstep Institut.
Die Kurzstudie stellt den Zusammenhang zwischen der Milieuforschung, der Umweltkommunikation und Informationsangeboten rund um die Wärmepumpe her. Ziel der Arbeit ist es, die Sensibilität für Unterschiede zwischen den Zielgruppen zu fördern und so einen Beitrag zu einer erfolgreicheren Kommunikation zu den Technologien der Energiewende zu leisten.
Download
Neumann, T., Widrat, A., Grothey, T. & Fichter, K. (2024). Green Start-up Monitor NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Berlin: Borderstep Institut.
Das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit untersuchte mit dem Green Start-up Monitor NRW erstmalig das grüne Start-up Ökosystem eines Bundeslandes. Im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen beleuchtete Borderstep mit dieser Studie die lokale grüne Start-up-Szene. Der Monitor zeigt: Das besondere Unterstützungsangebot macht Nordrhein-Westfalen zu einem starken Standort für grüne Gründungen.
Ansehen
Fichter, K., Widrat, A. (2024). Guidelines for Developing Support Services and Infrastructures for Student-Business Challenges. Oldenburg, Linköping, Zuidlaren.
The guidelines provide insights into how to develop effective support systems and sustainable infrastructures for scaling innovative teaching and learning formats such as student-business challenges. They serve higher education teachers, curriculum designers, transfer managers, and other professionals involved in realising experiential educational programmes and learning journeys using pedagogic approaches such as challenge-based learning (CBL).
Ansehen
Facts & Figures: Klimaschutzpotenzial grüner Start-ups
Grüne Start-ups spielen eine zentrale Rolle als Innovationstreiber für die Transformation zur Green Economy. Erstmals konnte das Klimaschutzpotenzial grüner Start-ups systematisch erhoben werden: Besonders wirkungs- und wachstumsorientierte grüne Start-ups haben das Potenzial, durchschnittlich 30.000 Tonnen CO2e-Emissionen pro Jahr zu reduzieren.
Download