Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg & Bundesverband Deutsche Startups (Hrsg.) (2022). Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Tools & Methoden für Gründerinnen und Gründer zur Integration von Nachhaltigkeit.
Wie können Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbelange so früh wie möglich in die eigene Gründung integriert werden? Die Broschüre vermittelt praxistaugliche Tools und Methoden für Gründende, um Nachhaltigkeit von Anfang an bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen.
Download
Fichter, K., Hurrelmann, K., Kaminski, B., Schabel, A. & Widrat, A. (2022). Policy Insights – Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Startup-Förderung: Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Vorhaben „Sustainability4All: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für alle Startups“. Berlin, Oldenburg: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups, Universität Oldenburg.
S4All hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspotenzialen frühzeitig und dauerhaft in neu gegründete, innovative Unternehmen angeregt und durch zielgruppengerechte Methoden und Tools unterstützt werden kann.
Download
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Grothey, T. (2022). Herausforderungen und Chancen durch den Boom beim Neubau von Rechenzentren. Wiesbaden: Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu einer deutlichen Erhöhung des Bedarfs an Rechenleistung und damit zu einem Boom im weltweiten Rechenzentrumsmarkt. Die Studie untersucht die Auswirkungen auf Hessen und insbesondere den Raum Frankfurt/Rhein-Main, neben dem Großraum London der bedeutendste Rechenzentrumsstandort in Europa.
Ansehen
Hurrelmann, K. & Fichter, K. (2020). Sustainability in university start-up support programmes. Practical examples and approaches. Oldenburg: Carl von Ossietzky University of Oldenburg.
Universities are a key player in promoting and supporting sustainability-oriented start-ups. The brochure offers universities and, in particular, university start-up consulting an insight into the spectrum of support services.
Download
Horne, J. & Fichter, K. (2022). Growing for sustainability: Enablers for the growth of impact startups – a conceptual framework, taxonomy, and systematic literature review. Journal of Cleaner Production, 349.
The paper makes three contributions. First, we provide a conceptual framework for explaining how impact startups contribute to sustainability transition through growth. Second, we show how factors of startup growth and sustainability net benefits can be organized in a taxonomy. Third, based on a systematic literature review we provide an overview of current knowledge about empirically verified factors and enablers of startup growth and sustainability net benefits.
Ansehen
Olteanu, Y. & Fichter, K. (2022). Startups as sustainability transformers: A new empirically derived taxonomy and its policy implications. Business Strategy and the Environment, 1–17. https://doi.org/10.1002/bse.3065
For research as well as policymakers aiming at fostering multilevel transitions toward sustainability, there is a clear need to better understand the transformative role and relevance of startups as newcomers in the market. Against this backdrop, we investigate the research question: Does the transformation orientation differ among startups, and if so, how can they be clustered as basis for sustainability transition policy?
Ansehen
Beucker, S. (2022). Digitale Technologie zur dauerhaften Senkung des Gasverbrauchs im Gebäudesektor. Eine Stellungnahme. Berlin: Borderstep Institut.
Durch den Einsatz von Gebäudeautomation in Bestandgebäuden lassen sich bis zum Jahr 2025 3,7 Mrd. m³ Erdgas einsparen. Dies entspricht ca. 9 % der Erdgasimporte aus Russland im Jahr 2019. Steigende Energiepreise aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Erdgas erhöhen jetzt den Handlungsdruck für mehr Energieeffizienz. Borderstep bietet sich als Moderator und Vermittler einer Expertengruppe an, um kurzfristig über den Lösungsbeitrag der Gebäudeautomation zu beraten.
Download
Clausen, J., et al. (2022). Wärmewende beschleunigen, Gasverbrauch reduzieren. Ein Kurzimpuls. Diskussionsbeiträge der Scientists for Future, 10.
Erdgas wird in Deutschland hauptsächlich zur Wärmeerzeugung genutzt. Die Wärmewende ist daher das wichtigste Mittel, um sich aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas zu befreien. In einer Stellungnahme erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Umkreis der Scientists for Future (S4F) mit dem Borderstep Gesellschafter Jens Clausen als Leitautor die aktuellen Abhängigkeiten und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, welche die Wärmewende erheblich vorantreiben würden.
Download
Fichter, K. & Olteanu, Y. (2022). Green Startup Monitor 2022. Berlin: Borderstep Institut, Startup Verband.
Mit dem Thema „transformationsorientierte Startups“ nimmt der GSM 2022 erstmals die für die Transformation besonders wichtige Gruppe von innovativen Gründungen in den Fokus, die sich sowohl durch eine starke Orientierung an ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen auszeichnen, als auch durch schnelles Wachstum Märkte verändern wollen.
Download
Clausen, J. & Hinterholzer, S. (2022). Wärmepumpenanlagen: Technologie, Wirtschaftlichkeit, Diffusionsfaktoren. Berlin: Borderstep Institut.
Für das Heizen ohne Gas und Öl ist die Wärmepumpe eine der ganz wichtigen Technologien. Die Studie untersucht die Diffusion der Wärmepumpe in den Massenmarkt und gibt Hinweise, wie sich der Diffusionsprozess beschleunigen lässt.
Download