Die Bitkom Gebäudestudie analysiert, inwieweit digitale Technologien - z. B. Gebäudeautomation - zu einer Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden beitragen.
Das Borderstep Institut hat im Auftrag der Wirtschaftsinitiative Smart Living zwei Studien zur Gebäudeautomation und dem Einsparpotenzial von CO2-Emissionen durchgeführt.
Das Gesamtziel von HotFlAd ist die Entwicklung und Demonstration eines Rechenzentrums, in dem Abwärme mit Hot-Fluid Computing in Kälte gewandelt wird.
Im Projekt WindNODE wurden Musterlösungen für eine intelligente Energieversorgung mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien entwickelt.
Im Forschungsprojekt ArKol wurden neuartige thermische Solarkollektoren für den Einsatz in Gebäudefassaden entwickelt. Borderstep unterstützte das Projektkonsortium.
Das Borderstep Institut unterstützte die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der Umsetzung der Smart City Strategie Berlin (SCSB).
Koordiniert von Borderstep entwickelte ProSHAPE einen Steuerungsansatz sowie Geschäftsmodelle, die ein Dezentrales Energiemanagement in Quartieren ermöglichen.
Das Projekt SHAPE entwickelte ein dezentrales Energiemanagementsystem, das die Optimierung des Energieverbrauchs in Wohnungen ermöglicht.
Das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt befasste sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen.
Klimaschutz und Versorgungssicherheit sind zentrale Themen zukünftiger Energieversorgung. Neue Möglichkeiten eröffnen sich durch die Farbstoffsolarzelle als innovative Solarzellentechnologie.