Das auf zwei Jahre angelegte Vorhaben zielte auf die Erarbeitung einer politischen Gesamtkonzeption für gesellschaftliche Veränderungsprozesse hin zu einer Green Economy.
Mit der Studie wurden Systematiken entwickelt, die eine einfache Zuordnung von Angebot und die Nachfrage auf dem Markt der Klimaanpassung und des Klimaschutzes ermöglichen.
Das fünfjährige Projekt widmete sich der Frage, wie die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten „fit für den Klimawandel“ gemacht werden kann.
Das Projekt hat herausgearbeitet, ob und wie Erneuerbare Energien (EE)-engagierte Personen ihr Engagement auch in ihrer Rolle als MitarbeiterIn ins Unternehmen übertragen können.
Holz trägt als nachwachsender Universalbaustoff zur Energieeinsparung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei und hat das Potenzial regionale Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Erschließung der hohen CO2-Einsparpotenziale im Gebäudebereich trägt zum Klimaschutz, zur Belebung der Wirtschaft und auch zur finanziellen Entlastung vieler Haushalte bei.
„Woran scheitert die Verbreitung nachhaltiger Konsummuster?“ Das war die Ausgangsfrage des Forschungsvorhabens "Wege zum nachhaltigen Konsum - Wenke2".
Auf Anregung des Borderstep Instituts wurde der Sonderpreis „Klimaschutzregion Hannover“ im Kontext des Startup-Impuls-Gründerwettbewerbs ausgelobt.