Hannover Messe 2014: Energiewende und Klimaschutz als Gründungsmotor (PM 3/2014)
Gründerinitiative StartUp4Climate organisiert auf Hannover Messe Forum für Start-ups der Green Economy
Parallel zur Verabschiedung des letzten Teils des fünften IPCC-Klimaschutzberichts organisierte die Gründerinitiative StartUp4Climate am 11. April 2014 im Rahmen der Hannover Messe ein neues Forum für Start‐ups im Bereich der Green Economy. Innovative Start-ups und Vertreter von Gründerzentren, Ministerien und Verbänden diskutierten auf der internationalen Leitmesse IndustrialGreenTec Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen in den Zukunftsfeldern Energiewende und Klimaschutz. Dr. Matthias Wittstock vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betonte die hohen Potenziale für Gründungen im Bereich der Energiewende. „In einzelnen Bundesländern wie Berlin, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein erkennen Fördereinrichtungen zunehmend, welche Chancen eine gezielte Wirtschafts- und Gründungsförderung in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz eröffnen, so Prof. Dr. Klaus Fichter, Direktor des Borderstep Instituts und Hochschullehrer an der EXIST Gründerhochschule Universität Oldenburg.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG
Intelligenter Einsatz von IT senkt Energieverbrauch (PM 2/2014)
CeBIT 2014: Borderstep präsentiert Forschungsergebnisse für die Energiewende
Intelligenter Einsatz von IT senkt Energieverbrauch: Auf der CeBIT 2014 vom 10. bis 14. März in Hannover stellt das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit im Rahmen von Fachvorträgen aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Green IT und Smart Building vor. Dabei konzentrieren sich die Projekte auf die Weiterentwicklung energiesparender Technologien und deren Vermarktung durch Geschäftsmodelle. Mit Hilfe dieser Lösungen kann die Energiebilanz bestehender Infrastrukturen wie zum Beispiel von Rechenzentren oder von Wohngebäuden entscheidend verbessert werden. Außerdem präsentiert sich das Institut gemeinsam mit Verbundpartnern und Geldgebern in den Ausstellungshallen, so auf dem Hessen-IT Firmengemeinschaftsstand (Halle 2, Stand C42), auf dem Stand von AC4DC (Halle 12, Stand D62) sowie dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Halle 9, Stand E24).
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTELUNG
Klimawandel als Chance für den deutschen Mittelstand (PM 1/2014)
Abschlusskonferenz ‚nordwest2050‘: Borderstep präsentiert Forschungsergebnisse zu Klimaanpassung
Klimawandel als Chance für den deutschen Mittelstand: Auf der Internationalen Abschlusskonferenz des Verbundprojekts ‚nordwest2050‘ (KLIMZUG) vom 24. bis 25. Februar in Bremen präsentiert das Borderstep Institut als einer der Forschungspartner die Ergebnisse von drei Projekten zu den Themen Kühlung, Klimatisierung und Bioenergie. Dabei wurden innovative Praxisbeispiele in der Region Bremen sichtbar gemacht und als Geschäftsidee im lokalen Mittelstand verbreitet. Außerdem legt das Institut zur Konferenz einen „Leitfaden Klimaangepasste Kältetechnik“ vor.
Das mit rund 10 Millionen Euro vom Bund geförderten Forschungsnetzwerk ‚nordwest2050‘ befasste sich mit Projekten, die praktische Lösungen für Klimaanpassung und Resilienz in der Metropolregion Bremen-Oldenburg liefern sollen.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG
StartUp4Climate: Weltweit erste Gründerinitiative für die Green Economy (PM 5/2013)
Borderstep Institut weitet Aktivitäten zu nachhaltigem Unternehmertum aus
Die bundesweite Gründerinitiative StartUp4Climate soll Unternehmensgründungen in den Zukunftsfeldern Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz fördern.
StartUp4Climate wird gemeinsam vom Borderstep Institut, dem Bundesverband der deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (ADT) und der EXIST-Gründerhochschule Universität Oldenburg getragen. Die Gründerinitiative will in den kommenden drei Jahren neue Anreize und Impulse für grüne Gründungen in Deutschland schaffen. Dazu gehört auch die Unterstützung für Gründer- und Innovationszentren sowie Messen, um die Potenziale der Green Economy in den Fokus zu rücken und ‚grüne‘ Gründer als wichtige Triebfeder für die deutsche Wirtschaft zu stärken. Zum Jahreskongress des ADT stellte das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit die neue Gründerinitiative StartUp4Climate jetzt vor.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG.
Gründungen für die Energiewende (PM 4/2013)
Borderstep auf den Berliner Energietagen 2013
Gründungen für die Energiewende: Im Rahmen des Innovations‐ und Gründerforums der Berliner Energietage 2013 präsentiert das Borderstep Institut den Ergebnisbericht zum Green Economy Gründungsmonitor. Nach den Ergebnissen des neuen Gründungsmonitors leisten fast zwei Drittel aller grünen Gründungen einen Beitrag zur Energiewende.
Für den Green Economy Gründungsmonitor untersuchte das Borderstep Institut über 1.000 junge Unternehmen in 30 Technologie‐ und Gründerzentren in Deutschland sowie 15 Gründerzentren in Kalifornien. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in beiden Regionen bei weitem die größten Tätigkeitsfelder der grünen Startups. „Grüne Energieunternehmen sind das Standbein der Green Economy“, so Dr. Ralf Weiß, Projektleiter des Green Economy Gründungsmonitors. Während die Zahl an Unternehmensgründungen laut KfW‐Gründungsmonitor deutlich gesunken ist, pulsiert das Gründungsgeschehen im Energiemarkt. Nach Schätzungen des Borderstep Instituts hat sich die Zahl von
Startups im Energiebereich seit 2008 mehr als verdoppelt.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG
Dezentrales Energiemanagement senkt Wärmebedarf (PM 3/2013)
Borderstep Expertengespräch im Energieforum Berlin
Dezentrales Energiemanagement senkt Wärmebedarf: Die Energiewende und das Energiekonzept der Bundesregierung setzen ambitionierte Ziele. Bis zum Jahr 2020 soll unter anderem der Wärmebedarf des Gebäudebestands um 20 Prozent gesenkt werden. Eine aktuelle Studie des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit stellt fest, dass dezentrales Energiemanagement eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu anderen Sanierungsmaßnahmen darstellt. Damit lassen sich 30 Prozent Heizenergie einsparen. Darüber hinaus liegen nach den Ergebnissen der Studie die CO2-Vermeidungskosten bei dezentralem Energiemanagement etwa dreimal niedriger als bei klassischen Dämmmaßnahmen.
Das Borderstep Institut lädt am 9. Februar 2013 zu einem Expertengespräch zum Thema Dezentrales Energiemanagement ins Energieforum Berlin ein.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG
Gründer setzen auf Green Economy (PM 2/2013)
Borderstep Institut stellt Ergebnisse zu „grünem“ Gründungsmonitor vor
Gründer setzen auf Green Economy: Für den weltweit ersten Monitor zu „grünen“ Startups untersuchte das Borderstep Institut Technologie- und Gründerzentren in Deutschland und Kalifornien. Die Ergebnisse der vom Bundesumweltministerium (BMU) und der nationalen Klimainitiative geförderten Studie zeigen, dass Deutschlands Jungunternehmer die Chancen der Green Economy erkennen: Der Anteil grüner Gründungen in den untersuchten Gründerzentren liegt in Deutschland derzeit bei 13,6 Prozent.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG
Grüne Gründungen nachhaltig fördern (PM 1/2013)
Borderstep koordiniert transnationales EU-Forschungsprojekt “SHIFT”
Grüne Gründungen nachhaltig fördern: Das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Berlin koordiniert das weltweit erste Forschungsprojekt, das sich mit der Unterstützung „grüner“ Gründungen beschäftigt. Unter dem Titel „SHIFT Fördersysteme für nachhaltige Unternehmensgründungen“ beschäftigt sich das EU-geförderte Vorhaben SHIFT mit der Frage, wie „grüne“ Gründungen und Innovationen optimal zu fördern sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Finnland und Schweden recherchieren dafür die besten Ansätze der Gründer- und Innovationsförderung, und zwar nicht nur in ihren jeweiligen Heimatländern, sondern international.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG
Jahrestagung Wissenschaftsforum Green IT (PM 7/2012)
Borderstep-Gutachten zu "Green IT und Nachhaltigkeit"
Zum Auftakt der diesjährigen Jahrestagung des Wissenschaftsforums Green IT in Berlin präsentiert das Borderstep Institut Berlin die zentralen Ergebnisse eines aktuellen Gutachtens zum Thema „Green IT und Nachhaltigkeit“. Das Gutachten wurde für die Enquete Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages erstellt. Ziel war, die Einsatzmöglichkeiten von Lösungen für die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und den dafür notwendigen Ressourcenbedarf (insbesondere Energie) zu analysieren und dazu statistisch belastbare Zahlen zu liefern. Das Papier geht unter anderem der Frage nach, wie der Ressourcenbedarf bei gleichzeitig fortschreitender globaler Ausweitung der Internet-Infrastruktur reduziert werden kann und welche Auswirkungen auf Nutzerverhalten und der Internet-Infrastruktur sich daraus ergeben.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG
Erfolg und Scheitern »grüner« Innovationen (PM 6/2012)
Borderstep-Konferenz diskutiert Chancen der Energiewende
Nachhaltigkeit, Innovationen, Energiewende – es vergeht kaum ein Tag ohne diese Schlagwörter in den Titelzeilen der deutschen Medien. Doch wo stecken die eigentlichen Probleme bei der Umsetzung der Energiewende? Wie kommt die Verbreitung von innovativen Technologien und Lösungen in Deutschland voran? Was entscheidet über Erfolg und Scheitern von Innovationen? Und woran liegt es, dass manche nachhaltigen Produkte sich auf dem Markt durchsetzen, andere hingegen nicht? Diese Fragen standen heute im Mittelpunkt der Konferenz „Erfolg und Scheitern ‚grüner‘ Innovationen“ des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit Berlin.
Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden diskutierten die Frage, wie die Energiewende in Deutschland gelingen kann. Ihr Fazit: Neue Technologien und Erfindungen brauchen Unterstützung und breite Kooperationen, um sich möglichst schnell zu verbreiten. Treibende Kraft der Energiewende sind Gründer. Sie führen grundlegend neue Produkte und Dienstleistungen am Markt ein. Eine leitmarktorientierte Gründerförderung kann ‚grünen‘ Innovationen zum langfristigen Erfolg verhelfen.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG