Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Hintemann, R., Hinterholzer, S., Montevecchi, F., & Stickler, T. (2020). Energy-efficient Cloud Computing Technologies and Policies for an Eco-friendly Cloud Market. Berlin, Vienna: Borderstep Institute & Environment Agency Austria.
The energy consumption of data centres in the EU member states is expected to increase from 2.7 percent of electricity demand in 2018 to 3.2 percent by 2030. The study commissioned by the EU Commission shows how the rising power consumption of cloud services and data centres can be limited.
Download
Gandenberger, C., Clausen, J. & Grimm, A. (2020). Theoretische Grundlagen für die Analyse von Transformationsprozessen auf Branchenebene und Anwendung auf die Automobilbranche. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Ein weit verbreiteter Ansatz zur Analyse sozio-technischer Transformationsprozesse ist die Multi Level Perspective (MLP). Bei der Analyse der aktuellen Umbrüche in der Automobilbranche treten Fragen auf, die von der MLP allein nicht beantwortet werden können. Die Autoren greifen zur Ergänzung der MLP daher auf die Entrepreneurship-Forschung, den Global Value Chain-Ansatz sowie die Organisationsforschung zurück.
Ansehen
Clausen, J., Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2020). Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Deutschland. Berlin: Borderstep Institut.
Die voranschreitende Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr und immer größere Rechenzentren errichtet werden, die immer mehr Energie benötigen. Das vorliegende Hintergrundpapier entwickelt Handlungsmöglichkeiten, wie in Zukunft mehr Abwärme auch aus Rechenzentren in Deutschland genutzt werden kann.
Download
Beucker, S., Heyken, C., Hüttner, A., Maeding, S., Over, C., & Richter, M. (2020). Best-Practice-Manual: Flexibilitäten identifizieren!. Berlin: WindNODE-Verbundkoordination.
Das Aufspüren und Nutzen von Flexibilitätsoptionen in Unternehmen und Organisationen kann tatsächlich einfach sein. Davon sind zumindest die Partner des Projekts WindNODE überzeugt. Ihre Erfahrungen haben sie in einem Best-Practice-Manual zusammengetragen, das explizit zum Nachmachen inspirieren will.
Download
Hansen, E. G., Lüdeke-Freund, F., & Fichter, K. (2020). Circular Business Model Typology: Actor, Circular Strategy, and Service Level (IQD Research No. 1). Linz, Berlin, Oldenburg: Institute for Integrated Quality Design (IQD), Johannes Kepler University Linz, ESCP Europe, Borderstep Institute for Innovation and Sustainability, University of Oldenburg.
In this paper, we present a new take on circular business models which puts a) an actor’s position in the value cycle, b) the actor’s dominant circular strategy, and c) the service degree with which circular solutions are provided to the market at the core of business model design.
Download
Pehlken, A., Hintemann, R., Penaherrera, F., Gizli, V., Hurrelmann, K., Hinterholzer, S., et al. (2020). Abschlussbericht Verbundprojekt TEMPRO. Oldenburg: TEMPRO.
Im Projekt TEMPRO werden Lösungen entwickelt, um den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich zu reduzieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz beim Energiemanagement. Statt wie bisher meist üblich nur den Energiebedarf im laufenden Betrieb zu betrachten, betrachtet das TEMPRO-Team den gesamten Lebenszyklus aller Geräte und Anlagen im Rechenzentrum
Ansehen
Fichter, K. & Schabel, A. (2020). Analyse der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Gründungsplattformen in Deutschland. Berlin: Borderstep Institut.
Im Rahmen des Projektes Sustainability4All wurde untersucht, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltiges Unternehmertum/Gründen in führenden staatlichen und privaten nationalen Gründungsplattformen (Internetplattformen) in Deutschland heute bereits integriert ist. Der Bericht stellt die Ergebnisse vor.
Download
Olteanu, Y. (2020). Rather be female than green: Einflussvariablen auf das Crowdfunding von Start-ups. In A.-H. Carl, S. Kunze, Y. Olteanu, Ö. Yildiz, & A. Yollu-Tok (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft (S. 131–148). Baden-Baden: Nomos.
Rein weibliche Gründungsteams haben eine 2,7 Mal höhere Chance, sich bereits durch die Crowd finanziert zu haben als rein männliche Gründungsteams. Die Wirkungsorientierung des Start-ups hat dagegen keinen Einfluss auf erfolgtes Crowdfunding. Eine Analyse des Datensatzes des Green Startup Monitors 2018.
Ansehen
Clausen, J. & Fichter, K. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Politisches Instrumentarium und Wachstumspotenziale. Hannover, Berlin: Borderstep Institut.
Zur Förderung der Verbreitung erneuerbarer Wärmetechnologien wie auch für das Zurückdrängen der Nutzung fossiler Energieträger stehen den staatlichen und privaten Akteuren der Transformation zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Diese Studie gibt einen Überblick über das politische Instrumentarium der Wärmewende.
Download
Clausen, J. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Ein nachhaltiger und kosteneffizienter Weg. Policy Paper. Berlin: Borderstep Institut.
Das Borderstep Policy Paper zeigt die bundesweit vorhandenen Wärmepotenziale verschiedener Wärmequellen, skizziert darauf aufbauend ein beispielhaftes Szenario zu einer regenerativen Wärmeversorgung und stellt die verfügbaren bzw. notwendigen politischen Instrumente für die Umsetzung einer anspruchsvollen Wärmepolitik dar. Das Policy Paper fokussiert auf eine kosteneffiziente Politikstrategie für die Transformation der Wärmeversorgung.
Download