Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Schabel, A. & Fichter, K. (2018). Inkubationsprogramme in der Energiewirtschaft. Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze. Berlin: Borderstep Institut.
Die Studie gibt einen Überblick über die in Deutschland existierenden Inkubatoren- und Akzeleratorenprogramme mit Schwerpunkt Energie und nachhaltiges Wirtschaften („Green Economy“). Es wird ermittelt, wie innovative Start-ups aus diesem Bereich gezielt gefördert und bei ihrer Etablierung am Markt unterstützt werden können. Zudem werden Erfolgseinschätzungen und Best Practice-Beispiele von Inkubationsprogrammen analysiert und beschrieben.
Download
Kanda, W., Hjelm, O., Clausen, J. & Bienkowska, D. (2018). Roles of intermediaries in supporting eco-innovation. Journal of Cleaner Production, 205, 1006–1016.
Eco-innovation is an approach to environmental sustainability. However, the process of eco-innovation can be challenging especially for small and medium sized enterprises (SMEs). Thus, SMEs might seek external support to tackle some of their challenges in eco-innovation. In this article, we focus on one type of organization providing and also assisting SMEs to access support, intermediaries, i.e. an organization
or body that acts as an agent or broker in the innovation process.

Hurrelmann, K., Becker, L., Fichter, K., Mahammadzadeh, M. & Seela, A. (Hrsg.) (2018). Klima‐LO: Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen. Oldenburg, Köln: Universität Oldenburg und Hochschule Fresenius.
Das Vorhaben Klima‐LO verfolgt das Ziel, Unternehmen und Start‐ups in die Lage zu versetzen, managementbezogene Lernprozesse in Bezug auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als (Selbst‐) Lernende Organisation zu gestalten. Das vorliegende Strategiepapier fasst die theoriegeleitete Grundlagenarbeit des Projektes zusammen.
Download
Tiemann, I., Fichter, K. & Geier, J. (2018). University Support Systems for Sustainable Entrepreneurship: Insights from Explorative Case Studies. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 10(1), 83-110.
In order to fill the research gap regarding university support systems for sustainable development, and to improve understanding of what universities can do to boost their development and implementation of sustainable entrepreneurship, we investigated the following research question: How do leading universities support sustainable entrepreneurship and how are their support systems designed?
Ansehen
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2018). Smarte Rahmenbedingungen für Energie- und Ressourceneinsparungen bei vernetzten Haushaltsprodukten. Berlin: Borderstep Institut.
Die Kurzstudie, die im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) angefertigt wurde, zeigt die ökologischen Herausforderungen der zunehmenden Vernetzung privater Haushalte. Gleichzeitig werden Maßnahmen benannt, um den Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen in umweltverträgliche Bahnen zu lenken.
Download
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2018). Innovation alliances for sustainable ICT. Good practices and success factors, using the example of initiatives to improve the energy efficiency of data centers. In B. Penzenstadler, S. Easterbrook, C. Venters and S.I. Ahmed (eds.), ICT4S2018, EPiC Series in Computing, 52, 125-136.
Although the ICT sector is generally considered to be very innovative, deployment of energy- and resource-efficient innovations is frequently confronted with considerable obstacles and barriers. Innovation alliances of companies are a promising instrument of governmental support for new environmental technologies in the fast-paced ICT sector. The present paper analyzes such innovation alliances using the example of energy efficiency in data centers as the field of application.
Ansehen
Breuer, H., Fichter, K., Lüdeke-Freund, F. & Tiemann, I. (2018). Sustainability-oriented Business Model Development: Principles, Criteria, and Tools. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 10(2), 256-286.
A shared understanding of the basic requirements for modelling sustainability-oriented business is currently missing. This is hindering collaboration, exchange, and learning about sustainability-oriented business models as well as the development of suitable and widely-accepted modelling tools.
Download
Hintemann, R. & Clausen, J. (2018). Bedeutung digitaler Infrastrukturen in Deutschland. Chancen und Herausforderungen für Rechenzentren im internationalen Wettbewerb. Berlin: Borderstep Institut.
Borderstep hat die Bedeutung digitaler Infrastrukturen im Auftrag des eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. untersucht. Gemeinsam mit einer leistungsfähigen Breitbrandinfrastruktur stellen Rechenzentren das Rückgrat der Digitalisierung dar und haben einen sehr großen Einfluss auf die aktuelle und künftige wirtschaftliche Entwicklung. Gerade im internationalen Vergleich sind die politischen Rahmenbedingungen für Betreiber digitaler Infrastrukturen suboptimal.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2018). Pfadabhängigkeiten und ihre Bedeutung für die Transformation zu einer Green Economy. Policy Paper. Berlin: Borderstep Institut.
Das vorliegende Policy-Paper, das im Rahmen des Projektes Evolution2Green angefertigt wurde, bietet einen kurzen Überblick über zentrale Erkenntnisse zu Pfadabhängigkeiten und richtet sich an Akteure aus Wissenschaft und Politik.
Download
Hintemann, R. & Clausen, J. (2018). Potenzial von Energieeffizienztechnologien bei Colocation-Rechenzentren in Hessen. Berlin: Borderstep Institut.
Für Hessen bestehen sehr gute Voraussetzungen, auch künftig einer der zentralen europäischen Standorte für leistungsfähige Rechenzentren zu sein. Borderstep hat im Auftrag der Hessen Trade & Invest GmbH untersucht, ob das Wachstum von Colocation Flächen in Frankfurt zu einer Stärkung des Standortes im internationalen Vergleich führen kann.
Download