Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Hintemann, R. (2017). Software, Internet, Computer – noch lange nicht »green«. In Heinrich-Böll-Stifunng (Hrsg.), Wirtschaft im Zukunfts-Check: So gelingt die Grüne Transformation. München: Oekom.
Computer, Handys und Internet haben ein enormes Potential, unser Leben intelligenter zu steuern und damit „grüner“ zu machen. Aber das ist kein Selbstläufer. Klare staatliche Vorgaben sind nötig, damit durch die gewaltigen Effizienzgewinne auch tatsächlich Ressourcen gespart und weniger Klimagas ausgestoßen wird.
Ansehen
Hintemann, R. (2017). Rechenzentren 2016. Trotz verbesserter Energieeffizienz steigt der Energiebedarf der deutschen Rechenzentren im Jahr 2016. Berlin: Borderstep Institut.
Der Rechenzentrumsstandort Deutschland profitiert aktuell von der steigenden Sensibilität für das Thema Datenschutz. Im internationalen Vergleich nehmen die deutschen Rechenzentren in Hinsicht auf die Energieeffizienz eine Spitzenstellung ein. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Analyse des Borderstep Instituts zur Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Deutschland.
Download
Express Fonds Nordwest GmbH (EFNW) (2016). Climate Business Idea Jam. Gründungsideen im Klimawandel. Trainerleitfaden. Oldenburg: Uni Oldenburg
Ein Idea Jam ist ein Format zur kreativen, zielgerichteten Ideenentwicklung. Für NIK steht dabei das Thema „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ im Fokus. In unterschiedlichen Technologiefeldern entstehen durch Klimawandel und Klimaanpassung Innovationspotentiale. Ziel des Climate Idea Jams ist es, diese Innovationspotentiale für Geschäftsideen, Geschäftsmodelle, Erweiterungen von Geschäftsmodellen und Unternehmensgründungen zu finden und deren weitere Bearbeitung voranzutreiben. Der folgende Leitaden hilft dabei, Climate Idea Jams zu veranstalten.
Download
Clausen, J. (2017). Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Transformationsfeldanalyse wurde im Rahmen des Projekts Evolution2Green angefertigt. Als eine von vier Studien aus dem Bereich „Wärmeversorgung“ thematisiert sie das durch signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Transformationshemmnisse geprägte Transformationsfeld „Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien“.
Download
Clausen, J. (2017). Wärmenetze. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Transformationsfeldanalyse wurde im Rahmen des Projekts Evolution2Green angefertigt. Als eine von drei Studien aus dem Bereich „Wärmeversorgung“ thematisiert sie das durch signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Transformationshemmnisse geprägte Transformationsfeld „Wärmenetze“.
Download
Clausen, J. & Mathes, M. (2017). Fleischkonsum. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Transformationsfeldanalyse wurde im Rahmen des Projekts Evolution2Green angefertigt. Als eine von vier Studien aus dem Bereich „Ernährung/Landwirtschaft“ thematisiert sie das durch signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Transformationshemmnisse geprägte Transformationsfeld „Fleischkonsum“.
Download
Clausen, J. (2017). Straßen. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Transformationsfeldanalyse wurde im Rahmen des Projekts Evolution2Green angefertigt. Als eine von vier Studien aus dem Bereich „Automobilität“ thematisiert sie das durch signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Transformationshemmnisse geprägte Transformationsfeld „Straßen“.
Download
Clausen, J. (2017). PKW-Antriebe. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Transformationsfeldanalyse wurde im Rahmen des Projekts Evolution2Green angefertigt. Als eine von vier Studien aus dem Bereich „Automobilität“ thematisiert sie das durch signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Transformationshemmnisse geprägte Transformationsfeld „PKW-Antriebe“.
Download
Clausen, J., Uhr, L. & Steudle, L. (2016). Materialband Alltagsgegenstände. Diffusionsanalyse Nutzen statt Besitzen. Berlin: Borderstep Institut.
Im Rahmen des Vorhabens „Nutzen statt Besitzen: Ressourceneffizienz- und Diffusionspotenziale neuer Nutzungsformen“ sollen die Potenziale zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Chancen und Risiken der Diffusion von Nutzen statt Besitzen-Angebotsformen ermittelt und somit die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützt werden. Der vorliegende Band dokumentiert die Analyse des Diffusionsprozesses von neun Innovationen aus dem Bereich der Alltagsgegenstände.
Download
Clausen, J., Uhr, L. & Steudle, L. (2016). Materialband Verkehrsdienstleistungen. Diffusionsanalyse Nutzen statt Besitzen. Berlin: Borderstep Institut.
Im Rahmen des Vorhabens „Nutzen statt Besitzen: Ressourceneffizienz- und Diffusionspotenziale neuer Nutzungsformen“ sollen die Potenziale zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Chancen und Risiken der Diffusion von Nutzen statt Besitzen-Angebotsformen ermittelt und somit die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützt werden. Der vorliegende Band dokumentiert die Analyse des Diffusionsprozesses von sechs Innovationen aus dem Bereich Verkehrsdienstleistungen.
Download