Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K. & Paech, N. (2003). Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement – Prozessgestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Internet-Nutzungen. Schriftenreihe am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik, 40. Berlin, Oldenburg.
Während E-Business und die Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien für Geschäftsprozesse bereits Gegenstand einer umfangreichen Forschungslandschaft und einer breiten Implementierung in der Unternehmenspraxis sind, haben Aspekte der Online-Unterstützung von Innovationsprozessen bislang wenig Beachtung gefunden und sind empirisch kaum untersucht. Dies gilt speziell für ein umwelt- und nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Studie der Frage, inwieweit Online-Medien und –Nutzungsformen die Innovationsbedingungen verändern und welche Potentiale für ein nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement sich daraus ergeben.
Download
Behrendt, S., Fichter, K. & Bierter, W. (2003). E-Business und Umwelt – Sekundäranalytische Auswertung des Forschungsstandes. Arbeitspapier, Berlin.
In den vergangenen Jahren ist weitgehend unabhängig von Fragen einer nachhaltigen Produktnutzung eine Vielzahl neuer Geschäfts- und Erlösmodelle für internetgestützte Dienstleistungen entwickelt worden. Bislang gibt es keine systematische Übersicht und Auswertung der möglichen Chancenpotenziale des E-Business für nachhaltige Produktnutzungssysteme. Es geht dabei um die Frage, inwieweit Anwendungen des E-Business die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern, den Kundennutzen erhöhen und gleichzeitig auch deutlich weniger Umweltbelastungen entlang des Lebensweges hervorrufen.
Download
Hitchens, D., Trainor, M., Clausen, J., Thankappan, S. & De Marchi, B. (2003). Small and Medium Sized Companies in Europe. Environmental Performance, Competitiveness and Management. International EU Case Studies. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Small and medium sized enterprises are important to all European economies. They create jobs, are a source of innovation and competition, create a dynamic, healthy market economy and preserve a stable economic base. Despite considerable efforts by governments to inform SMEs of the potential economic benefits from positively managing their environmental performance and investing in clean technologies, investigations and surveys, indicate that many are still: • unaware of relevant legislation, • unconvinced of the potential cost savings and market opportunities, • out of step with their customer’s requirements, • disassociated from their stakeholders’ concerns.
Ansehen
Fichter, K. (2003). Kontextsteuerung – Potenziale eines gesellschaftstheoretischen Steuerungskonzeptes für das Innovationsmanagement. Borderstep-Arbeitspapier 1/2003. Berlin.
Mit Blick auf das Verhältnis von Innovation und Nachhaltigkeit stellen sich zwei grundlegende Fragen: erstens, inwieweit sind Innovationsprozesse steuerbar, und zweitens, kann die „Trefferquote“ von Innovationen im Sinne eines positiven Nachhaltigkeitsbeitrages im Prozess der Entstehung und Realisierung von Innovationen substanziell beeinflusst werden?
Download
Behrendt, S., Jonuschat, H., Heinze, M. & Fichter, K. (2003). Literaturstudie zu den ökologischen Folgen des E-Commerce. IZT-WerkstattBericht, 51. Berlin.
Die vorliegende Literaturstudie strukturiert den Stand des laufenden internationalen Diskurses zu den ökologischen Implikationen des E-Commerce und stellt dar, wie er sich in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur präsentiert. Die ersten sich abzeichnenden ökologischen Wirkungen des Electronic Commerce ergeben ein vielfältiges Bild positiver, neutraler und negativer Umwelteffekte. Die bislang vorliegenden Studien und Einschätzungen zeigen, dass ECommerce per se weder umweltfreundlich noch umweltschädlich ist.
Download
Behrendt, S., Würtenberger, F. & Fichter, K. (2003). Falluntersuchung zur Ressourcenproduktivität von E-Commerce. IZT-WerkstattBericht, 52. Berlin.
Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Auswirkungen des E-Commerce auf die Ressourcenproduktivität. Hierzu wurden verschiedene Fallstudien in Großunternehmen der Elektronikindustrie und der Automobilbranche durchgeführt, die zum Ziel hatten, den Einfluss von E-Commerce auf Beschaffungsmengen, Fehlerquoten, Lagermengen, Überschussproduktion und Logistik zu ermitteln.
Download
Beucker, S., Lang, C., Rey, U. & Orbach, T. (2002). Computer Aided Resource Efficiency Accounting: Assessing and Communicating Environmental Impacts and Costs along the Supply Chain. In, Pillmann, W. & Tochtermann K. (Eds.), Environmental Communication in the Information Society – Proceedings of the 16th Conference (Part 2) (pp. 438-445). Vienna, Austria: IGU/ISEP.
The article describes the objectives and approach of the research project CARE (Computer Aided Resource Efficiency Accounting) that aims at integrating the method Resource Efficiency Accounting (REA) into accounting and IT systems of companies.
Ansehen
Weiß, R. (2002). Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung. Marburg: Metropolis.
Weiß leistet mit dieser Arbeit nicht nur eine theoretisch anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem Konzept des Global Corporate Citizenship, sondern bietet auch eine neue Perspektive für die Betrachtung des Verhältnisses von Unternehmen und Gesellschaft.
Ansehen
Fichter, K. (2002). Nachhaltige Unternehmensstrategien in der Internetökonomie. In, Zabel, H.-U. (Hrsg.), Betriebliches Umweltmanagement – nachhaltig und interdisziplinär, (S. 329-346). Berlin.
Im Beitrag geht es um nachhaltige Unternehmensstrategien in der Internetökonomie.
Ansehen
Fichter, K. (2002). Sustainable Business Strategies in the Internet Economy. In, Park, J. & Roome, N. (eds.), The Ecology of the New Economy, (pp. 22-34). Sheffield: Greenleaf Publishing.
The article describes the environmental effects of e-business and internet use and presents sustainable business strategies to cope with these challenges
Ansehen