Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K. & Clausen J. (2013). Erfolg und Scheitern „grüner“ Innovationen. Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen am Markt erfolgreich sind und andere nicht. Marburg: Metropolis.
Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen am Markt erfolgreich sind und andere nicht. Marburg: Metropolis.Das Buch dokumentiert die Analyse des Diffusionsverlaufs von 100 Nachhaltigkeitsinnovationen in 10 Produktfeldern. Es werden sieben für die Diffusion maßgebliche Faktoren herausgearbeitet und 5 Typen von Diffusionspfaden dargestellt, die jweils einen sehr unterschiedlichen Verlauf aufweisen.
Ansehen
Fichter, K., Hintemann, R., Schneider, T. (2013). Unternehmensstrategien im Klimawandel: Fallstudien zum strategischen Umgang von Unternehmen mit den Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel. nordwest2050-Werkstattbericht, 20. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Die Studie stellt die Ergebnisse von sechs Fallstudien solcher Unternehmen vor, die im Gegensatz zum Gros der Wirtschaft sich bereits mit dem Klimawandel explizit auseinandergesetzt und die möglichen betriebswirtschaftlichen und strategischen Folgen für ihr Unternehmen geprüft haben.
Download
Weiß, R. & Fichter, K. (2013). Green Economy Gründungsmonitor. Konzeptstudie und Piloterhebung. Abschlussbericht. Berlin: Borderstep.
Sowohl für Deutschland als auch international mangelte es bislang an der systematischen Erfassung von Unternehmensgründungen im Bereich der Green Economy. Aufgabe der vorliegenden Konzeptstudie und Piloterhebung zu einem Green Economy Gründungsmonitor war es, diese Lücke zu schließen und ein Informationsinstrument für dieses dynamische Segment des Gründungsgeschehens und relevante Handlungsfeld von Umwelt‐, Klima‐ und Wirtschaftspolitik zu entwickeln.
Download
Hintemann, R. & Fichter, K. (2013). Server und Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2012.
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Energieverbrauch der Server und Rechenzentren in Deutschland und relevanter Trends.
Download

Clausen, J. & Blöthe, T. (2013). Leitfaden Klimaangepasste Kältetechnik. Technologien und Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Abwärme und Umweltenergien zur Kältegewinnung. nordwest2050-Werkstattbericht, 19. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Durch energieeffiziente Kältetechnik lässt sich nicht nur das Klima schützen und Geld sparen, sondern ein niedrigerer Stromverbrauch trägt auch zur Entlastung der besonders im Sommer stark belasteten Stromnetze bei. Im Rahmen des Forschungsprojektes ’nordwest2050′ arbeitete die Universität Bremen gemeinsam mit dem Borderstep Institut seit 2011 an Praxislösungen alternativer Kältetechniken. Über die Kompressionskühlung hinaus gibt es interessante Möglichkeiten zur Kältegewinnung. Im Fokus des Leitfadens steht dabei die Erschließung von Abwärme oder Umweltenergien für die Kälteerzeugung. Über genau diese Möglichkeiten will der Leitfaden informieren und damit einen Beitrag zu einer besseren Kältetechnik leisten.
Download
Sprute, C. & Clausen, J. (2013). CAESAR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Hannover: QFC.
Unternehmen agieren im Umfeld einer Vielzahl global wirkender Megatrends. Dazu zählen die wirtschaftliche Globalisierung, die Energie- und Rohstoffknappheit und der Klimawandel aber auch die globale Bevölkerungsentwicklung und die weltweit wachsende Armut. Die sich aus diesen Trends ergebenden Probleme können nicht durch Politik und Regierungen allein gelöst werden: auch die Unternehmen sind gefordert, einen aktiven Beitrag zu leisten. In dieser Broschüre werden Unternehmen aus dem Umfeld der IG BCE vorgestellt, die mit gutem Beispiel voran gehen.

Biermann, E., Pätzold, R. & Clausen, J. (2013). Beteiligungsorientierte Ressourceneffizienz. Gute Beispiele zum Nachahmen empfohlen. Hannover.
Die vorliegende Broschüre zeigt anhand von guten Beispielen auf, wie in Unternehmen Ressourceneffizienz-Potenziale identifiziert und erschlossen werden können und welche Rolle Betriebsräte und die Beschäftigten dabei einnehmen können.
Ansehen
Lang-Koetz, C., Hinsch, A. & Beucker, S. (2012). Dye Solar Cells. In, Lambauer, J., Fahl, U. & Voß. A. Nanotechnology and Energy. Science, Promises, and Limits (pp. 114-125). Singapore: Pan Stanford Publishing Pte. Ltd.
This article reports on the current state of technology and market development of DSC technology, the scaling-up of glass-based DSC modules, and the development of a production technology. It focuses on the activities of the research project ColorSol – Sustainable Product Innovation through Dye Solar Cells, which was funded by the German Federal Ministry for Research from 2006 to 2008.
Ansehen
Weiß, R., Fichter, K. & Clausen, J. (2012). Einfluss von Gründer-Pionieren bei der Markteinführung von Nachhaltigkeitsinnovationen. Beitrag für das G-Forum am 08. und 09.11.2012 in Potsdam.
Basierend auf einem Anbieter‐Adoptoren‐Modell zur Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen stellt der Beitrag empirische Ergebnisse zur Bedeutung von neuen und etablierten Unternehmen bei der Markteinführung von Nachhaltigkeitsinnovationen vor.
Download
Hintemann, R. & Fichter, K. (2012). Energy consumption and quantities of materials in German data centers. Electronics Goes Green 2012+ (EGG), 1–6.
The study ascertains the energy, equipment and material resources of German data centers for the reference year 2008, and predicts their development through 2015 in two scenarios (“Business-as-usual” and “Green IT”). Similar studies for other countries or regions are not known to date. To achieve the findings, a methodology has been developed which allows the calculation of the number of data centers of various size classes and their average equipment. Reference products are defined, and on this basis, a detailed determination of the material composition of data center components is made. This proceeding permits detailed statements on the material equipment of approximately 53,000 data centers in Germany to be made.
Ansehen