Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J., Loew, T. & Kahlenborn, W. (2006). Lagebericht zur Lageberichterstattung. Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). Dessau.
Aufgrund der im Dezember 2004 im Rahmen des Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vorgenommenen Änderungen der §§ 289 Abs. 1 und 315a HGB wird von großen Kapitalgesellschaften verlangt im Lagebericht ihrer Geschäftsberichte über so genannte „nichtfinanzielle Indikatoren“ zu berichten, sofern diese für den Unternehmenserfolg relevant sind. Diese Regelung ist erstmals anzuwenden auf das nach dem 31.12.2004 beginnende Geschäftsjahr, also in den meisten Fällen auf Geschäftsberichte ab dem Geschäftsjahr 2005. Damit bekommt die Berichterstattung über ökologische und soziale Sachverhalte in Geschäftsberichten nun besondere Aufmerksamkeit.
Ansehen
Schimpf, S. & Beucker, S. (2006). An ICT-Supported Methodology for Expert Identification in the Technology Monitoring Process. In, P. Cunningham & M. Cunningham (Eds.), Exploiting the Knowledge Economy: Issues, Applications and Case Studies (S. 1284–1289). Amsterdam, Netherlands; Washington, DC: IOS Press.
In early innovation phases expert knowledge is often crucial to identify specific properties, characteristics and developments of technological components and their applications. This is particularly true in the field of complex high tech innovations that require knowledge from various domains. The article describes an ICT-supported approach that allows the identification of experts. An ontology is used to identify the key words for the search and is combined with semantic search for the identification of technology experts in defined information sources such as scientific libraries and patent information.
Ansehen
Hitchens, D., Clausen, J., Trainor, M., Keil, M. & Thankappan, S. (2006). Competitiveness, Environmental Performance and Management of SMEs. In, Schaltegger, S. (Hrsg.), Managing the Business Case of Sustainability, (p. 274-290). Sheffield: Greenleaf Publishing.
This paper presents some of the results of a four-year study which sought to measure the relationship between firm competitiveness, management environmental culture, the importance of external advice on the use of cleaner production and the firm’s environmental performance among small and medium-sized European manufacturing firms (SMEs) in the United Kingdom, Republic of Ireland, Germany and Italy for three industrial sectors.
Ansehen
Beucker, S., Lang-Koetz, C. & Springer, S. (2006). Strukturierung der verfügbaren Online-Unterstützung für das Innovationsmanagement. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Das Projekt nova-net fokussiert auf die Entwicklung von Theorien, Strategien und Instrumenten zur Unterstützung nachhaltiger Produkt- und Serviceinnovationen in der Internetökonomie. Im Mittelpunkt von Modul 2 steht die empirische Erfassung der Online-Unterstützung im Innovationsmanagement.
Ansehen
Lang-Koetz, C., Springer, S. & Beucker, S. (2006). Life Cycle e-Valuation – Produkt, Service, System. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Ziel des vorliegenden Papiers war es, verschiedene Methoden der Umweltwirkungsbewertung vorzustellen sowie das dazu bereits bestehende Angebot an Online- und Softwareunterstützung vorzustellen. Das Themenfeld Life Cycle e-Valuation fokussiert auf ökologische Aspekte einer Nachhaltigkeitsbewertung, einen wichtigen Teilbereich einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung.
Ansehen
Clausen, J., Bierter, W. & Fichter, K. (2006). Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure – Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Kleinmachnow.
Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse einer Marktuntersuchung zum Nichtwohnungs- und Siedlungsbau mit Holz vor. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Region Südbaden, da dort einer von mehreren räumlichen Schwerpunkten der Umsetzungsaktivitäten des Holzwende2020plus-Vorhabens angesiedelt ist. Die Studie ist Teil des Holzwende2020plus-Teilprojektes „Regionale Zukunftsmärkte für Neubau mit Holz: Innovativer Industrie- und Siedlungsbau“.
Download
Fichter, K. & Beucker, S. (2006). Wandel der Innovationsbedingungen in der Internetökonomie, Erklärungsbedürftige Phänomene im Themenfeld Innovation und Internetökonomie. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
In den zurückliegenden Dekaden haben sich die Innovationsbedingungen in und für Unternehmen maßgeblich verändert. Die Innovationen, die spezifisch durch Informations- und Kommunikationstechnologien und das Internet ausgelöst werden, sowie der grundlegende Wandel der Innovationsbedingungen werden im Folgenden skizziert und in ihren Ausprägungen anhand empirischer Belege beleuchtet.
Download
Fichter, K. & Kiehne, D.O. (2006). Trendmonitoring im Szenario-Management – Eine erste Bestandsaufnahme informationstechnischer Unterstützungspotenziale. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Mittelpunkt des vorliegenden Papiers steht das „Trendmonitoring“. Der Begriff beschreibt die kontinuierliche Beobachtung ausgewählter Indikatoren, Deskriptoren und Erkenntnisgegenstände sowie deren Veränderung im Zeitverlauf. Trendanalysen sind ein wesentlicher Bestandteil der Umfeldbeobachtung und Früherkennung. Die dabei gewonnenen Daten und Erkenntnisse lassen sich auf vielfältige Weise nutzen. So stellen sie z. B. eine wichtige Grundlage für Prognoseverfahren wie die Szenariotechnik dar.
Download
Pfriem, R., Antes, R., Fichter, K., Müller, M., Paech, N., Seuring, S. & Siebenhüner, B. (Hrsg.) (2006). Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Im Mittelpunkt des Bandes stehen folgende Fragen: Was zeichnet nachhaltige Innovationen aus? Welche Rahmenbedingungen und institutionelle Arrangements fördern oder hemmen Nachhaltigkeitsinnovationen? In welcher Beziehung stehen technische und nicht-technische Innovationen? Wie können Organisationen lernen und innovativer werden? Welche Managementinstrumente unterstützen nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprozesse?
Ansehen
Fichter, K. (2006). Das „e-place“-Konzept der IBM Deutschland. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens nova-net werden die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen internetgestützter Innovationsprozesse mit Blick auf die Entstehung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen untersucht. Die vorliegende Arbeit stellt eine von vier Fallanalysen vor, die im Rahmen der nova-net-Untersuchung zur Bedeutung des Internet für Nachhaltigkeitsinnovationen durchgeführt wurden.
Download