Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. (2009). Energieeffizienter Computereinsatz an Schulen – Thin Clients und Kompaktcomputer als neue Option. proKlima (Hrsg.). Hannover.
In vielen Schulen sehen die Computerarbeitsplätze trostlos aus. Große Desktopcomputer stehen auf den Arbeitstischen neben alten Röhrenmonitoren. Die Broschüre zeigt die Möglichkeiten, Schul-IT modern und effizient zu gestalten.
Ansehen
Fichter, K. (2009). Interaktionsökonomik, Borderstep Diskussionspapier 1/2009.
Das folgende Papier dient als Einführung und Überblick zum Theorieansatz der „Interaktionsökonomik“. Dabei soll geklärt werden, was diesen noch jungen Theoriezugang auszeichnet, warum er nach Ansicht des Autors einen „Mehrwert“ gegenüber bestehenden alternativen Theorieangeboten bietet und auf welche Beschreibungs- und Erklärungselemente er zurückgreifen kann.
Download
Beucker, S., Hinsch, A., Brandt, H., Veurman, W., Flarup Jensen, K., Lang-Koetz, C. & Stabe, M. (2009). Scaling-Up of Glass Based DSC-Modules for Applications in Building Integrated Photovoltaics. In Proceedings of the 34th IEEE Photovoltaic Specialists Conference. Philadelphia, Pennsylvania, June 7-12-2009.
Within the German research projects ColorSol and InnoCo, a focus is put on the scaling-up of glass based dye solar cell modules and the development of a production technology. This paper reports on the successful scaling-up from 30* 30 cm to 60* 100 cm prototypes.
Ansehen
Lang-Koetz, C., Hinsch, A. & Beucker, S. (2009). Farbige Solarzellen. Grundlage für eine attraktive gebäudeintegrierte Photovoltaik. Erneuerbare Energien, 3, 51-55.
Der Artikel beschreibt die Entwicklung von Farbstoffsolarzellen und deren Anwendung in Gebäudefassaden im Rahmen des Verbundforschungsprojektes ColorSol. Neben den charakteristischen Eigenschaften der Technik werden Chancen und Herausforderungen zukünftiger Anwendungen und deren Marktpotenziale analysiert.
Ansehen
Clausen, J., Fichter, K. & Hintemann, R. (2009). How to Make Computers Green. Ressource-efficient Innovations in Schools. Einblicke. Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, 49, 48-51.
Over the past few years the energy consumed by computers and other IT equipment has risen to more than ten per cent of all electricity consumption in Germany. Using the example of schools, the article shows how the targeted use of resource-efficient IT innovations is able to lower the consumption of energy and materials in absolute terms – despite the overall increase in IT applications.
Ansehen
Clausen, J. & Fichter, K. & Hintemann, R. (2009). Wie wird ein Computer grün? Intelligente IT-Innovationen in Schulen. Einblicke. Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, 49, 48–51.
Der Energieverbrauch durch Computer und andere IT-Geräte ist in den vergangenen Jahren auf über zehn Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gestiegen. Am Beispiel von Schulen wird gezeigt, dass es durch die gezielte Nutzung ressourceneffizienter IT-Innovationen möglich ist, den absoluten Energie- und Materialverbrauch zu senken – trotz zunehmender IT-Nutzung.
Ansehen
Clausen, J. & Loew; T. (2009). CSR und Innovation, Literaturstudie und Befragung. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg). Berlin.
In dem Vorhaben „Die Bedeutung von CSR für Innovationen und als integrativer Managementansatz“ konnten wir ein sehr spannendes und bislang kaum bearbeitetes Themenfeld erstmals explorieren. Wie so oft in der Wissenschaft konnten in dem Projekt sowohl Sachverhalte nachgewiesen werden, die wenig überraschend sind und somit rückblickend trivial erscheinen, als auch überraschende neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Download
Fichter, K., Beucker, S., Clausen, J. & Hintemann, R. (2009). Green IT: Zukünftige Herausforderungen und Chancen. Hintergrundpapier für die BMU/UBA/BITKOM-Jahreskonferenz 2009. Dessau.
Während in der Diskussion um Green IT bis dato Energiefragen und die Nutzungsphase der Geräte und Infrastrukturen im Mittelpunkt stehen, beleuchtet das Hintergrundpapier die zukünftigen Chancen und Herausforderungen von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) mit Blick auf die sozialen und stofflichen Aspekte der vor- und nachgelagerten Produktlebensphasen.
Ansehen
Behrendt, S., Erdmann, L., Fichter, K. & Clausen, J. (2009). Computer, Internet und Co – Geld sparen und Klima schützen. Umweltbundsamt (UBA) (Hrsg.). Berlin.
Die Informations- und Kommunikationstechnik verursacht rund 33 Millionen Tonnen des Klimagases CO2 pro Jahr (Angabe für 2007). Wir alle nutzen das Internet immer öfter, immer intensiver. Die Ausweitung der Netze und der Trend ständig online zu sein – „always, anywhere & anytime“ – werden den Stromverbrauch weiter steigen lassen. Die Informations- und Kommunikationstechnik ist ein Wachstumsmarkt, auch beim Treibhausgasausstoß – und dieser Trend ist für den Klimaschutz sehr relevant.
Download
Braun, S., Loew, T. & Clausen, J. (2009). Innovation durch CSR – Die Zukunft nachhaltig gestalten. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin.
CSR als neuer Strategie- und Managementansatz hilft Unternehmen, die Komplexität zu beherrschen, die aus den ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen resultieren. Sowohl das Management der damit verbundenen Risiken als auch die Realisierung neuer Chancen erfordern ein systematisches Vorgehen bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie sowie in den operativen Managementprozessen. Dies lässt sich ohne das Commitment der Unternehmensführung nicht verwirklichen.
Download