Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2020). Videostreaming: Energiebedarf und CO2-Emissionen. Hintergrundpapier. Berlin: Borderstep Institut.
Videostreaming liegt im Trend. In Deutschland nutzen mehr als 24 Millionen Menschen bereits kostenpflichtige Streaming Angebote und verbringen in Summe weit mehr als eine Milliarde Stunden auf diesen Diensten – pro Quartal (GfK, 2020). Das Hintergrundpapier soll dazu beitragen den aktuellen Energiebedarf und die CO2-Emissionen des Videostreamings zu bewerten.
DownloadBeucker, S., & Hinterholzer, S. (2020). Effects of ICT-Enabled Flexible Energy Consumption on the Reduction of CO2 Emissions in Buildings: Findings and outlook from an explorative case study in Germany. Proceedings of the 7th International Conference on ICT for Sustainability, 1–10. ONLINE.
The authors present results from a case study in Germany in which flexible consumption of energy and the conversion of renewable electricity into heat were tested and evaluated in a smart residential neighborhood.
AnsehenClausen, J., Schramm, S., (2020). Persönliche Treffen und virtuelle Konferenzen: Gelebte Praktiken und Erfahrungen in Unternehmen. Auswertung einer Prä-Corona Interviewreihe. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Im Projekt CliDiTrans hat Borderstep schon vor der Corona-Krise rund um virtuelle Konferenzen und das Geschäftsreiseverhalten Befragungen durchgeführt. Die Borderstep-Studie zeigt, warum sich erst jetzt, wo nicht mehr gereist werden kann, die Videokonferenz erstmals wirklich durchsetzt. Die Interviews weisen darauf hin, dass das Reiseverhalten nie mehr so wird wie vor Corona.
DownloadGöll, E. & Clausen, J. (2020). Hemmnisse der Transformation. Mentale Pfadabhängigkeiten knacken. Politische Ökologie, 160(38), 128–131.
Festgefügte Denkweisen und nicht hinterfragte Grundannahmen führen zu mentalen Pfadabhängigkeiten. Sie erschweren das Verständnis der Handlungsnotwendigkeit und verlangsamen den notwendigen Wertewandel. Auch einen falsch verstandenen Freiheitsbegriff kritisieren Edgar Göll und Jens Clausen, der gegenwärtig besonders von liberalen Kreisen als Argument gegen das entschlossene Bekämpfen der Klimakrise genutzt wird.
AnsehenClausen, J. & Beucker, S. (2020). Verbreitung radikaler Systeminnovationen. Fallbeispiel Gebäudeenergiegesetz. Berlin: Borderstep Institut.
Ein neues Gebäudeenergiegesetz böte das Potenzial, den gebäudebezogenen Klimaschutz entscheidend voranzubringen. Der genaue Blick auf den Gesetzentwurf zeigt stattdessen zahlreiche Defizite, handwerkliche Fehler und mangelnde Ambition der Bundesregierung.
DownloadOlteanu, Y. & Fichter, K. (2020). Green Startup Monitor 2020. Berlin: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung jener Startups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Die repräsentative Studie basiert auf durch einen Onlinefragebogen erhobenen Daten von 1.620 innovativen und wachstumsorientierten Unternehmen, die jünger als 10 Jahre sind und ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben.
DownloadHurrelmann, K., Fichter, K. (2020). Nachhaltigkeit in der Hochschul-Gründungsförderung. Praxisbeispiele und Ansatzpunkte. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Ein zentraler Akteur zur Förderung und Unterstützung von nachhaltigkeitsorientierten Start-ups sind Hochschulen. Die Broschüre bietet Hochschulen und insbesondere der Hochschul-Gründungsberatung einen Einblick in das Spektrum der Unterstützungsangebote.
DownloadClausen, J. (2020). Regenerative Wärmequellen. Wärmepotentiale zur Versorgung der Landeshauptstadt Hannover. Hannover, Berlin: Borderstep Institut.
Eine wirksame Wärmewende ist für den Klimaschutz unverzichtbar und sie darf sich nicht auf Effizienzmaßnahmen beschränken. Es gilt, eine Vielfalt regenerativer Wärmequellen zu bewerten und die besten davon zu nutzen. Am Beispiel der Region Hannover werden Chancen identifiziert und Mythen der Wärmeversorgung entzaubert.
DownloadFichter, K., Hurrelmann, K., Seela, A., Hjelm, O., Larsson, M., Sundberg, C., Wisdom, K. & Stel, F. (2020). S4S Report on evaluating leading approaches and tools in collaborative green venturing (Work Package 2). Oldenburg, Linköping and Zuidlaren.
One key conclusion from the work package 2 of the ScaleUp4Sustainability (S4S) project is that an effective evaluation of collaborative student-business venturing activities requires an appropriate conceptual framework, a clear definition of the unit of analysis, as well as an evidence-based approach based on defined criteria and key performance indicators.
DownloadFichter, K., Hurrelmann, K., Seela, A., Hjelm, O., Larsson, M., Sundberg, C., Wisdom, K. & Stel, F. (2020). S4S Guidelines for the evaluation of collaborative student-business venturing activities. Oldenburg, Linköping and Zuidlaren.
This manual supports formative evaluations/assessments of a specific type of teaching and learning which is focused on the collaboration of students and business partners in developing sustainable business ideas.
Download