Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K. (2002). Sustainable Business Strategies in the Internet Economy. In, Park, J. & Roome, N. (eds.), The Ecology of the New Economy, (pp. 22-34). Sheffield: Greenleaf Publishing.
The article describes the environmental effects of e-business and internet use and presents sustainable business strategies to cope with these challenges
Ansehen
Bierter, W. & Fichter, K. (2002). Innovationsabenteuerreise. UmweltWirtschaftsForum, 10(3), 29–35.
Der Beitrag charakterisiert heutige Innovationsprozesse als „Innovationsabenteuerreise“ und zeigt Ansätze zur erfolgreichen Bewältigung von Innovationsherausforderungen auf.

Fichter, K. (2002). E-Commerce – Sorting Out the Environmental Consequences. Journal of Industrial Ecology, 6(2), p. 25 – 41.
The environmental effects of e-commerce may be described in terms of first-, second-, and third-order effects. Data for these effects are scarce, partly because research on environmental effects of e-commerce and e-business is still in its infancy, although it is evolving very rapidly.
Ansehen
Clausen, J., Loew, T., Klaffke, K., Raupach, M. & Schoenheit, I. (2002). Nachhaltigkeitsberichterstattung – die Praxis glaubwürdiger Kommunikation zukunftsfähiger Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt.
Seit 1987 haben immer mehr große und kleine Unternehmen über ihre Aktivitäten im Umweltschutz an die Öffentlichkeit berichtet. Durch die Umwelterklärung der EMAS-Verordnung stieg die Zahl der Umweltberichterstatter auf über 3000 Unternehmen allein in Deutschland. Viele dieser Unternehmen suchen gegenwärtig nach Wegen, die Umweltberichterstattung in eine Nachhaltigkeitsstrategie einzuordnen. Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ wurde ein übertragbares Konzept zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie eine integrierte Kommunikationsstrategie entwickelt.
Ansehen
Lehner, F., Bierter, W. et al. (2001). The Steilmann report: the wealth of people; an intelligent economy for the 21th century. Bochum: KSI Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt.
The Steilmann Report is one of the most surprising books. It crosses the boundaries between economics, sociology, culture, politics, management, and environmental science. It creates a new approach to connect theory and practice.

Fichter, K. (2001). Environmental Effects of E-Business and Internet Economy. Working Paper. Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) (Edt.). Berlin.
The present paper is based on the results of the expert discussion on „E-business and environment“, organized by the German Federal Environment Ministry (BMU) on February 23, 2001, as well as on an underlying working paper produced by the Borderstep. It draws on major insights of the expert forum, yet does not merely summarize the conclusions of the forum as a kind of protocol. Instead, it represents them as the author’s (subjectively) condensed and prepared reflections, on the basis of which he develops new environment-political perspectives and formulates proposals for further measures.
Download
Fichter, K. (2001). Umwelteffekte von E-Business und Internetökonomie. Arbeitspapier. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin.
Das vorliegende Papier basiert auf den Ergebnissen des vom BMU am 23. Feb. 2001 durchgeführten Fachgesprächs „E-Business und Umwelt“ sowie auf einem dafür von Borderstep erarbeiteten Arbeitspapier. Die Ausführungen greifen zentrale Erkenntnisse des Expertenforums auf, sind aber keine Wiedergabe im Sinne eines Ergebnisprotokolls, sondern stellen eine (subjektive) Verdichtung und Aufbereitung dar, auf deren Grundlagen vom Verfasser weiterführende umweltpolitische Perspektiven entwickelt und Vorschläge für weitere Maßnahmen formuliert werden.
Download
Autorengruppe unter Leitung von Jens Clausen (2001). Handbuch Umweltcontrolling für die öffentliche Hand. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) & Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). München: Vahlen.
Als Informations-, Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrument ermöglicht Umweltcontrolling den Behörden, konkrete Umweltziele zu definieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Aus der Praxis für die Praxis: Das Handbuch stellt dar, welche Elemente bei der Einführung eines Umweltcontrollingsystems beachtet werden sollten.
Ansehen
Autorengruppe unter Leitung von Jens Clausen und Klaus Fichter (2001). Handbuch Umweltcontrolling. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) & Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). 2. Auflage. München: Vahlen.
Umweltcontrolling ist als Informations-, Analyse-, Planungs- und Steuerungsinstrument entscheidend für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensstrategie. Indem es ökologische Optimierungspotenziale aufdeckt, eröffnet systematisches Umweltcontrolling zudem beachtliche ökonomische Chancen. Ein Erfolgsfaktor gerade auch für mittelständische Unternehmen.
Ansehen
Fichter, K. (2001). Ökonomie der Aufmerksamkeit – Zur Rolle von Aufmerksamkeit in der Medien- und Internetökonomie. Borderstep-Arbeitspapier 1/2001. Berlin.
Mit der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien wird seit geraumer Zeit um die Frage gestritten, inwieweit sich die Medien- und Internetökonomie in ihren „Gesetzmäßigkeiten“ und Erfolgsbedingungen von bisherigen Wirtschaftsformen grundlegend unterscheidet.
Download