Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Hintemann, R. (2021). Rechenzentren 2020. Cloud Computing profitiert von der Krise. Energiebedarf der Rechenzentren steigt trotz Corona weiter an. Berlin: Borderstep Institut.
Im Jahr 2020 ist der Strombedarf der Rechenzentren in Deutschland wieder deutlich angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der Bedarf an elektrischer Energie durch Server und Rechenzentren um sieben Prozent auf 16 Mrd. kWh. Damit ist der Energiebedarf im Vergleich zum Vorjahr um 1 Mrd. kWh angestiegen, trotz der Wirtschaftskrise durch die Corona-Pandemie.
DownloadClausen, J., Benne, M. & Hinterholzer, S. (2021). Wärmeplanung als Instrument der Wärmewende. Digitale Unterstützung als Schlüssel zur Verbreitung in der Verwaltung. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
In Hamburg und Baden-Württemberg ist die kommunale Wärmeplanung schon gesetzlich vorgeschrieben, andere Bundesländer werden folgen. Unsere Studie zeigt anhand des Beispiele Dänemark die sozioökonomische Vorteilhaftigkeit der Wärmeplanung auf und macht Vorschläge, wie durch zielgruppengerechte Cloud Angebote die Diffusion dieses wichtigen Planungsverfahrens beschleunigt und verbilligt werden kann.
DownloadClausen, J. & Schramm, S. (2021). Klimaschutzpotenziale der Nutzung von Videokonferenzen und Homeoffice. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsreisenden. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Die COVID-19-Pandemie mit den Reisebeschränkungen hat zu einer starken Verbreitung von Videokonferenzen geführt. Sie sparen Zeit, Geld und in erheblichem Ausmaß Treibhausgasemissionen. Der hier vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer im November 2020 durchgeführten Befragung von Geschäftsreisenden.
DownloadClausen, J. & Schramm, S. (2021). Climate protection potentials of the use of video conferences and when working from home. Results of a representative survey of business travellers. CliDiTrans Workshop Report. Berlin: Borderstep Institute.
The COVID-19 pandemic of travel restrictions has led to a proliferation of video conferencing. They save time, money and, to a significant extent, greenhouse gas emissions. This report documents the results of a survey of business travellers conducted in November 2020.
DownloadClausen, J. & Olteanu, Y. (2021). New players in the automotive industry. Waymo, Build Your Dreams and Sono Motors. Berlin: Borderstep Institut.
The automotive industry in Germany is getting competition: Google is working on production-ready autonomous driving with its spin-off Waymo, some Chinese manufacturers such as BYD are on the verge of entering the European market, and in Munich the start-up Sono Motors is working on an efficient electric car with a European supply chain. The paper deals with the diffusion of these innovations into the large automotive groups.
DownloadClausen, J. & Olteanu, Y. (2021). Neue Akteure in der Automobilbranche. Waymo, Build Your Dreams und Sono Motors. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Die Automobilbranche in Deutschland bekommt Konkurrenz: Google arbeitet mit seiner Ausgründung Waymo am serienreifen autonomen Fahren, einige chinesische Hersteller wie BYD befinden sich auf dem Sprung in den europäischen Markt und in München arbeitet das Start-up Sono Motors an einem effizienten Elektroauto mit europäischer Lieferkette. Das Papier behandelt die Diffusion dieser Innovationen in die großen Automobilkonzerne.
DownloadWindNODE-Konsortium (2021). Synthesebericht. Flexibilität, Markt und Regulierung. Berlin: WindNODE-Verbundkoordination.
Dieser Bericht eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Flexibilität. Der Hauptfokus liegt auf den Anstrengungen, die Akteure in WindNODE unternommen haben, um Flexibilität effizient im System zu nutzen und wirtschaftlich zu verwerten. Dabei werden die praktischen Erfahrungen mit der WindNODE-Flexibilitätsplattform aus Perspektive der Netzbetreiber und Anbieter dargelegt.
DownloadDIN SPEC 90051-1-Konsortium (2021): Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups – Das Praxistool der DIN SPEC 90051-1. Ein Anwendungsleitfaden für Kapitalgebende, Start-ups, Gründungsförderakteure und Bewertungsinstitutionen.
Das Praxistool der DIN SPEC 90051-1 bietet seinen Nutzergruppen einen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups.
DownloadDIN SPEC 90051-1 consortium (2021). Sustainability assessment of start-ups – The application tool of the DIN SPEC 90051-1 Specification. A manual for investors and capital providers, start-ups, start-up supporters and assessment institutions.
The application tool of the DIN SPEC 90051-1 Specification provides its users with a conceptual framework for the identification and assessment of the potential and actual sustainability impact of start-ups.
DownloadFichter, K. & Clausen, J. (2021). Diffusion of environmental innovations: Sector differences and explanation range of factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 38, 34–51.
Empirical research on the diffusion of environmental product and service innovations has significant limits: almost all investigations focus on just a single sector or technology. Therefore, it is hardly possible to generalize across sectors and to identify potential differences between sectors. We address this research gap with an investigation of a large sample of 130 diffusion cases from 11 different sectors.
Download