Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Beucker, S., & Hinterholzer, S. (2021). Energiesparen dank Gebäudeautomation: Ausgewählte Fallbeispiele. Berlin: Borderstep Institut.
Dass Gebäudeautomation und Energiemanagement einen großen Beitrag zur Reduzierung von Energieverbräuchen und damit auch CO2-Emissionen leisten können, ist durch zahlreiche Studien bereits belegt. Die neue Publikation „Energieeinsparung durch Gebäudeautomation“ im Auftrag der Wirtschaftsinitiative Smart Living macht die Vorteile jetzt auch anschaulich mit Beispielen aus der Praxis sichtbar.
Ansehen
Gerhards, C., Weber, U., Klafka, P., Golla, S., Hagedorn, G., Clausen, J., et al. (2021). Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte. Diskussionsbeiträge der Scientists for Future, 7, 55 pp.
Das Energiesystem Deutschlands kann bis 2035 nahezu CO2-emissionsfrei werden. Der dazu erforderliche Um- und Ausbau der Energieversorgung ist schon jetzt technisch möglich, finanziell machbar und sozialverträglich umsetzbar. In einem neuen Diskussionsbeitrag zeigen die Scientists for Future (S4F) auf, dass die Haupthemmnisse für die Energiewende nicht in der mangelnden Finanzierbarkeit oder technologischen Umsetzung liegen, sondern großenteils strukturell bedingt sind.
Download
Clausen, J. (2021). Digitalisierung der Produktion. Elektroautos und serielles Sanieren – CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Digitalisierung und Industrie 4.0 schaffen auch durch automatisierte Produktion Möglichkeiten des Klimaschutzes, reichen aber allein als Treiber der Diffusion klimafreundlicher Produkte nicht aus. Die Studie zeigt, dass hohe ökonomische Anreize oder gar Ordnungsrecht erforderlich sind, um grüne Märkte in Bewegung zu bringen.
Download
Clausen, J. (2021). Es geht nicht ohne Elektroautos! In Unterwegs zur neuen Mobilität. Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit (S. 99–106). München: oekom.
Aus der Umweltbewegung wird zu Recht eine deutliche Reduktion des Automobilbestandes gefordert. Im Rahmen der Verkehrswende sollen sich die Verkehrsanteile deutlich in Richtung Zufußgehen, Fahrradfahren und Bus bzw. Bahn verschieben. Aber bekommen wir es ganz ohne Automobile hin?
Ansehen
Clausen, J. & Fichter, K. (2021). Transformation der Wärmeversorgung. Eine Pfadwechselkonzeption. Hannover, Berlin: Borderstep Institut.
Für die Umstellung der Wärmeversorgung von den fossilen Energien Heizöl und Erdgas auf regenerative Wärme schlagen die Autoren der Studie ein Konzept vor, mit dem Richtungssicherheit geschaffen werden kann. Weiter führen sie Maßnahmen zur Synchronisation der Verbreitung neuer Wärmetechniken mit der Ausschleusung fossiler Heizungen aus der Nutzung an und beschreiben die Problematik des Umbaus der Gas- und Wärmeinfrastrukturen.
Download
Beucker, S. (2021). Smart Meter. In M. Graebig, G. Erdmann, N. Rogler, I. Uhlig, & Ellery Studio (Hrsg.), Strom, Netz, Fluss (S. 65–67). Berlin: WindNODE-Konsortium.
Das Buch ist im Rahmen des Projektes WindNode entstanden. Das Ergebnis ist ein sehr attraktiv illustriertes Energiewende-Lehrbuch. Im Kapitel Smart Meter erläutert Dr. Severin Beucker alle relevanten Aspekte der neuen Art des Strom-Messens.
Ansehen
Graebig, M., Erdmann, G., Rogler, N., Uhlig, I. & Ellery Studio (Hrsg.). (2021). Strom, Netz, Fluss. Berlin: WindNODE-Konsortium.
Das Buch ist im Rahmen des Projektes WindNode entstanden. Das Ergebnis ist ein sehr attraktiv illustriertes Energiewende-Lehrbuch, das ein aufgeschlossenes und interessiertes Laienpublik erreicht, aber auch als Einstiegslektüre für Studierende oder Young Professionals der Energiewirtschaft hilfreich ist.
Ansehen
DIN SPEC 91410-2-Konsortium (2021). Energieflexibilität – Teil 2: Identifizierung und Bewertung von Flexibilität in Gebäuden und Quartieren. Berlin: Beuth
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Methode zur Identifizierung und Bewertung der zeitlichen Flexibilität von Energieumwandlungsanlagen in Gebäuden und Quartieren fest.
Ansehen
Hintemann, R. (2021). DC-HEAT – Data Centre Heat Exchange with AI-Technologies: Kurzfassung der Ergebnisse. Berlin: Borderstep Institut.
Das Vorhaben DC-HEAT erarbeitet ein Konzept, welches zum einen die Abwärme in Rechenzentren nicht einfach so verpuffen lässt. Zum anderen soll es ermöglicht werden, mittels künstlicher Intelligenz (KI) ideale Standorte für Rechenzentren zu ermitteln, an denen ihre Abwärme optimal in Nah- und Fernwärmenetze integriert werden kann. Das vorliegende Papier fasst die Ergebnisse kurz zusammen.
Download
Bergset, L. & Fichter, K. (2021). High-Sustainability-Gründerfonds. Bedarf und Optionen nachhaltigkeitsorientierter staatlicher Start-up-Finanzierung. Berlin: Borderstep Institut.
Für das Erreichen von Klimaschutzzielen und die Bewältigung von ökologischen Herausforderungen sind innovative grüne Start-ups von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der bestehenden Gründungsförderprogramme können sie jedoch nicht wirksam unterstützt werden. Die Studie verdeutlicht die Defizite und mangelnde Passgenauigkeit der aktuellen Finanzierungslandschaft für grüne Start-ups.
Ansehen