Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Ein nachhaltiger und kosteneffizienter Weg. Policy Paper. Berlin: Borderstep Institut.
Das Borderstep Policy Paper zeigt die bundesweit vorhandenen Wärmepotenziale verschiedener Wärmequellen, skizziert darauf aufbauend ein beispielhaftes Szenario zu einer regenerativen Wärmeversorgung und stellt die verfügbaren bzw. notwendigen politischen Instrumente für die Umsetzung einer anspruchsvollen Wärmepolitik dar. Das Policy Paper fokussiert auf eine kosteneffiziente Politikstrategie für die Transformation der Wärmeversorgung.
Download
Fichter, K. & Tiemann, I. (2020). Impacts of promoting sustainable entrepreneurship in generic business plan competitions. Journal of Cleaner Production, 267.
Entrepreneurs and start-ups are key actors in implementing environmental innovation and new approaches in cleaner production. Our research contributes to cleaner production research by providing new insights on context factors in early (seed and start-up) phases of a new venture.
Ansehen
Olteanu, Y. & Fichter, K. (2020). Green Startup Monitor 2020. Selected Key Findings in English. Berlin: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups e.V.
The Green Startup Monitor analyses the importance of those start-ups that contribute with their products and services to the ecological goals of a green economy. The representative study is based on data collected through an online questionnaire from 1,620 innovative and growth-oriented companies that are less than 10 years old and have their headquarters in Germany.
Download
Clausen, J. (2020). Innovationspolitik für den Ökolandbau. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA)
Der Flächenanteil des Ökolandbaus lag 2018 bei 9,1% und soll als explizites Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030 auf 20% steigen. Das Forschungsbudget zu Methoden des Ökolandbaus erreicht aber optimistisch geschätzt bestenfalls 5 % der öffentlichen wie privaten Agrarforschung. Mit Blick darauf, dass für viele Fragen nicht nur kleinteilige Verbesserungsinnovationen erforderlich sind, sondern es „groundbreaking ideas“ erfordert, besteht ein Bedarf an längerfristigen, also den üblichen Förderrahmen von 3 Jahren durchbrechenden Projekten. Für die Entstehung grundsätzlich neuer Ideen haben aber nicht nur Forschungsinstitutionen und –projekte eine hohe Bedeutung, sondern auch Start-Ups. Mit dem Begriff AgTech werden seit einigen Jahren solche Technologiegründungen rund um die Landwirtschaft beschrieben und in ersten Akzeleratoren werden diese StartUps gefördert.
Ansehen
Bieser, J., Hintemann, R., Beucker, S., Schramm, S., & Hilty, L. (2020). Klimaschutz durch digitale Technologien. Berlin, Zürich: Borderstep Institut, Universität Zürich.
Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens grundlegend. Diese Kurzstudie fasst den aktuellen Wissenstand zu direkten und indirekten Effekten der Digitalisierung auf den Klimaschutz zusammen.
Ansehen
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2020). Videostreaming: Energiebedarf und CO2-Emissionen. Hintergrundpapier. Berlin: Borderstep Institut.
Videostreaming liegt im Trend. In Deutschland nutzen mehr als 24 Millionen Menschen bereits kostenpflichtige Streaming Angebote und verbringen in Summe weit mehr als eine Milliarde Stunden auf diesen Diensten – pro Quartal (GfK, 2020). Das Hintergrundpapier soll dazu beitragen den aktuellen Energiebedarf und die CO2-Emissionen des Videostreamings zu bewerten.
Download
Beucker, S., & Hinterholzer, S. (2020). Effects of ICT-Enabled Flexible Energy Consumption on the Reduction of CO2 Emissions in Buildings: Findings and outlook from an explorative case study in Germany. Proceedings of the 7th International Conference on ICT for Sustainability, 1–10. ONLINE.
The authors present results from a case study in Germany in which flexible consumption of energy and the conversion of renewable electricity into heat were tested and evaluated in a smart residential neighborhood.
Ansehen
Clausen, J., Schramm, S., (2020). Persönliche Treffen und virtuelle Konferenzen: Gelebte Praktiken und Erfahrungen in Unternehmen. Auswertung einer Prä-Corona Interviewreihe. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Im Projekt CliDiTrans hat Borderstep schon vor der Corona-Krise rund um virtuelle Konferenzen und das Geschäftsreiseverhalten Befragungen durchgeführt. Die Borderstep-Studie zeigt, warum sich erst jetzt, wo nicht mehr gereist werden kann, die Videokonferenz erstmals wirklich durchsetzt. Die Interviews weisen darauf hin, dass das Reiseverhalten nie mehr so wird wie vor Corona.
Download
Göll, E. & Clausen, J. (2020). Hemmnisse der Transformation. Mentale Pfadabhängigkeiten knacken. Politische Ökologie, 160(38), 128–131.
Festgefügte Denkweisen und nicht hinterfragte Grundannahmen führen zu mentalen Pfadabhängigkeiten. Sie erschweren das Verständnis der Handlungsnotwendigkeit und verlangsamen den notwendigen Wertewandel. Auch einen falsch verstandenen Freiheitsbegriff kritisieren Edgar Göll und Jens Clausen, der gegenwärtig besonders von liberalen Kreisen als Argument gegen das entschlossene Bekämpfen der Klimakrise genutzt wird.
Ansehen
Clausen, J. & Beucker, S. (2020). Verbreitung radikaler Systeminnovationen. Fallbeispiel Gebäudeenergiegesetz. Berlin: Borderstep Institut.
Ein neues Gebäudeenergiegesetz böte das Potenzial, den gebäudebezogenen Klimaschutz entscheidend voranzubringen. Der genaue Blick auf den Gesetzentwurf zeigt stattdessen zahlreiche Defizite, handwerkliche Fehler und mangelnde Ambition der Bundesregierung.
Download