Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J., Johannsen, L., Böhler, H., Kranich, K., Huber, M. & Seifert, T. (2022). Kommunale Wärmeplanung. Grundlage einer klimaverantwortlichen Stadtplanung. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future.
Die Wärmewende verändert nicht nur Häuser und Heiztechniken. Neben dem Flächennutzungsplan müssen Kommunen bald auch eine kommunale Wärmeplanung erstellen. Eine Gruppe von Fachleuten der Scientists for Future erklärt, wie die Wärmewende mit der Wärmeplanung vorangetrieben werden kann.
Ansehen
Clausen, J., Grimm, A. & Pfaff, M. (2022). Die erfolgreiche Transformation der Automobilbranche. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Die Automobilbranche ist massiv in Bewegung. Aktuell addieren sich Herausforderungen und Dynamik: Klimawandel, Digitalisierung und geopolitische Verwerfungen in den Lieferketten erfordern von Unternehmen, Gewerkschaften und Politik Entscheidungen unter hohem Zeitdruck. Das Working Paper gibt dafür Wasserstandsmeldungen zu allen relevanten Entwicklungen in der Branche.
Download
Hurrelmann, K. & Fichter, K. (2022). Impact-Management der Hochschul-Gründungsförderung – Nutzen, erste Schritte, Entwicklungsbedarfe. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Das Impulspapier verdeutlich die Bedeutung eines Impact-Managements der Hochschul-Gründungsförderung und möchte Politik, Hochschul-Gründungsförderakteure, Programmverantwortliche und Evaluationsinstitutionen zu einer stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und langfristigen gesellschaftlichen und ökologischen
Wirkungen der Hochschul-Gründungsförderung motivieren.

Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2022). Data centers 2021. Cloud computing drives the growth of the data center industry and its energy consumption. Berlin: Borderstep Institute.
The energy consumption of data centers continues to increase. At 17 billion kWh, data centers consumed 6.5 % more electricity in 2021 than in 2020. The main reason for the growth in energy consumption is the expansion of cloud data centers in Germany and the associated increase in the number of large data centers.
Download
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2022). Rechenzentren 2021. Cloud Computing treibt das Wachstum der Rechenzentrumsbranche und ihres Energiebedarfs. Berlin: Borderstep Institut.
Der Energiebedarf der Rechenzentren nimmt weiter zu. Mit 17 Mrd. kWh verbrauchten die Rechenzentren im Jahr 2021 6,5 % mehr Strom als 2020. Wesentlicher Grund für das Wachstum im Energiebedarf ist der Ausbau der Cloud-Rechenzentren in Deutschland und die damit verbundene Zunahme der Zahl der Groß-Rechenzentren.
Download
Clausen, J., Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2022). Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Deutschland. Update 2022. Berlin: Borderstep Institut.
Die voranschreitende Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr und immer größere Rechenzentren errichtet werden, die immer mehr Energie benötigen. Das vorliegende Hintergrundpapier (Update 2022) entwickelt Handlungsmöglichkeiten, wie in Zukunft mehr Abwärme auch aus Rechenzentren in Deutschland genutzt werden kann.
Download
Beucker, S. (2022). What is Germany’s Cleantech Strategy? Tel Aviv: Israel Public Policy Institute (IPPI).
The article provides an overview of the development of German environmental policy since the 1970s and explains why Germany has developed cleantech strategies in several sectors and what these strategies are.
Ansehen
Clausen, J., Ehrhardt, H., Huber, M., Linow, S., Seifert, T. & Beisheim, M. (2022). Heizen mit Holz: knapp, teuer und unerwartet klimaschädlich. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future.
Holzverbrennung gilt als nachhaltige Wärmequelle. Eine Gruppe von Fachleuten der Scientists for Future stellt fest, dass dieses nur bedingt zutrifft. Zwar ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, aber sowohl seine Erzeugung als auch seine Verwendung ist nicht unbedingt nachhaltig. „Heizen mit Holz“ gehört auf den Prüfstand.
Ansehen
Hintemann, R. (2022). Macht künstliche Intelligenz die Wirtschaft nachhaltiger? In B. Schleich & Y. Zwick (Hrsg.), Vom betrieblichen Umweltschutz zur großen Transformation (S. 180–188). München: oekom.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von KI und Nachhaltigkeit. In diesem Themenfeld stellen sich viele Fragen und die Zusammenhänge sind komplex. Wir werden uns schrittweise vorarbeiten. Zunächst stellt sich die Frage, warum heute so viel über KI diskutiert wird und was KI eigentlich ist? Im Anschluss daran gehen wir auf die vielfältigen Zusammenhänge zwischen KI und Nachhaltigkeit ein.
Ansehen
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Grothey, T. (2022). Nachhaltiges Edge Computing im Kontext der Machine Economy. In D. Wurm (Hrsg.), Wege in eine ökologische Machine Economy Ein systemischer Blick auf die Umweltwirkungen digitaler Technologien. (S. 170–193). Berlin, Wuppertal: IZT & Wuppertal Institut.
Edge Computing ist ein wesentliches Element der Machine Economy. Die verteilte Bereitstellung von Computing-Leistung am Rande des Internets bietet sowohl Chancen für mehr Nachhaltigkeit, ist aber auch mit der Gefahr verbunden, den Energie- und Ressourcenbedarf der Digitalisierung noch einmal deutlich zu erhöhen.
Ansehen