Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. (2023). Wärmepumpen in der Wärmeplanung. Berlin: Borderstep Institut.
Tausende Kommunen beginnen gegenwärtig mit der Wärmeplanung. Bei der Planung von Wärmenetzen ist die Suche nach Wärmequellen oft schwierig. Die Studie zeigt, welche Möglichkeiten Wärmepumpen nicht nur im Gebäudebestand, sondern auch bei der Versorgung von Wärmenetzen bieten.
Download
Neumann, T. (2023). Are greener start-ups of superior quality? The impact of environmental orientation on innovativeness, growth orientation, and international orientation. Journal of Innovation and Entrepreneurship, 12(1), 60.
This paper merges the literature on green and high-quality entrepreneurship by introducing environmental orientation as an unrecognised characteristic of start-up quality and the three quality dimensions innovativeness, growth orientation, and international orientation.
Ansehen
Wohlschlager, D., Bluhm, H., Beucker, S., Pohl, J., & Fröhling, M. (2023). Overcoming challenges in life cycle assessment of smart energy systems – A map of solution approaches. Journal of Cleaner Production, 423, 138584.
Current research underlines the benefits of digitalization to integrate renewable energy sources efficiently and to coordinate generation and supply. This development towards smart energy systems (SES) includes emerging use cases at the distribution grid level, e.g., smart charging strategies for electric vehicles or energy management systems in buildings. An environmental assessment of such, however, is challenging. This article aims to derive solution approaches for LCA professionals that investigate use cases enabled by ICT, specifically in SES.
Ansehen
Fichter, K. (2023). Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation”. Essay. Adlershof Journal, (September/Oktober 2023).
Der „Moonshot“ 1969 wurde zum Leitbild für menschliche Kreativität, risikobereite Innovationskraft und visionären Unternehmungsgeist. Dieses Leitbild greift eine Studie des Berliner Borderstep Instituts auf, die im Auftrag der WISTA Management GmbH 2019 vorgelegt wurde und „Strategieoptionen für den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof 2030“ formuliert. Mit Mut und Bereitschaft, neue Wege zu gehen, könnten Adlershof und Berlin zu einem World Leader in Impact Innovation“ werden.
Ansehen
Clausen, J. & Hinterholzer, S. (2023). Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand. Berlin: Borderstep Institut.
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sind für viele eine Herausforderung, denn eine große Vielfalt guter Lösungen ist möglich. Die Studie gibt einen Überblick über verschiedene Systeme und stellt zehn sehr unterschiedliche Praxisbeispiele vor.
Download
Clausen, J., Huber, M. & Ehrhardt, H. (2023). Die Wärmewende und das grüne Gas. Berlin: Borderstep Institut.
Was wäre, wenn alle oder auch nur viele Regionalversorgende ihre Gasversorgung komplett auf Biogas oder Wasserstoff umstellen wollten? Am Beispiel eines Amtes in Norddeutschland mit 14 Gemeinden und einer Fläche von 99 km2 zeigt diese Studie die Konsequenzen auf und zeigt, dass eine effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen wohl doch preiswerter sein dürfte.
Download
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2023). Rechenzentren 2022. Steigender Energie- und Ressourcenbedarf der Rechenzentrumsbranche. Berlin: Borderstep Institut.
Der Energiebedarf der Rechenzentren nimmt weiter zu. Mit 17,9 Mrd. kWh verbrauchten die Rechenzentren im Jahr 2022 fast eine Mrd. kWh mehr Strom als im Jahr 2021. Der steigende Energiebedarf von Rechenzentren und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen sind ein Grund dafür, dass sich auch Politik und Regulierung zunehmend mit der Rechenzentrumsbranche befassen.
Download
Hintemann, R., Hinterholzer, S., Paul, A., & Völzel, C. (2023). RZ-Abwärmenutzung praktikabel machen. iX, (8), 100.
Dass Rechenzentren eine alternative Wärmequelle darstellen, die es dringend zu nutzen gilt, ist unbestritten. Doch bei den technischen Bedingungen, durch die eine Abwärmenutzung erst praktikabel wird, sind noch viele Fragen offen. Welche Hürden es zu nehmen gilt, um die Abwärmenutzung voranzutreiben, erläutern die Autoren im vorliegenden Artikel.
Ansehen
Fichter, K. & Widrat, A. (2023). Strengthening sustainable entrepreneurship through impact management in start-up support programmes. Entreprendre & Innover, 54(1), 124–137.
Start-up support programmes represent an essential instrument to promote sustainable entrepreneurship. This paper outlines approaches and methods start-up support programmes can employ to set up impact management processes that fit their respective programme strategies and create value for supported start-up teams. Further, it provides recommendations for action that can help start-up supporters to instate a culture of sustainability-oriented impact assessment and management in the wider start-up support system.
Ansehen
Hintemann, R., Hinterholzer, S., & Merz, I. (2023). Rechenzentren in Bayern: Ökologische Nachhaltigkeit – zukunftsgerichtete Standortpolitik. Im Auftrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag. Berlin: Borderstep Institut.
Die Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung des bayerischen Rechenzentrumsmarktes und über seine Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit in Bayern. Damit wird eine Grundlage geschaffen, auf Landesebene eine gezielte Politik zu betreiben, die in Bayern eine leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur als Basis für eine (nachhaltige) Digitalisierung schafft.
Ansehen