Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Grothey, T., Trautwein, C. & Fichter, K. (2024). Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups mit dem ESG Starter und dem GHG & Impact-Estimator. Hintergrundpapier. Berlin: Borderstep Institut.
Das Hintergrundpapier erläutert die Methodik der entwickelten Tools ESG Starter und GHG & IMPACT Estimator, mit denen die Nachhaltigkeit von Start-ups bewertet werden kann.
Download
Fichter, K., Olteanu, Y., Hirschfeld, A., Walk, V., Gilde, J., Grothey, T. & Neumann, T. (2024). Green Startup Monitor 2024. Berlin: Borderstep Institut, Startup Verband.
Der Green Startup Monitor 2024 (GSM) zeigt in diesem Jahr ein gemischtes Bild. Erfreulich: der Anteil der Startups, die sich der Green Economy zuordnen bleibt stabil. Das allgemeine Markt- und Finanzierungsumfeld bleibt jedoch schwierig. Nachhaltigkeitsanstrengungen in der Breite drohen damit an Relevanz zu verlieren. Ein starkes Startup-Ökosystem bleibt wichtig.
Download
Fichter, K., Olteanu, Y., Hirschfeld, A., Walk, V., Gilde, J., Grothey, T. & Neumann, T. (2024). Green Startup Monitor 2024. Berlin: Borderstep Institute, German Startup Association.
Regarding the development of green startups, this year’s study presents a mixed picture. The good news is that the proportion of startups identifying as part of the green economy, aiming to contribute to resource and environmental protection, remains stable. However, the general market and financing environment remains difficult. Sustainability efforts across the board therefore risk losing relevance. This year’s GSM highlights the importance of a strong startup ecosystem for sustainability.
Download
Fichter, K. & Seela, A. (2024). From Output to Impact in Entrepreneurship and Sustainability Education. Guidelines for Evaluating and Improving Student-Business-Challenges. Oldenburg, Linköping, Zuidlaren.
Have you ever thoght about the impact of your teaching in the context of Student-Business Challenges? The guide, carried out as part of the Challenge4Impact project, explains the methodological principles of teaching-related impact managment and provides assistance in setting up your own impact managment system.
Download
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Konrat, F. (2024, June 18). Server stock data – A basis for determining the energy and resource requirements of data centres. Presented at the Electronic Goes Green 2024+, Berlin.
More and larger data centres are being built around the world. The rated electrical power of a single large data centre campus is often in the three-digit megawatt range nowadays. Such a data centre has the power consumption of a large city. But what is the total power consumption of all data centres worldwide? How high is the demand for other resources such as water and materials? And what future developments can be expected?
Download
Score4Impact (2024). Discover the next ESG & Climate Champion. Tools & Benchmarking für Investoren, Förderer & Start-ups. Berlin: Borderstep Institut, Impact Nexus, SDG Investments.
Im Projekt Score4Impact wurden zwei Tools entwickelt, mit denen Start-ups kostenlos ihre ESG-Performance sowie ihre Impacts inklusive THG-Reduktionspotential systematisch erfassen und einfach an alle Interessengruppen kommunizieren können. Investierende und Gründungsfördernde können mit den Tools ihre Nachhaltigkeitsdaten systematisch erheben und in ihre Entscheidungs-, Monitoring- und Reporting-Prozesse einbauen.
Download
Balkowski, J., Hintemann, R., Clausen, J., Schmitz, L., & Ohde, F. (2024, June 18-20). Individualized visualization of energy transition measures with AI technologies. Presented at the Electronic Goes Green 2024+, Berlin.

Clausen, J., Huber, M., Kemfert, C., & Klafka, P. (2024). Das Erdgasnetz, das Heizen mit Wasserstoff und die Wärmepumpe. Berlin: Borderstep Institut.
Einige Deutsche Gasversorger rechnen damit, dass auch nach der Wärmewende ein großer Bedarf an klimaneutralem Gas zum Heizen gedeckt werden muss. Alternativ müssten auch diese Gebäude mit Wärmepumpe beheizt werden. Aber wie schnell ist das realisierbar? Woher soll die Energie dazu kommen? Wieviel Geld kostet es? In einer Studie haben Fachleute des Borderstep Instituts sowie aus den Reihen der Scientists for Future die Heizung mit Wasserstoff im Vergleich zum Heizen mit der Wärmepumpe durchgerechnet.
Download
Clausen, J., Altermatt, P.P., Beucker, S., Gerhards, C. & Linow, S. (2024). Niedersachsen und die E-Fuels. Berlin: Borderstep Institut.
Auf Deutschlands Straßen fahren 50 Millionen PKW, auf denen von Niedersachsen 5 Millionen. In Zukunft können sie elektrisch fahren. Oder mit E-Fuels, also künstlichem Benzin. Aber wie schnell ist das realisierbar? Wieviel Geld kostet es? In einer neuen Studie haben Fachleute des Borderstep Instituts sowie aus den Reihen der Scientists for Future (S4F) einen PKW-Verkehr mit E-Fuels durchgerechnet.
Download
Beucker, S., & Großmann, S. (2024). Forderungen zur notwendigen Stärkung von Gebäudeautomation. Klima und Recht, 3(4), 113–116.
Gebäudeautomation kann einen wichtigen Baustein zur Energiewende und Einhaltung der Einsparungsziele im Gebäudesektor darstellen. Aber wie kann ein Hochlauf von Gebäudeautomation herbeigeführt werden? Der Beitrag greift Lösungsansätze für zwei im Rahmen des Projektes DiKoMo identifizierte Hemmnisse auf: das Nutzer-Investor-Dilemma und der fehlende Ausbau aufgrund datenrechtlicher Bedenken.
Ansehen