Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Bader, F., Tadic, R., Gabriel, J., Vogl, D., & Beucker, S. (2024). Hemmnisse für Gebäudeautomation und Abhilfe. Ergebnisse einer Umfrage unter Wohnungsunternehmen und Expertinnen und Experten. DiKoMo-Bericht AP 2. Berlin: Borderstep Institut, Berliner Institut für Sozialforschung.
Dieser Bericht ist im Rahmen des Projekts DiKoMo entstanden, das die Ursachen für den zögerlichen Einsatz von digitaler Gebäudetechnik untersucht und Kommunikationsstrategien für eine bessere Verbreitung der Technik entwickelt. Der Bericht stellt die Ergebnisse einer standardisierten Online-Umfrage zu Hemmnissen für die Etablierung von Gebäudeautomation dar, die im Sommer 2023 unter Expertinnen und Experten und Wohnungsunternehmen durchgeführt wurde.
Download
Clausen, J. (2024). Explorative Studie zur Entwicklung einer Pfadwechselkonzeption für die Dekarbonisierung der Prozesswärmeversorgung. Berlin: Borderstep Institut.
Etwa zwei Drittel des Endenergieverbrauchs der Industrie wird für Prozesswärme benötigt, womit dies Thema für die Wärmewende höchste Bedeutung hat. Die explorative Kurzstudie entwickelt Ideen für eine Politikstrategie zur Transformation der Prozesswärme hin zu regenerativen Energien.
Download
Widrat, A., Roepke, H. S., Ligan, S. & Säumel, I. (2024). Edible Cities Network Consulting Guidebook: Support Structures for Urban Food Entrepreneurs and Good Practices of Urban Food Initiatives. Edible Cities Network: Berlin, Germany.
More and more people are producing, selling and distributing food in the city, thereby strengthening social cohesion and local ecosystems. The guidebook presents business models of exciting initiatives as well as tailor-made funding and support offers for Edible City entrepreneurs.
Download
Penz, F., & Olteanu, Y. (2024). Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In P. Kenel, J. Eschweiler, H. Hackenberg, & M. Wihlenda (Hrsg.), Social Entrepreneurship in Deutschland: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 252–267). Bielefeld: transcript.
Wie kann Wirkung sichtbar gemacht werden? Der Beitrag zeigt, wie Wirkung in Social Entrepreneurship Organisationen verstanden und gemessen wird. Er beleuchtet zentrale Begriffe, Methodenvielfalt und Perspektiven für eine weiterentwickelte Wirkungsmessung.
Ansehen
Beucker, S., Hinterholzer, S., Balkowski, J., Spiegelburg, S. & Tillmanns, M. (2024). Szenarien zur Modellierung von Telekommunikationsnetzen im Energiesystem. Berlin: CO 2030 Konsortium.
Wie können Telekommunikationsnetze zukünftig unter sich verändernden informationstechnischen und energietechnischen Rahmenbedingungen sowie den Auswirkungen des Klimawandels nachhaltig und störungssicher betrieben werden? Der Bericht skizziert drei potenzielle Szenarien für das Jahr 2030.
Download
Clausen, J., Seifert, T. & Huber, M. (Hrsg.) (2024). Die Wärmewende. Zentrale Aufgabe einer klimaverantwortlichen Kommunalpolitik. Scientists for Future. Berlin.
Das im Februar 2024 von den Scientists for Future publizierte Buch führt auf ca. 150 Seiten in acht zentrale Themen der Wärmewende ein. Es soll als aktuelle, einfach zu lesende Handreichung für alle dienen, die sich gegenwärtig privat, beruflich oder aufgrund ihrer Aufgaben in Verwaltung und Kommunalpolitik mit dem Thema beschäftigen wollen.
Ansehen
Clausen, J. & Schmitz, L. (2024). Szenarien der Entwicklung des Klimawandels und der Energieversorgung. Berlin: Borderstep Institut.
Die Studie bietet eine Übersicht über globale, nationale und lokale Szenarien des Klimawandels und der Energiewende. Sie dient der Vorbereitung der Visualisierungen der Auswirkungen von Klimawandel und Energiewende im Projekt EnerVi. Deshalb werden die EnerVi-Modellregionen in Berlin und im Hunsrück besonders berücksichtigt.
Download
Fichter, K., Neumann, T., Clausen, J., Widrat, A., Pantermöller, A., Kelkar, O. & Appel, A. (2024). Langfassung der Studie GreenTech made in Germany: Best-Practice-Geschäftsmodelle der Circular Economy zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte. Berlin: Borderstep Institut, MHP.
Aufbauend auf der MHP-Studie GreenTech Made in Germany entstand die vorliegende Studie, in der grüne Zukunftsmärkte mit hohem Umweltentlastungs- und Marktwachstumspotenzial identifiziert, mit Blick auf ihre Skalierungs- und Diffusionsbedingungen untersucht und anhand von aussichtsreichen Geschäftsmodellen und Unternehmensbeispielen vorgestellt werden.
Ansehen
Mohl, A. (2024). Interview mit Dr. Jens Clausen: Es wird in Projekte ohne absehbare Zukunft investiert. Zeitung für kommunale Wirtschaft, (1/2024), 18.
Dr. Jens Clausen erläutert im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft, warum er nichts davon hält, Wasserstoff zu „verheizen“. Anstatt sich an Infrastrukturen von gestern zu klammern, sollten Stadtwerke realistisch bleiben und nicht in Projekte ohne absehbare Zukunft investieren.
Ansehen
Großmann, S. & Knoll, F. (2023). Digitalisierung der Wärmeversorgung – Datenrechtliche Betrachtung des Einsatzes von Gebäudeautomation. Studie im Rahmen des Projektes DiKoMo im Auftrag des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH.
Mit dem Einsatz von Gebäudeautomation können mit geringem Aufwand erhebliche Emissionseinsparungen bei der Wärmeversorgung erreicht werden. In der Praxis läuft der Ausbau dennoch schleppend. Dies liegt unter anderem an datenschutzrechtlichen Bedenken. Die Studie gibt einen Überblick über den status quo der datenrechtlichen Regelungen und macht Vorschläge zur Überwindung der Hürden.
Download