Im Projekt CO 2030 werden neue Konzepte für einen nachhaltigen und resilienten Betrieb von Telekommunikationsnetzen entwickelt.
Nach dem Motto "Wissen das bewegt!" stellt Borderstep seine Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung – auch als kostenfreie Veranstaltungen.
Borderstep unterstützte die Technische Hochschule Mittelhessen bei der Ermittlung und Bewertung der Potenziale zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen.
Der Wärmewende kommt besondere Bedeutung zum Erreichen der Klimaneutralität zu. Das Projekt wollte mit Klarheit über Lösungsstrategien zielgerichtetes Handeln ermöglichen.
Im Projekt werden Best-Practice-Beispiele von erfolgreichen Optimierungen von Heizungsanlagen im Wohngebäudesektor in einer Datenbank zusammengetragen und Kennzahlen entwickelt.
Intelligente Gebäudetechnik spielt für die Minderung von Treibhausgasen im Gebäudesektor eine wichtige Rolle. Trotzdem gibt es viele Vorbehalte.
Das Projekt soll die Einsicht in die Notwendigkeit des raschen Handelns gegen den Klimawandel befördern und auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Wärmepumpen aufmerksam machen.
Die Bitkom Gebäudestudie analysiert, inwieweit digitale Technologien - z. B. Gebäudeautomation - zu einer Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden beitragen.
Mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz soll es zukünftig im Raum Frankfurt möglich sein, Rechenzentren so zu planen, dass negative Auswirklungen auf die Umwelt reduziert werden.
Mit DESTINI wird die solarthermische Jalousie erstmalig in dem größten europäischen Innovationsquartier bei Frankfurt a.M. umgesetzt. Das Borderstep Institut hat das Vorhaben begleitet.
Das Borderstep Institut hat im Auftrag der Wirtschaftsinitiative Smart Living zwei Studien zur Gebäudeautomation und dem Einsparpotenzial von CO2-Emissionen durchgeführt.
Das Gesamtziel von HotFlAd ist die Entwicklung und Demonstration eines Rechenzentrums, in dem Abwärme mit Hot-Fluid Computing in Kälte gewandelt wird.
Im Projekt WindNODE wurden Musterlösungen für eine intelligente Energieversorgung mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien entwickelt.
Im Forschungsprojekt ArKol wurden neuartige thermische Solarkollektoren für den Einsatz in Gebäudefassaden entwickelt. Borderstep unterstützte das Projektkonsortium.
Das Borderstep Institut unterstützte die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der Umsetzung der Smart City Strategie Berlin (SCSB).
Koordiniert von Borderstep entwickelte ProSHAPE einen Steuerungsansatz sowie Geschäftsmodelle, die ein Dezentrales Energiemanagement in Quartieren ermöglichen.
Der Wirkungsgrad der Farbstoffsolarzelle verbessert sich mit steigender Temperatur. Sie eignet sich deshalb besonders für Gebäudefassaden. Borderstep begleitete ihre Entwicklung bis zur Marktreife.
Das Projekt SHAPE entwickelte ein dezentrales Energiemanagementsystem, das die Optimierung des Energieverbrauchs in Wohnungen ermöglicht.
Das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt befasste sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen.
Klimaschutz und Versorgungssicherheit sind zentrale Themen zukünftiger Energieversorgung. Neue Möglichkeiten eröffnen sich durch die Farbstoffsolarzelle als innovative Solarzellentechnologie.