Mit Wärmepumpen das Klima schützen
  • © BWP

Solare Wärmepumpe – Heizen und Kühlen mit Hilfe der Sonne

Demonstrator für die solare Wärmewende

  • 12/2021 - 12/2023

Logo DeswendeDie Versorgung mit Wärme für Heizen und Warmwasser erfolgt in Deutschland immer noch zu 85 Prozent fossil und muss in den Jahren bis zur Klimaneutralität fast komplett umgestellt werden. Überall dort, wo es keine Wärmenetze gibt oder geben wird, ist dabei die Wärmepumpe die zentrale Technologie für das Heizen.

Aufgrund des Klimawandels wird es im Sommer wie auch im Winter im langjährigen Mittel wärmer. Das führt dazu, dass  die Leistung von neu installierten Heizungen nicht mehr so groß sein muss, wie in den letzten Jahrzehnten. Parallel dazu steigt aber der Bedarf an sommerlicher Kühlung, weil die Zunahme der heißen Tage (vor allem auch der tropischen Nächte) schon jetzt zu einer erhöhten Mortalität geführt hat.

Woche der Wärmepumpe & Wärmepumpenpreis 2023

Die Woche der Wärmepumpe wird dieses Jahr vom 15. – 23. September 2023 in Niedersachsen stattfinden.

Auch in 2023 wird wieder der Niedersächsische Wärmepumpenpreis für herausragende Anwendungsbeispiele vergeben.

Aktuelles vom Bundesverband Wärmepumpe

Die Wärmepumpe wird derzeit kontrovers diskutiert. Oft werden falsche Mythen verbreitet, es werden aber von einigen auch überhöhte Erwartungen geschürt. Beides ist nicht hilfreich, daher gibt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) einen Überblick zu wichtigen Themen den wir hier für Sie zusammengefasst haben. Auf Twitter können Sie den gesamten Thread lesen.

2022

Finden Sie hier alle Infos zur Woche der Wärmepumpe 2022 und die Vorträge zum Nachschauen.

Infos über die Gewinnerinnen und Gewinner des Niedersächsischen Wärmepumpenpreis, der am 5. Oktober 2022 erstmals vergeben wurde, finden Sie hier.

Wärmepumpen gegen den Klimawandel einsetzen

Eine richtig ausgewählte Wärmepumpe ist grundsätzlich in der Lage, sowohl zu heizen wie auch zu kühlen. Dadurch unterstützt eine Wärmepumpe nicht nur bei Betrieb mit erneuerbarem Strom die Bekämpfung des Klimawandels, sondern durch die sommerliche Kühlfunktion auch die Anpassung an den Klimawandel. Dies gilt besonders, wenn sie im Sommer mit Strom aus der eigenen PV-Anlage betrieben wird.

Ziel des Projektes (FKZ 03kf0148B) ist es, möglichst viele Menschen über den Klimawandel zu informieren, die Einsicht in die Notwendigkeit des raschen Handelns gegen den Klimawandel zu befördern und auf die konkreten Möglichkeiten des Einsatzes von Wärmepumpen aufmerksam zu machen. Eine Demonstrationsanlage einer Luft-Luft Wärmepumpe mit PV-Anlage und Batterie soll einer breiten Öffentlichkeit die Funktion der Wärmepumpe vermitteln. Mit der “Woche der Wärmepumpe“ wird die Öffentlichkeit auf die Wärmepumpe aufmerksam gemacht.

Weniger Energiekosten für Heizung und Kühlung

Durch die geplante Öffentlichkeitsarbeit sollen zwei Fragen thematisiert werden. Zum einen die Frage zukünftiger Entwicklungen der Rahmenbedingungen der Energiepreise. Und zum anderen die Frage des – aus klimapolitischer Sicht alternativlosen – zu erwartenden Rückbaus der Gasnetze sowie der Begrenztheit von Biomasseressourcen.

Ziel ist ein Framing der Wärmepumpe als außergewöhnlich nützliche Wärme- und Kälteversorgungsanlage, die sowohl aus Sicht der Klimaforschung alternativlos ist als auch zukünftig sinkende Energiekosten für Heizung und Kühlung verspricht.

Unsere Partner