Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J., Hummel, M., Anzengruber, C., Fichter, K. & Tölle, J. F. (2023). Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Innovationspfade. Projektbericht „Wasserstoff als Allheilmittel?“ – Kurzfassung. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Kurzfassung des Berichts Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Transformationspfade. Eine Untersuchung des Policy-Mix zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft.
Download
Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J., Hummel, M., Anzengruber, C., Fichter, K. & Tölle, J.F. (2023). Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Transformationspfade. Projektbericht „Wasserstoff als Allheilmittel?“. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Die Förderung der Wasserstoffwirtschaft kommt seit 2022 langsam in Schwung. Die Untersuchung des Policy-Mix zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft wird ergänzt durch einen Blick auf die Politik in den konkurrierenden Transformationspfaden Elektromobilität und Wärmepumpen.
Download
Fichter, K., Tölle, J. & Clausen, J. (2023). Richtungssicherheit in der Wasserstoffpolitik: Eine explorative Untersuchung. Berlin: Borderstep Institut.
Auf Basis von Interviews mit relevanten Akteuren aus Deutschland, die sich mit der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft befassen, liefert die vorliegende Studie wichtige Erkenntnisse zur Richtungssicherheit in der Wasserstoffpolitik.
Download
Lechner, S., Paul, A., Völzel, C., Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2023). Innovative Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen am Beispiel von Offenbach. Gießen: Technische Hochschule Mittelhessen.
Der Bericht beschreibt die Ergebnisse des Projektes Potenziale Abwärmenutzung aus Rechenzentren der Technischen Hochschule Mittelhessen. Borderstep hat zur Unterstützung der Arbeiten eine Analyse der Marktentwicklungen bei Rechenzentren in Hessen durchgeführt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass aktuell die Kapazitäten der RZ in Hessen jährlich um etwa 10 % wachsen.
Ansehen
Beucker, S., Gabriel, J., Tadic, R., & Vogl, D. (2023). Ergebnisse der zweiten Expertenbefragung zu Einflussfaktoren und Diffusionspfaden von Gebäudeautomation. DiKoMo-Bericht AP 1.2. Berlin: Borderstep Institut, Berliner Institut für Sozialforschung.
Der Bericht fasst die Ergebnisse einer zweiten Runde von Expertengesprächen zusammen, die das Borderstep Institut und das Berliner Institut für Sozialforschung geführt haben. Ziel dieser Gespräche war es, ausgewählte Akteursgruppen, die für den Diffusionsprozess von Gebäudeautomation von Bedeutung sind, zu ihrer Erfahrung mit der Technik zu befragen.
Download
Clausen, J., et al. (2023). Die schnelle Verbreitung der Wärmepumpe ist zentral für eine schnelle Wärmewende. Berlin: Scientists for Future.
Wärmepumpen seien teuer, Gasheizungen kostengünstiger. So lautet die wichtigste Sachbehauptung im derzeitigen Streit um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Eine Gruppe von Energiefachleuten der Scientists for Future hat sich die zugrunde liegenden Zahlen angeschaut und kommt zu einem differenzierten Ergebnis.
Ansehen
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Seibel, H. (2023). Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen (Update 2023). Berlin: Bitkom.
Wie entwickelt sich der Markt für Rechenzentren? Wie schlägt sich der Standort im internationalen Vergleich und welche Faktoren beeinflussen die Marktentwicklung? Wie entwickelt sich der Energiebedarf der Rechenzentren und welche Maßnahmen bieten das größte Potenzial für eine bessere Nachhaltigkeit der Branche? Die aktuellen Antworten auf diese Fragen gibt ein Update unserer Studie aus 2022: Rechenzentren in Deutschland.
Ansehen
Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2023). Resilienz schafft Mehrwert. Wie sich das Nachhaltigkeitsprinzip der Resilienz chancenorientiert für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. Ein Guide für die Praxis. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Klimawandel, Pandemien und kriegsbedingte Turbulenzen bei Energieversorgung und Lieferketten: Die Vielfachkrise ist die neue Wirklichkeit. Vor diesem Hintergrund hat das Konzept der „Resilienz“ in den vergangenen Jahren eine Renaissance erfahren. Ein Guide für die Praxis.
Download
Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2023). Resilience Creates Added Value. How the sustainability principle of resilience creates entrepreneurial opportunities and corporate success. A practical guide. Carl von Ossietzky University Oldenburg.
Climate change, pandemics and war-related turbulence in energy supply and supply chains: Multiple crises are the new reality. Against this backdrop, the concept of „resilience“ has experienced a renaissance in recent years. A guide for practice.
Download
Beucker, S., Konhäuser, W., Schuck, I., & Ziemann, O. (2023). Climate-Neutral Districts with Decentralized Energy Production, E-Mobility and Through the Formation of an Energy Community Exchange of Electricity and Heat. In G. Marques, J. Saini, & M. Dutta (Eds.), IoT Enabled Computer-Aided Systems for Smart Buildings (pp. 39–70). Cham: Springer International Publishing.
The introduction of digital solutions in the energy sector opens new opportunities to increase efficiency and effectiveness, reduce effort, and improve satisfaction. To make all this happen, aside from “smart” components, an efficient management platform introducing complex, but clearly structured algorithms is key.
Ansehen