Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K. & Hintemann, R. (2014). Beyond Energy. The Quantities of Materials Present in the Equipment of Data Centers. Journal of Industrial Ecology, 18 (6), 846-858.
The paper is based on the first study worldwide to analyze materials present in the equipment of data centers. The study develops a methodology which allows the calculation of the number of data centers of the various size classes and their average equipment with IT components and infrastructure elements, such as air-conditioning systems and power supplies. This enables detailed statements to be made on the materials present in the equipment of approx. 53,000 data centers in Germany.
Ansehen
Schneider, T. & Fichter K. (2014). Unternehmerische Klimaanpassung: Empirische Befunde einer Unternehmensbefragung (2010 und 2012). In, Mahmmadzadeh, M, Bardt, H, Biebeler, H, Chrischilles, E. und Striebeck, J. (Hrsg.), Unternehmensstrategien zur Anpassung an den Klimawandel. Theoretische Zugänge und empirische Befunde, (S. 109-117). München: oekom.
Die Klimaveränderungen erhöhen das Risiko, dass Wettbewerbsvorteile, die betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit und letztendlich auch auf die Überlebensfähigkeit von Unternehmen und ganzen Wirtschaftsbranchen in bedeutendem Maß beeinträchtigt werden. Die Folgen des Klimawandels bedeuten aber nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für Unternehmen und ganze Branchen, wie beispielsweise neue Märkte für Innovationen, die der Klimaanpassung dienen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag die Ergebnisse einer großzahligen Panelbefragung von Unternehmen zum Thema Klimwandel und Klimaanpassung vor. Neben einem fundierten Untersuchungsmodell werden ausgewählte Zahlen der in 2010 und 2012 durchgeführten Befragung vorgestellt.
Ansehen
Hintemann, R. (2014). Wie wichtig ist heute Effizienz von Servern und Rechenzentren? War Green IT nur eine „Blase“? DataCenter-Insider. Verfügbar unter: http://www.datacenter-insider.de/specials/energie-effizienz-rz/green-it/articles/450839/ [3.7.2014].
Der Energiebedarf von Servern und Rechenzentren lag nach Berechnungen vom renommierten Borderstep Institut im Jahr 2013 in Deutschland mit rund 10 TWh auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2008. Diese Tatsache ist durchaus als Erfolg von Effizienzmaßnahmen zu begreifen. War also Green IT nur ein Hype und: Ist alles vorbei?
Ansehen
Bergset, L. (2014). Financing innovation in sustainable start-ups – an exploration of financial access, challenges and opportunities, paper presented at The XXV ISPIM Conference – Innovation for Sustainable Economy & Society, Dublin, Ireland on 8-11 June 2014.
The issue of how start-ups finance their sustainable innovation processes has not yet been explored exhaustively. In this paper, empirical “work-in-progress” on access to finance and public funding for sustainable start-ups is presented. In a two-stage research process, exploratory interviews with start-ups in Finland, Germany and Sweden are first carried out – and presented in this paper – before a large-scale survey is distributed in the three countries.
Ansehen
Weiß, R. & Clausen, J. (2014). Transatlantische Perspektiven: Grün gründen. In, F.A.Z. Institut (Hrsg.), Corporate Responsibility 2014 – Unternehmen und Verantwortung, Jahrbuch der American Chamber of Commerce, (S. 12-15). Frankfurt.
Ist die Generation Nachhaltigkeit eine Start-up-Generation? Welche Rolle spielt „Green Economy“ bei Unternehmensgründungen in Deutschland und Kalifornien? Und welche Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit ergeben sich aus den aktuellen Entwicklungen? Dr. Ralf Weiß und Dr. Jens Clausen rücken Jungunternehmen, die von Anfang an Verantwortung übernehmen, in den Fokus.

Hintemann, R. & Clausen, J. (2014). Rechenzentren in Deutschland: Eine Studie zur Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung und Wettbewerbssituation. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) (Hrsg.).
Die Studie hatte das Ziel, die Datenlage zum Thema Struktur und wirtschaftlichen Relevanz der Rechenzentren in Deutschland zu verbessern. Fokus dieser Untersuchung, deren Kernelement eine empirische Befragung von über 70 Rechenzentren ist, sind alle in Deutschland existierenden Rechenzentren. Dies umfasst sowohl die Rechenzentren von IT-Dienstleistern als auch Rechenzentren, die von privaten und öffentlichen Organisationen für eigene Zwecke betrieben werden.
Ansehen
Clausen, J. (2014). Innovationspotenzialanalyse und Roadmap Klimaangepasste Kältetechnik. Potenziale und Innovationssystem. nordwest2050-Werkstattbericht, 29. Bremen: Universität Bremen.
Diese Arbeit steht im Zusammenhang mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt nordwest2050 zur regionalen Klimaanpassung. An dieser Stelle interessieren uns besonders die Energieversorgung und die nötigen Anpassungen im Bereich der Kühlung und Klimatisierung.
Download
Clausen, J. (2014). Belegschaftsgenossenschaften zur Förderung der Energiewende. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Geschäftsideen, Beispiele. Leitfaden. Projekt enEEbler und Volkswagen Belegschaftsgenossenschaft (Hrsg.).
Der Leitfaden wurde im Rahmen des Forschungsprojektes enEEbler – Mitarbeiter-Engagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen erstellt. Der Leitfaden zeichnet die Entwicklung einer Reihe von Belegschafts-Energiegenossenschaften nach, fragt nach Initiatoren sowie Problemen und stellt mögliche Geschäftsmodelle für die Genossenschaften dar.
Ansehen
Fichter, K. & Schneider, T. (2014). Results of a Company Survey. short + sharp, 8.
This short + sharp presents and compares key results of the company survey performed in 2010 and 2012, and, in addition, presents key findings from six case studies on corporate climate adaptation strategies.
Download
Fichter, K. & Schneider. T. (2014). Ergebnisse der Unternehmensbefragung. kurz + bündig, 8.
Die von der Universität Oldenburg im Rahmen des Vorhabens nordwest2050 durchgeführte Befragung von 4.000 Unternehmen der Metropolregion Bremen-Oldenburg aus den Jahren 2010 und 2012 zeigt, dass die wirtschaftliche Bedeutung des Klimawandels wächst. In dem vorliegenden kurz + bündig werden zentrale Ergebnisse der Unternehmensbefragung vorgestellt und verglichen. Ergänzend werden zentrale Befunde aus sechs Fallstudien zu Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen präsentiert.
Download