Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2011). Verantwortung neu denken – Risikomanagement und CSR. Berlin.
Mit der Wirtschaftskrise ist das Risikomanagement von Unternehmen in den Fokus geraten. Erkennbar ist, dass sich die Risikolandschaft für Unternehmen in den letzten Jahren grundlegend verändert hat: Die ökologischen Megatrends wie Klimawandel und Ressourcenverknappung führen zusammen mit der rasant wachsenden Weltbevölkerung zu völlig neuen Risiken für Unternehmen.
Download
Hintemann, R. (2011). Grün durch Thin Clients. Greenletter. Informationen zur Green-IT-Initiative des Bundes, 1, 12.
In einer aktuellen Studie hat sich das Borderstep Institut im Auftrag des Umweltministeriums mit arbeitsplatzbezogenen Computerlösungen und deren Entwicklung bis zum Jahr 2020 beschäftigt. Ein wesentliches Ergebnis: Im kommenden Jahrzehnt wird der Trend zur zentralen Softwarebereitstellung deutlich zunehmen.
Download
Fichter, K. & Stecher, T. (2011). Companies in Times of Climate Change. short + sharp, 3.
The results of a survey of 4000 companies in the Bremen-Oldenburg metropolitan region in north-western Germany show that climate change is an ever more significant business management factor for companies. In this issue of short + sharp, we present an overview of the risks and opportunities which various industries see ahead of them, and of the conclusions which can be drawn for adaptation strategies.
Download
Fichter, K. & Stecher. T. (2011). Unternehmen in Zeiten des Klimawandels. kurz + bündig, 3.
Die Ergebnisse einer Befragung von 4.000 Unternehmen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten zeigen, dass der Klimawandel für Unternehmen betriebswirtschaftlich immer bedeutsamer wird. Wie die Risiken und Chancen je nach Branche beurteilt werden und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Region ergeben, wird in dieser Ausgabe von „kurz + bündig“ vorgestellt.
Download
Clausen, J., Antoni-Komar, I. & Fichter, K. (2010). Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland – Qualitative Szenarien zum nachhaltigen Konsum im Jahr 2020. In, Antoni-Komar, I., Lehmann-Waffenschmidt, M., Pfriem, –R. & Welsch, H. (Hrsg.), WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum, (S. 467-490). Marburg: Metropolis.
Zur weiteren Integration der unterschiedlichen Theoriemodelle im Projekt WENKE2 wurden im Jahr 2008 zunächst für das Praxisfeld Ernährung qualitative Szenarien zur „Zukunft der Ernährung in Deutschland“ im Jahr 2020 erstellt. Der folgende Text ergänzt nun Szenarien zur „Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland“.
Ansehen
Hintemann, R. (2010). Trendbüro 2020. Unternehmermagazin, Special „Moderne Arbeitswelten“, 10, 48.
Werden Computer-Arbeitsplätze noch schlanker, effizienter, ergonomischer? Sinken die Kosten dank ressourcenschonender Geräte oder steigen sie durch weitere Stromverbraucher? Sind Outsourcing und »Cloud Computing« tauglichfür Unternehmen? Erkennbar sind vier klare Trends: DieZahl der Computer-Arbeitsplätze nimmt weiter zu, die Vernetzung und die Bereitstellung zentraler Dienste nehmen ebenfalls stark zu, die Geräte werden kleiner und mobiler, Energieeffizienz wird immer wichtiger.
Ansehen
Fichter, K., Hintemann, R. (2010). Leitfaden Innovationspotenzialanalyse. nordwest2050-Werkstattbericht, 5. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Im Rahmen des Forschungsprojektes nordwest2050 wurde mit vorliegendem Leitfaden eine Methodik der Innovationspotenzialanalyse entwickelt, die für die Erkenntnis- und Gestaltungsinteressen von nordwest2050 spezifisch und passgenau ist.
Download
Fichter, K., Gleich, A. v., Pfriem, R. & Siebenhüner, B. (Hrsg.) (2010). Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassungsstrategien. nordwest2050. Berichte Heft 1. Bremen, Oldenburg: Projektkonsortium ‚nordwest2050’.
Im Frühjahr 2009 ist das Vorhaben „nordwest2050: Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten“ gestartet. Ziel der vorliegende Studie ist und war es, innerhalb des ersten Projektjahres einen gemeinsamen Forschungsbezugsrahmen und die konzeptionellen Grundlagen zu erarbeiten, die ein gemeinsames effektives Arbeiten im Vorhaben und die Entwicklung erfolgreicher Klimaanpassungsstrategien möglich machen.
Download
Hintemann, R. & Fichter, K. (2010). Materialbestand in deutschen Rechenzentren – Eine Bestandsaufnahme zur Ermittlung von Ressourcen- und Energieeinsatz. Umweltbundesamt (Hrsg.).
Der Einsatz von IKT in Unternehmen, Behörden und Haushalten steigt ständig an. Damit nahmen in der Vergangenheit auch die Umweltwirkungen zu. So ist der IKT-bedingte Stromverbrauch in Deutschland von rund 38 TWh in 2001 auf rund 55 TWh in 2007 gestiegen. Dies entspricht rund 10,5% des deutschen Stromverbrauchs. Das stärkste Wachstum ist dabei bei den IKT-Infrastrukturen, d.h. bei den Servern und Rechenzentren zu verzeichnen.
Ansehen
Fichter, K., Clausen, J. & Hintemann, R. (2010). Kurzfassung Roadmap Ressourceneffiziente Arbeitsplatz Computerlösungen 2020.
In dem von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Umweltbundesamt geförderten Vorhaben „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (2007– 2010) wurde geprüft, welche Computerlösungen und Technologien geringere Energie- und Materialverbräuche aufweisen und die Möglichkeit zur gezielten Entwicklung von Leitmärkten für Ressourceneffizienz bieten. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Blick auf arbeitsplatzbezogene Computerlösungen insbesondere das Thin Client & Server Based Computing hohe Energie- und Materialeinsparpotenziale aufweist.
Download