Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. & Fichter, K. (2009). Ratgeber: Ressourceneffiziente IT in Schulen – Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT). Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.).
Die Broschüre gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Energie- und Ressourceneffizienten IT-Ausstattung für Schulen.
Ansehen
Hinsch, A., Brandt, H., Veurman, W., Hemming, S., Nittel, M., Würfel, U., Putyra, P., Lang-Koetz, C., Stabe, M., Beucker, S., Fichter, K. (2009). Dye solar modules for facade applications: Recent results from project ColorSol. Solar Energy Materials & Solar Cells, 93 (6-7), 820–824.
With respect to a first market introduction, one advantage of dye solar cell (DSC) modules is the combination of photovoltaic (PV) solar electricity with decorative aspects. We report on the recent results achieved in the frame of the German project ColorSol.
Ansehen
Fichter, K. (2009). Innovation communities: the role of networks of promotors in Open Innovation.R&D Management, 39(4), 357-371.
Research on Open Innovation has increasingly emphasised the role of communities in creating, shaping and disseminating innovations. However, the comparability of many studies has been hampered by the lack of a precise definition of the community construct, and the research on Open Innovation has to date not been well connected to insights from research on the role of transformational leaders and the networking of champions and promotors across organisational boundaries. For this reason, this paper introduces a new construct of ‘innovation communities’ based on promotor theory, which it defines as ‘networks of promotors’.
Ansehen
Schischke, K., Beucker, S., Clausen, J. & Niedermayer, M. (2009). Innovations- und Technikanalyse Autonomer Verteilter Mikrosysteme. Berlin.
Autonome Verteilte Mikrosysteme (AVM) sind kleinste, eigenständige funktionale Systeme, die als programmierbare Mikromodule mit sensorischen Eigenschaften universell einsetzbar sind. Sie besitzen zudem die Fähigkeit zur bidirektionalen Kommunikation in einem Netzwerk. Sie besitzen damit ein besonders hohes Einsatzpotenzial für Anwendungen, in denen übliche Sensoren aufgrund ihrer Größe und Kosten nicht oder nur mit großem Aufwand zum Einsatz kommen können. Ziel dieser Innovations- und Technikanalyse (ITA) ist es, zwei potenzielle, exemplarische Anwendungsfelder von AVM (Landwirtschaft und Überwachung bzw. Steuerung in der Automatisierungstechnik) im Detail zu untersuchen.
Ansehen
Loew, T., Clausen, J., Hall, M. & Braun, S. (2009). Case Studies on CSR and Innovation: Company Cases from Germany and the USA. Berlin, Münster, Hanover.
This collection of case studies was prepared as part of the research project entitled „The Relevance of Corporate Social Responsibility (CSR) for Innovation and an Integrative Approach to Management“. The project examined the potential of CSR as for innovation in general and for environmental innovations in particular.
Download
Loew, T., Clausen, J., Hall, M. & Braun, S. (2009). Fallstudien zu CSR und Innovation: Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA. Berlin, Münster, Hannover.
Die vorliegende Fallstudiensammlung wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens „Die Bedeutung von CSR für Innovationen und als integrativer Managementansatz“ erstellt. Das Projekt untersuchte, welches Potenzial CSR als Managementkonzept für Innovationen allgemein und insbesondere für Innovationen zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz hat und wie CSR im Innovationskontext genutzt wird.
Download
Clausen, J. (2009). Energieeffizienter Computereinsatz an Schulen – Thin Clients und Kompaktcomputer als neue Option. proKlima (Hrsg.). Hannover.
In vielen Schulen sehen die Computerarbeitsplätze trostlos aus. Große Desktopcomputer stehen auf den Arbeitstischen neben alten Röhrenmonitoren. Die Broschüre zeigt die Möglichkeiten, Schul-IT modern und effizient zu gestalten.
Ansehen
Fichter, K. (2009). Interaktionsökonomik, Borderstep Diskussionspapier 1/2009.
Das folgende Papier dient als Einführung und Überblick zum Theorieansatz der „Interaktionsökonomik“. Dabei soll geklärt werden, was diesen noch jungen Theoriezugang auszeichnet, warum er nach Ansicht des Autors einen „Mehrwert“ gegenüber bestehenden alternativen Theorieangeboten bietet und auf welche Beschreibungs- und Erklärungselemente er zurückgreifen kann.
Download
Beucker, S., Hinsch, A., Brandt, H., Veurman, W., Flarup Jensen, K., Lang-Koetz, C. & Stabe, M. (2009). Scaling-Up of Glass Based DSC-Modules for Applications in Building Integrated Photovoltaics. In Proceedings of the 34th IEEE Photovoltaic Specialists Conference. Philadelphia, Pennsylvania, June 7-12-2009.
Within the German research projects ColorSol and InnoCo, a focus is put on the scaling-up of glass based dye solar cell modules and the development of a production technology. This paper reports on the successful scaling-up from 30* 30 cm to 60* 100 cm prototypes.
Ansehen
Lang-Koetz, C., Hinsch, A. & Beucker, S. (2009). Farbige Solarzellen. Grundlage für eine attraktive gebäudeintegrierte Photovoltaik. Erneuerbare Energien, 3, 51-55.
Der Artikel beschreibt die Entwicklung von Farbstoffsolarzellen und deren Anwendung in Gebäudefassaden im Rahmen des Verbundforschungsprojektes ColorSol. Neben den charakteristischen Eigenschaften der Technik werden Chancen und Herausforderungen zukünftiger Anwendungen und deren Marktpotenziale analysiert.
Ansehen