Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Antes, R. Eisenack, K. & Fichter, K. (2012). Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung von Wandlungsprozessen. Ökologisches Wirtschaften, 27(3), 35–39.
Nachhaltige Entwicklung kann nur durch einen gesellschaftlichen Wandel umgesetzt werden. Im Zentrum dieses Wandels steht eine grundlegende Transformation der aktuellen Wirtschaftsweise. Der folgende Beitrag zeigt auf, welche Forschungsthemen, sowohl für die gesamt- als auch die einzelwirtschaftliche Ebene, von fundamentaler Bedeutung sind.
Ansehen
Deutsche Energieagentur (Hrsg.) (2012). Green IT: Potenzial für die Zukunft / Energieeffizienz steigern, Wachstumsmärkte erschließen und Nachhaltigkeit sichern. (Fachliche Beratung: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH: PD Dr. Klaus Fichter, Dr. Severin Beucker, Dr. Jens Clausen)
Die Broschüre „Green IT: Potenzial für die Zukunft“ bietet einen umfassenden Überblick und Einstieg in das Thema Green IT. Sie zeigt die Potenziale von Green IT und Green through IT für Unternehmen auf und erläutert, welche Ansätze besonders geeignet sind, um diese Potenziale einfach zu erschließen. Die Möglichkeiten in den verschiedenen Handlungsfeldern werden anhand erfolgreicher Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus stellt die Broschüre den wachsenden Markt für Green IT vor und präsentiert innovative Geschäftsmodelle aus den Bereichen Hardware, Software und Consulting.
Download
Hintemann, R. (2012). Ganzheitliche Optimierung von Rechenzentren im Projekt AC4DC. Greenletter. Informationen zur Green-IT-Initiative des Bundes, 3, 22-23.
Der in der Vergangenheit stetig ansteigende Stromverbrauch der Server und Rechenzentren hat dazu geführt, dass das Thema Green-IT und hierbei insbesondere die energieeffiziente Bereitstellung von Rechenleistungen seit nun fast fünf Jahren immer mehr in das Bewusstsein von IT-Anbietern, IT-Anwendern, der Politik und der Öffentlichkeit getreten ist. Schon heute gelingt es immer mehr Rechenzentrumsbetreibern, ihren Energieverbrauch zu stabilisieren beziehungsweise sogar abzusenken – und das trotz ständig stark steigender IT-Anforderungen.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2012). Leitfaden: Leistung steigern, Kosten senken: Energieeffizienz im Rechenzentrum. Deutsche Energie-Agentur (dena) (Hrsg.). Berlin.
Mit dem Leitfaden „Leistung steigern, Kosten senken: Energieeffizienz im Rechenzentrum“ macht die Initiative EnergieEffizienz auf die hohen Potenziale in Rechenzentren und Serverräumen aufmerksam. Der Leitfaden bietet wirtschaftlichen Entscheidern oder als IT-Verantwortlichen praxisnahe Informationen über finanzielle und technische Vorteile eines Energieeffizienzprojektes in ihrem Rechenzentrum. Von direkt umsetzbaren Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristigen, strategischen Entscheidungen zeigt der Leitfaden Schritt für Schritt die Wege zu einer höheren Energieeffizienz und damit zu geringeren Energiekosten.
Download
Clausen, J. & Winter, W. (2012). Die zukünftige Entwicklung von Nahwärmenetzen in ländlich strukturierten Gebieten. Berlin, Hannover.
Am Beispiel der Orte Steyerberg und Heitlingen in Niedersachsen wird durch die Bildung von Szenarien ein Blick in die Zukunft dieser geplanten Wärmenetze geworfen.
Download
Fichter, K. & Stecher, T. (2011). Wie Unternehmen den Folgen des Klimawandels begegnen. Chancen und Risiken der Anpassung an den Klimawandel aus Sicht von Unternehmen der Metropolregion Bremen-Oldenburg. nordwest2050-Werkstattbericht, 13. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob die Unternehmen der Metropolregion Bremen-Oldenburg auf den Klimawandel hinreichend vorbereitet sind und welche Faktoren unternehmerische Klimaanpassung vorantreiben, hemmen bzw. verhindern. Das so erlangte Wissen soll in die langfristige Klimaanpassungsstrategie, der sogenannten „Roadmap of change“, der Modellregion einfließen.
Download
Clausen, J., Winter, W. & Sprute, C. (2011). Serverbasierte IT-Konzepte und ihre Auswirkungen auf Ergonomie, Datenschutz, Mitarbeiterzufriedenheit und Umweltschutz. Handreichung für Betriebs- und Personalräte.
Die moderne IT bestimmt Ablauf und Form der Arbeit an Millionen von Arbeitsplätzen. Dabei kann eine moderne, effiziente und ökologisch effektive IT zur Sicherung von Arbeitsplätzen am Technologiestandort Deutschland beitragen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Ausgang des Projektes sind auf technischer Seite moderne IT-Architekturen, die auf den PC am Arbeitsplatz verzichten und die Rechenleistung komplett auf den Server verlagern. Auf der Nutzerseite stehen die Handlungsmöglichkeiten von Interessensvertretungen bei Einführung dieser modernen IT-Architekturen im Fokus sowie ihr Einfluss auf die Beschäftigten hinsichtlich Ergonomie und Arbeitszufriedenheit sowie auf die Umwelt.
Download
Stecher, T. & Fichter, K. (2011). Zum Stand der Forschung zur Klimaanpassung von Unternehmen. In, Karczmarzyk, A. & Pfriem, R. (Hrsg.), Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen, (S. 17-32). Marburg: Metropolis.
Seit einigen Jahren nehmen Unternehmen das Thema Klimawandel (climate change) nicht nur verstärkt wahr, sondern ziehen daraus auch zunehmend strategische und operative Schlüsse. Gründe hierfür sind die verstärkte öffentliche und politische Debatte, neue staatliche Regulierungsregime, wie z.B. der Emissionsrechtehandel, die gezielte Förderung erneuerbarer Energien sowie Vorschriften zur energieeffizienten Produktgestaltung. Die globale Rohstoffverknappung, steigende Energiekosten und die Aussicht auf Wettbewerbsvorteile sind weitere bedeutende Faktoren, die Unternehmen dazu veranlassen, sich zunehmend mit dem Thema Klimawandel zu befassen.
Ansehen
Fichter, K. & Stecher, T. (2011). Unternehmensstrategien für Klimaanpassung: Empirische Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 3, 249-278.
Der Artikel stellt ausgewählte Ergebnisse einer großzahligen Befragung von Unternehmen zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung vor. Dabei wurden im Rahmen einer Panelbefragung 4000 Unternehmen der Metropolregion Bremen Oldenburg befragt.
Ansehen
Blättel-Mink, B., Clausen, J. & Dalichau, D. (2011). Neue Akteure in Online-Märkten des Gebrauchtwarenhandels. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay. In, Defila, R., Di Giulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.), Wesen und Wege des nachhaltigen Konsums, (S. 349-362). München: Oekom.
Mit Blick auf einen nachhaltigen Konsum eröffnen elektronische Auktionsmärkte und Handelsplattformen neue Spielräume. Chancen zur Erschließung bisher nicht genutzter Umweltentlastungspotenziale bestehen bei der Weiterentwicklung internetgestützter Gebrauchtwarenmärkte. Dieses Potenzial beruht im Wesentlichen auf der Chance, durch Vermarktung gebrauchter Güter die Lebens- und Nutzungsphase von Produkten zu verlängern und so zusätzliche Umweltbelastungen durch Neuanschaffungen zu vermeiden.
Ansehen