Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K. (2001). Environmental Effects of E-Business and Internet Economy. Working Paper. Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) (Edt.). Berlin.
The present paper is based on the results of the expert discussion on „E-business and environment“, organized by the German Federal Environment Ministry (BMU) on February 23, 2001, as well as on an underlying working paper produced by the Borderstep. It draws on major insights of the expert forum, yet does not merely summarize the conclusions of the forum as a kind of protocol. Instead, it represents them as the author’s (subjectively) condensed and prepared reflections, on the basis of which he develops new environment-political perspectives and formulates proposals for further measures.
Download
Fichter, K. (2001). Umwelteffekte von E-Business und Internetökonomie. Arbeitspapier. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin.
Das vorliegende Papier basiert auf den Ergebnissen des vom BMU am 23. Feb. 2001 durchgeführten Fachgesprächs „E-Business und Umwelt“ sowie auf einem dafür von Borderstep erarbeiteten Arbeitspapier. Die Ausführungen greifen zentrale Erkenntnisse des Expertenforums auf, sind aber keine Wiedergabe im Sinne eines Ergebnisprotokolls, sondern stellen eine (subjektive) Verdichtung und Aufbereitung dar, auf deren Grundlagen vom Verfasser weiterführende umweltpolitische Perspektiven entwickelt und Vorschläge für weitere Maßnahmen formuliert werden.
Download
Autorengruppe unter Leitung von Jens Clausen (2001). Handbuch Umweltcontrolling für die öffentliche Hand. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) & Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). München: Vahlen.
Als Informations-, Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrument ermöglicht Umweltcontrolling den Behörden, konkrete Umweltziele zu definieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Aus der Praxis für die Praxis: Das Handbuch stellt dar, welche Elemente bei der Einführung eines Umweltcontrollingsystems beachtet werden sollten.
Ansehen
Autorengruppe unter Leitung von Jens Clausen und Klaus Fichter (2001). Handbuch Umweltcontrolling. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) & Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). 2. Auflage. München: Vahlen.
Umweltcontrolling ist als Informations-, Analyse-, Planungs- und Steuerungsinstrument entscheidend für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensstrategie. Indem es ökologische Optimierungspotenziale aufdeckt, eröffnet systematisches Umweltcontrolling zudem beachtliche ökonomische Chancen. Ein Erfolgsfaktor gerade auch für mittelständische Unternehmen.
Ansehen
Fichter, K. (2001). Ökonomie der Aufmerksamkeit – Zur Rolle von Aufmerksamkeit in der Medien- und Internetökonomie. Borderstep-Arbeitspapier 1/2001. Berlin.
Mit der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien wird seit geraumer Zeit um die Frage gestritten, inwieweit sich die Medien- und Internetökonomie in ihren „Gesetzmäßigkeiten“ und Erfolgsbedingungen von bisherigen Wirtschaftsformen grundlegend unterscheidet.
Download
Stahlmann, V. & Clausen, J. (2000). Umweltleistung von Unternehmen – von der Öko-Effizienz zur Öko-Effektivität. Wiesbaden: Springer Gabler.
Das Buch liefert eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Bewertung der Umweltleistung von Unternehmen und einer nachhaltigen Unternehmensführung. Die Autoren legen den Schwerpunkt auf den Management-Bezug und bieten einen detailliert ausgearbeiteten und getesteten Kriterienkatalog zur Planung und Kontrolle nachhaltiger Umweltleistung.
Ansehen
Fichter, K. & Schneidewind, U. (Hrsg.) (2000). Umweltschutz im globalen Wettbewerb. Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Dieses Buch gibt einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge im Spannungsfeld von Umwelt und Globalisierung. Eine sorgfältige Analyse dieser Interpendenzen, wie sie hier vorgenommen wird, ist die Grundlage dafür, den Prozess der Globalisierung mit einer nachhaltigen Entwicklung zu verbinden.
Ansehen
Hitchens, D., Clausen J. & Fichter, K. (Hrsg.) (1999). International Environmental Management Benchmarks. Best Practice Experiences from America, Japan and Europe. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Facing the challenges of globalization and ecology, the standards for economic, social and environmental performance of companies are becoming more demanding. This book shows what sustainable development means for the business community and presents best practice approaches in environmental management from Japan, the USA, Brazil and seven European countries.
Ansehen
Fichter, K. & Clausen, J. (Hrsg.) (1998). Schritte zum Nachhaltigen Unternehmen – Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Fragen des betrieblichen Umweltschutzes haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. In Abhängigkeit der jeweiligen nationalen Managementkultur und der umweltpolitischen Rahmenbedingungen werden seither in verschiedenen Ländern zukunftsweisende Instrumente und Ansätze des Umweltmanagements entwickelt und praktiziert. Die Autoren gehen hier jedoch über die in thematisch ähnlich gelagerten Büchern übliche Beschreibung des Ist-Zustandes hinaus und stellen von Vergangenheit und Gegenwart ausgehend, innovative Strategien bzw. Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaften vor.
Ansehen
Fichter, K. (1998). Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit – Wettbewerbstheorien im Lichte empirischer Ergebnisse zur Umweltberichterstattung von Unternehmen. Marburg: Metropolis.
Das Buch zeigt auf, dass die bisherigen markt- und ressourcenbezogenen Wettbewerbstheorien nicht in der Lage sind, die freiwillige Umweltberichterstattung von Unternehmen zu erfassen und zu erklären, da sie wettbewerbsrelevante Veränderungen im gesellschaftspolitischen Umfeld von Unternehmen nicht ausreichend berücksichtigen. Der Autor legt mit der Theorie externer Interaktionssysteme die Grundlage für eine systematische Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Markt, gesellschaftlichem Umfeld und Unternehmensentwicklung und skizziert Grundzüge einer integrierten Wettbewerbstheorie.
Ansehen