Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K. (2005). Velotaxi: Unternehmertum sorgt für Bewegung. In, Fichter, K., Paech, N., Pfriem, R. (Hrsg.), Nachhaltige Zukunftsmärkte (S. 133-153). Marburg: Metropolis.
Der Beitrag stellt ein Praxisprojekt zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsinnovation im Zukunftsmarkt für nachhaltige Mobilität vor.
Ansehen
Bierter, W. (2005). Nachhaltige Printprodukte durch Pionierkundenintegration. In, Fichter, K., Paech, N., Pfriem, R. (Hrsg.), Nachhaltige Zukunftsmärkte (S. 121-132). Marburg: Metropolis.
Der Beitrag stellt ein Praxisprojekt zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsinnovation im Zukunftsmarkt der Druckindustrie vor.
Ansehen
Bierter, W. (2005). Neue Servicekonzepte in der Bereitstellung und Kühlung von Lebensmitteln. In, Fichter, K., Paech, N., Pfriem, R. (Hrsg.), Nachhaltige Zukunftsmärkte (S. 109-120). Marburg: Metropolis.
Der Beitrag stellt ein Praxisprojekt zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsinnovation im Zukunftsmarkt für nachhaltige Ernährung und Logistikkonzepte vor.
Ansehen
Fichter, K. (2005). Interaktives Innovationsmanagement: Neue Potenziale durch Öffnung des Innovationsprozesses. In, Fichter, K., Paech, N. & Pfriem, R. (Hrsg.), Nachhaltige Zukunftsmärkte, (S. 239-269). Marburg: Metropolis.
Der Beitrag stellt das Konzept des interaktiven Innovationsmanagements vor und arbeitet seine Bedeutung für die heutigen Herausforderungen bei der erfolgreichen Bewältigung komplexer Innovationsprozesse heraus
Ansehen
Bierter, W., Fichter, K., Rudeloff, M. & Führ, M. (2005). Sondierungsvorhaben zu Forschungsbedarfe und Förderformen im Schwerpunkt „Erfolgreiche Geschäftsmodelle in einer nachhaltigen Marktwirtschaft“. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). Berlin.
Das Aktionsfeld „Konzepte für Nachhaltigkeit in Industrie und Wirtschaft“ gehört zu den Schwerpunkten des von der Bundesregierung im Juni 2004 verabschiedeten Rahmenprogramms des BMBF „Forschung für die Nachhaltigkeit“. Eine Förderstrategie bildet der Zugang über Geschäftsmodelle. In diesem Themenfeld sollen effektive staatliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Geschäftsmodelle identifiziert und umsetzbare Muster zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen in Richtung Nachhaltigkeit erarbeitet werden.
Download
Fichter, K. (2005). Modelle der Nutzerintegration in den Innovationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Verbrauchern in Innovationsprozesse für nachhaltige Produkte und Produktnutzungen in der Internetökonomie. IZT-WerkstattBericht, 75. Berlin.
Die vorliegende Literaturstudie zeigt, dass eine Nutzerintegration in den Herstellerinnovationsprozess insbesondere dann maßgeblich zum Erfolg von Innovationsvorhaben beiträgt, wenn grundlegende Neuerungen erzielt werden sollen oder der Innovationsprozess durch einen dynamischen Wandel der Nachfragebedingungen und hohe Marktunsicherheiten geprägt ist.
Download
Fichter, K., Paech, N. & Pfriem, R. (2005). Nachhaltige Zukunftsmärkte – Orientierungen für unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis.
Der vorliegende Band gibt Antworten auf die Frage, wie nachhaltige Zukunftsmärkte durch Unternehmen und Netzwerke aktiv und gezielt entwickelt werden können und welche Strategieprozesse, Methoden und Instrumente unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert effektiv unterstützen können.
Ansehen
Clausen J. & Loew, T. (2005). Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate? Evaluation des Nutzens von Testaten in Nachhaltigkeitsberichten. Berlin.
In dem vom BMU geförderten Projekt wurden verschiedene Forschungsfragen beantwortet: • Wie verbreitet ist Testierung international? • Welche Akteure sind involviert und welche Standards werden angewendet? • Inwieweit steigert ein Testat die Glaubwürdigkeit eines Umwelt- oder Nachhaltigkeitsberichtes bei den Stakeholdern? • Welche internen Wirkungen im Unternehmen sind mit der Testierung verbunden? Gibt es Hinweise darauf dass Verbesserungen der Leistungen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgelöst werden? Basis der Arbeiten war die Analyse von 94 Testaten in 80 Nachhaltigkeitsberichten sowie 21 Interviews mit Experten.
Download
Heubach, D. & Beucker, S. (2004). Application of nanotechnology in environmental technology – innovation potentials for companies? Insights from two surveys, In, H.M. Chein (Ed.), International Symposium on Environmental Nanotechnology 2004. Proceedings (pp. 19–32). Taipei, Taiwan.
The Fraunhofer IAO (Institute for Industrial Engineering) conducted on behalf of the German states Baden-Württemberg and Hessen two surveys on the potentials of nanotechnology application in environmental technology. Although the two surveys primarily focus on the German market and industry they draw comparisons with the international situation of nanotechnology and environmental technology in research, application, markets and funding. The two surveys use methods from innovation management and technology management for the analysis and allow conclusions for the assessment and the application of nanotechnology in traditional industry. The approach can therefore be generalized and adapted to other countries and industrial branches.
Ansehen
Behrendt, S., Henseling, C., Fichter, K. & Bierter, W. (2004). Chancenpotenziale für nachhaltige Produktnutzungssysteme im E-Business. IZT-WerkstattBericht, 71. Berlin.
Im Zuge der Entwicklung zur Internet-Ökonomie können immer mehr Dienstleistungen internetgestützt angeboten werden und entstehen neue Intermediäre als Internetdienstleister. In den vergangenen Jahren ist weitgehend unabhängig von Fragen einer nachhaltigen Produktnutzung eine Vielzahl neuer Geschäfts- und Erlösmodelle für internetgestützte Dienstleistungen entwickelt worden. Bislang gibt es keine systematische Übersicht und Auswertung der möglichen Chancenpotenziale des E-Business für zukunftsfähige Produktnutzungssysteme.
Download