Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Heubach, D. & Beucker, S. (2004). Application of nanotechnology in environmental technology – innovation potentials for companies? Insights from two surveys, In, H.M. Chein (Ed.), International Symposium on Environmental Nanotechnology 2004. Proceedings (pp. 19–32). Taipei, Taiwan.
The Fraunhofer IAO (Institute for Industrial Engineering) conducted on behalf of the German states Baden-Württemberg and Hessen two surveys on the potentials of nanotechnology application in environmental technology. Although the two surveys primarily focus on the German market and industry they draw comparisons with the international situation of nanotechnology and environmental technology in research, application, markets and funding. The two surveys use methods from innovation management and technology management for the analysis and allow conclusions for the assessment and the application of nanotechnology in traditional industry. The approach can therefore be generalized and adapted to other countries and industrial branches.
Ansehen
Behrendt, S., Henseling, C., Fichter, K. & Bierter, W. (2004). Chancenpotenziale für nachhaltige Produktnutzungssysteme im E-Business. IZT-WerkstattBericht, 71. Berlin.
Im Zuge der Entwicklung zur Internet-Ökonomie können immer mehr Dienstleistungen internetgestützt angeboten werden und entstehen neue Intermediäre als Internetdienstleister. In den vergangenen Jahren ist weitgehend unabhängig von Fragen einer nachhaltigen Produktnutzung eine Vielzahl neuer Geschäfts- und Erlösmodelle für internetgestützte Dienstleistungen entwickelt worden. Bislang gibt es keine systematische Übersicht und Auswertung der möglichen Chancenpotenziale des E-Business für zukunftsfähige Produktnutzungssysteme.
Download
Hitchens, D., Clausen, J., Trainor, M., Keil, M. & Thankappan, S. (2004). Competitiveness, Environmental Performance and Management of SMEs. Greener Management International, 44, 45 – 57.
This paper presents some of the results of a four-year study which sought to measure the relationship between firm competitiveness, management environmental culture, the importance of external advice on the use of cleaner production and the firm’s environmental performance among small and medium-sized European manufacturing firms (SMEs) in the United Kingdom, Republic of Ireland, Germany and Italy for three industrial sectors.
Ansehen
Fichter, K. & Pfriem, R. (2004). Nachhaltige Zukunftsmärkte: Vom Lead-Nutzer zum Lead-Markt. In, Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Betriebliche Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften – Konzepte für die Praxis (S. 100-109). Köln.
Der Beitrag stellt die Lead-User-Methodik bei der Entwicklung von nachhaltigen Leitmärkten vor.

Schneidewind, U. & Fichter, K. (2004). Vom Mikro-Makro-Link zum Meso-Paradigma: Herausforderung einer integrierten ökonomischen Umweltforschung. In, Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Betriebliche Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften – Konzepte für die Praxis, (S. 61–69). Köln: Deutscher Instituts-Verlag.
Der Beitrag erläutert, warum für eine leistungsfähige Umweltforschung die Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zwischen der Ebene von Einzelakteuren (Mikro-Ebene), von Wertschöpfungsketten und Nutzungssystemen (Meso-Ebene) und nationalen oder internationalen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (Makro-Ebene) zentral ist.

Fichter, K. (2004). Bits statt Atome? Umweltrelevante Auswirkungen der Internetnutzung. In, Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) (Hrsg.), Auswirkungen der virtuellen Mobilität, (S. 99-118). Berlin, Heidelberg: Springer.
Wie sieht die Zukunft der Internetökonomie aus? Streicht hier der homo connecticus liebevoll über die Benutzeroberfläche seines Computers, beamt sich in Sekundenschnelle via World Wide Web um den Globus und erledigt seine Aufgaben mühelos, kostengünstig, real time und natürlich energiearm und ohne Nebenwirkungen? Ist das die New Economy, sauber, abgasfrei und materialarm? Wenn es nach der Werbung ginge, schon. Die wirkliche Welt der digitalen Wirtschaft wird jedoch anders aussehen. Der propagierte Paradigmenwechsel von Atomen zu Bits (Negroponte 1995: 11) ist nur die halbe Wahrheit.
Ansehen
Henseling, C. & Fichter, K. (2004). Online-Marktplätze für Gebrauchtgüter. IZT-ArbeitsBericht Nr. 8/2004. Berlin.
Ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Produktnutzung kann durch die Weiter- bzw. Wiederverwendung gebrauchter Produkte geleistet werden. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Fallstudie Gebrauchtgütermärkte im Internet in den Blick genommen, der dortige Handel sowie die verwendeten Geschäfts- und Erlösmodelle untersucht sowie eine erste Abschätzung von ökologischen Effekten durch den Online-Handel mit Gebrauchtgütern vorgenommen.
Download
Clausen, J. (2004). Umsteuern oder Neugründen? Die Realisierung ökologischer Produktpolitik in Unternehmen. Norderstedt: Books on Demand.
Durch betriebliches Umweltmanagement wurden wirkungsvolle Steigerungen der Ökoeffizienz und eine bessere Einhaltung des Umweltrechts erreicht. Wesentliche Änderungen der Produkte oder der Marktstrategien zur Nachhaltigkeit hin blieben jedoch bei Umweltmanagementanwendern die Ausnahme. Ökologische Impulse für Produkt- und Marktentwicklung gingen in vielen Fällen eher auf neu gegründete Unternehmen zurück. Die Studie untersucht die Bedeutung von „Grünen Gründungen“ im Lebensmittelsektor, ihre Geschichte, ihre Netzwerke und ihre GründerInnen.
Download
Spath, D., Heubach, D., Beucker, S. & Kühne, C. (2004). Zukunftspotenziale der Mikro- und Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie für die Umwelttechnik in Baden-Württemberg. Stuttgart: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg.
Das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg hat eine Studie zu den Einsatzpotenzialen der Mikro- und Nanotechnologie für die Umwelttechnik in Auftrag gegeben. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO, hat hierzu in Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart umfangreiche Recherchen durchgeführt und Akteure aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Produktion zu gegenwärtigen und zukünftigen Anwendungsfeldern für die Umwelttechnik befragt. Die Ergebnisse sind in dieser Broschüre zusammengefasst.
Ansehen
Henseling, C. & Fichter, K. (2004). Produktinformationen für Verbraucher im Internet. IZT-ArbeitsBericht Nr. 16/2005. Berlin.
Um dem Verbraucher ein nachhaltiges Konsumverhalten zu ermöglichen, braucht er eine Übersicht über die am Markt angebotenen Produkte sowie Informationen über ihre Qualität und Funktionalität, ihre sozialen und ökologischen Eigenschaften. Um einen Überblick über das Informationsangebot für Verbraucher im Internet und die Geschäftsmodelle der unterschiedlichen Betreiber zu schaffen, wurde im vorliegenden Projekt eine Marktanalyse der verschiedenen Anbieter von verbraucherrelevanten Produktinformationen im Internet durchgeführt.
Download