Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Heubach, D., Beucker, S., Kaiser, F., Jakob, M. & Kiehne, D.-O. (2008). Frühe Innovationsphasen. Informationsgewinnung durch delphigestütztes Szenariomanagement und Expertensuche. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 4, 260-264.
Frühe Innovationsphasen stellen für Unternehmen eine besondere Herausforderung dar, da in ihnen Orientierungswissen geschaffen und strukturiert werden muss, das bei einer Entscheidungsfindung über den Einstieg in ein Technologie- oder Marktfeld oder auch ein bestimmtes Produktsegment unterstützt.
AnsehenBraun, S., Loew, T. & Clausen, J. (2008). Megatrends der Nachhaltigkeit – Unternehmensstrategie neu denken. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin.
Die Megatrends der Nachhaltigkeit sind bekannt. Neben dem Klimawandel und der Ressourcenverknappung gehören dazu auf der ökologischen Seite der globale Süßwassermangel, der Biodiversitätsverlust sowie Entwaldung und Wüstenbildung. Auf der sozialen Seite sind der demografische Wandel, das weltweite Bevölkerungswachstum und die Zunahme von Armut zu nennen. Diese Megatrends werden von vielen Unternehmen bereits als Risikofaktoren wahrgenommen, beispielsweise in Form von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen, Verknappung von qualifiziertem Personal und sinkenden Erträgen in der Landwirtschaft.
DownloadClausen, J. (2008). Betreiber von Solarwärmeanlagen und Ökostromkunden in der Klimaschutzregion Hannover. Befragungen im Rahmen des Forschungsprojektes Wenke2. Hannover.
Der Bericht dokumentiert die Befragung von Betreibern von Solarwärmeanlagen und Ökostromkunden in der Klimaschutzregion Hannover im Rahmen des Projektes Wenke2.
DownloadLang-Koetz, C., Beucker, S. & Heubach, D. (2008). Estimating Environmental Impact in the Early Stages of the Product Innovation Process. In, Schaltegger, S., Bennett, M., Burritt, R.L. & Jasch, C. (Eds.), Environmental Management Accounting for Cleaner Production (S. 49-64). Dordrecht NL: Springer.
During the early stages of a company’s innovation process sustainability concerns are only taken into account in the form of strategic guidelines. In contrast, many different methods, tools for design, and impact assessment, support the decision-makers at the end of the innovation process. An approach for environmental impact estimation of product ideas based on the guiding barrier concept is presented. The approach uses the stage gate methodology and action strategies for the reduction of environmental impacts of a product.
AnsehenBeucker, S., Marscheider-Weidemann, F. & Carus, M. (2007). Zukunftsmarkt Biokunststoffe. Dessau-Roßlau, Berlin: BMU/UBA.
Biokunststoffe basieren auf nachwachsenden Rohstoffen, wie z. B. Stärke, Cellulose oder Milchsäure. Ihr Einsatz wird als ein Beitrag zur Vermeidung von negativen Umwelteffekten konventioneller Kunststoffe, zur Verringerung des Ölverbrauchs sowie zur Steigerung des Einsatzes landwirtschaftlich erzeugter Rohstoffe gesehen. Einige der neu entwickelten Materialien, insbesondere die biotechnologisch erzeugten Polylactide besitzen Eigenschaften, wie z. B. Wasserdampfdurchlässigkeit, gute Bedruckbarkeit sowie antistatisches Verhalten, die konventionellen Kunststoffen gegenüber im Vorteil sind.
AnsehenFichter, K. (2007). Zukunftsmarkt energieeffiziente Rechenzentren. Berlin: BMU/UBA.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und insbesondere Rechenzentren spielen sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter ökologischen Gesichtspunkten eine zunehmende Bedeutung. Die durch den Stromverbrauch der IKT in Deutschland verursachten CO2-Emissionen betrugen in 2004 bereits über 28 Mio. t CO2-Äquivalente und lagen damit bereits deutlich über den CO2-Emissionen des Luftverkehrs.
AnsehenClausen, J. (2007). Zukunftsmarkt Solares Kühlen. Fallstudie. Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). Dessau-Roßlau, Berlin.
Der Zukunftsmarkt “Solares Kühlen” ist für die Nachhaltigkeit von Gebäuden mit Klimaanlagen, besonders in warmen Ländern, von höchster Bedeutung. Denn die Zahl der installierten elektrischen Klimaanlagen nimmt besonders in Schwellenländern gegenwärtig schnell zu und mit ihr deren hoher Stromverbrauch.
AnsehenSpath, D., Lang-Koetz, C. & Beucker, S. (2007). Nachhaltiges Technologie-Roadmapping in Forschungsprojekten am Beispiel der Farbstoffsolarzellenentwicklung im BMBF-Verbundprojekt ColorSol. In, Gausemeier, J. (Hrsg.), Vorausschau und Technologieplanung. 3. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung. Band 219. Paderborn: Heinz Nixdorf Institut. 29. und 30. November 2007.
Anhand der Technik der Farbstoffsolarzelle wird das Technologie-Roadmappings als Methode der vorausschauenden Technologieplanung und deren Nutzung in angewandter Forschung diskutiert.
AnsehenBeucker, S. & Marscheider-Weidemann, F. (2007). Potentials and Challenges of Bioplastics – Insights from a German Survey on “Green” Future Markets. In Hilty, L.M., Edelmann, X. & Ruf, A. (Eds.) R’07 World Congress, September 3-5, 2007, Davos, Switzerland. St. Gallen: EMPA.
This paper gives an insight into the results of the analysis on the economic and environmental potentials and challenges of bioplastics and their future applications. It identifies the factors influencing the future application of bioplastics.
DownloadLang-Koetz, C., Stabe, M., Mucha, M., Pastewski, N. & Beucker, S. (2007). Biotechnologie 2021 – Chancen und Herausforderungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
In der vorliegenden Studie werden Chancen der Biotechnologie und möglicher Anwendungen für einen Zeithorizont bis 2021 beschrieben. Es werden jedoch auch gezielt Risiken und der mögliche Einfluss von Rahmenbedingungen dargestellt. Weiterhin wird diskutiert, wie den einander – z. B. bzgl. des Umweltschutzes – teilweise widersprechenden Ansichten verschiedener Anspruchsgruppen besser entsprochen bzw. begegnet werden kann.
Ansehen