Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Clausen, J., Loew, T. & Braun, S. (2007). Nachhaltigkeitsberichterstattung: Empfehlungen für eine gute Unternehmenspraxis. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin.
Nachhaltigkeitsberichterstattung trägt zur Umsetzung einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensstrategie entscheidend bei. Zum einen zeigt sie gegenüber externen Anspruchsgruppen auf, wie Unternehmen mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen umgehen, und schafft damit die Basis für Vertrauen und einen zukunftsbezogenen Dialog. Zum anderen – und das ist fast noch wichtiger – fördert eine kontinuierliche Berichterstattung die im Unternehmen notwendigen Veränderungsprozesse in hohem Maße.
DownloadLang-Koetz, C., Loew, T., Beucker, S., Steinfeldt, M., Horstmann, U. & Sieghart, T. (2006). Environmental Accounting Instruments: Implementation & Continuous Use — Concepts for the Application of Input-Output Balance, Environmental Performance Indicators and Flow Cost Accounting. In, Wagner, B. & Enzler, S. (Eds.), Material Flow Management (pp 131-157). Heidelberg: Physika.
Objective of the research project INTUS (Operationalisation of Environmental Accounting Systems Instruments through the Effective Use of Environmental Management Information Systems) was to assess the application of Flow Cost Accounting in companies and to evaluate whether and how it can be supported by gathering information from IT systems on material flows and cost accounting. The article describes results of the project and offers insights into the benefits and limitations of these applications.
AnsehenBeucker, S. & Lang-Koetz, C. (2006). Computer-aided Resource Efficiency: How Software and a Common Data Format can Enhance the Assessment of Environmental Impacts and Costs Along the Supply Chain. In, Sarkis, J. (Ed.), Greening the Supply Chain(pp 363-378). London, UK: Springer.
The article describes the approach and results of the research project CARE (Computer Aided Resource Efficiency Accounting). The project developed an information system for companies to integrate financial accounting and environmental impact assessment. The implementation in companies was realized by creating a software tool that use data based on material flows from the company’s Enterprise Resource Planning (ERP) system, combining it with Life Cycle Assessment (LCA) data.
AnsehenLang-Koetz, C., Heubach, D. & Beucker, D.S. (2006). Abschätzung von Umweltwirkungen in frühen Phasen des Produktinnovationsprozesses. In, R. Pfriem, R. Antes, K. Fichter, M. Müller, N. Paech, S. Seuring et al. (Hrsg.), Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 417–432). Wiesbaden: DUV.
In den frühen Phasen des Produktinnovationsprozesses werden zentrale Entscheidungen getroffen, die sich auf die zukünftigen Umweltwirkungen eines zukünftigen Produktes auswirken. Diese verhältnismäßig großen Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung stehen oft im Widerspruch zu dem Wissen, das die am Innovationsprozess beteiligten Akteure über mögliche Umweltwirkungen und Risiken haben. Ziel des Beitrags ist daher, auf Basis der Stage-Gate-Methode einen Ansatz zur Abschätzung und Berücksichtigung zu erwartender Umweltwirkungen einer Produktidee zu entwickeln.
AnsehenClausen, J., Loew, T. & Kahlenborn, W. (2006). Lagebericht zur Lageberichterstattung. Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). Dessau.
Aufgrund der im Dezember 2004 im Rahmen des Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vorgenommenen Änderungen der §§ 289 Abs. 1 und 315a HGB wird von großen Kapitalgesellschaften verlangt im Lagebericht ihrer Geschäftsberichte über so genannte „nichtfinanzielle Indikatoren“ zu berichten, sofern diese für den Unternehmenserfolg relevant sind. Diese Regelung ist erstmals anzuwenden auf das nach dem 31.12.2004 beginnende Geschäftsjahr, also in den meisten Fällen auf Geschäftsberichte ab dem Geschäftsjahr 2005. Damit bekommt die Berichterstattung über ökologische und soziale Sachverhalte in Geschäftsberichten nun besondere Aufmerksamkeit.
AnsehenSchimpf, S. & Beucker, S. (2006). An ICT-Supported Methodology for Expert Identification in the Technology Monitoring Process. In, P. Cunningham & M. Cunningham (Eds.), Exploiting the Knowledge Economy: Issues, Applications and Case Studies (S. 1284–1289). Amsterdam, Netherlands; Washington, DC: IOS Press.
In early innovation phases expert knowledge is often crucial to identify specific properties, characteristics and developments of technological components and their applications. This is particularly true in the field of complex high tech innovations that require knowledge from various domains. The article describes an ICT-supported approach that allows the identification of experts. An ontology is used to identify the key words for the search and is combined with semantic search for the identification of technology experts in defined information sources such as scientific libraries and patent information.
AnsehenHitchens, D., Clausen, J., Trainor, M., Keil, M. & Thankappan, S. (2006). Competitiveness, Environmental Performance and Management of SMEs. In, Schaltegger, S. (Hrsg.), Managing the Business Case of Sustainability, (p. 274-290). Sheffield: Greenleaf Publishing.
This paper presents some of the results of a four-year study which sought to measure the relationship between firm competitiveness, management environmental culture, the importance of external advice on the use of cleaner production and the firm’s environmental performance among small and medium-sized European manufacturing firms (SMEs) in the United Kingdom, Republic of Ireland, Germany and Italy for three industrial sectors.
AnsehenBeucker, S., Lang-Koetz, C. & Springer, S. (2006). Strukturierung der verfügbaren Online-Unterstützung für das Innovationsmanagement. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Das Projekt nova-net fokussiert auf die Entwicklung von Theorien, Strategien und Instrumenten zur Unterstützung nachhaltiger Produkt- und Serviceinnovationen in der Internetökonomie. Im Mittelpunkt von Modul 2 steht die empirische Erfassung der Online-Unterstützung im Innovationsmanagement.
AnsehenLang-Koetz, C., Springer, S. & Beucker, S. (2006). Life Cycle e-Valuation – Produkt, Service, System. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Ziel des vorliegenden Papiers war es, verschiedene Methoden der Umweltwirkungsbewertung vorzustellen sowie das dazu bereits bestehende Angebot an Online- und Softwareunterstützung vorzustellen. Das Themenfeld Life Cycle e-Valuation fokussiert auf ökologische Aspekte einer Nachhaltigkeitsbewertung, einen wichtigen Teilbereich einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung.
AnsehenFichter, K. & Beucker, S. (2006). Wandel der Innovationsbedingungen in der Internetökonomie, Erklärungsbedürftige Phänomene im Themenfeld Innovation und Internetökonomie. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
In den zurückliegenden Dekaden haben sich die Innovationsbedingungen in und für Unternehmen maßgeblich verändert. Die Innovationen, die spezifisch durch Informations- und Kommunikationstechnologien und das Internet ausgelöst werden, sowie der grundlegende Wandel der Innovationsbedingungen werden im Folgenden skizziert und in ihren Ausprägungen anhand empirischer Belege beleuchtet.
Download