Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Beucker, S. & Fichter, K. (2007). Trends und Rahmenbedingungen für das Innovationssystem Farbstoffsolarzelle – Perspektive 2020. Berlin.
Ziel des Vorhabens ColorSol war u. a. die Identifizierung und Entwicklung von Anwendungsfeldern für Farbstoffsolarzellen (z.B. im Bereich Fassaden) sowie die Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren für Produktinnovation in der Solarwirtschaft. Dafür werden in vorliegender Studie zentrale Trends der Photovoltaikindustrie, ihre Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung der wichtigsten Technologielinien erfasst, um so Chancen und Potenziale der Farbstoffsolarzellentechnologie und zukünftiger Marktszenarien besser abschätzen zu können.
DownloadBeucker, S. (2007). Die Innovation Solon-Mover der Solon AG. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Die Fallanalyse untersucht die Innovation Community des Solon-Mover. Dabei wurden die Interaktion der Akteure, das Wirken von Rahmenbedingungen und der Erfolg ihrer Zusammenarbeit in dem Innovationsnetzwerk der Solarindustrie untersucht.
AnsehenFichter, K. & Pfriem, R. (2007). Leading Innovations to Sustainable Future Markets. In, Lehmann-Waffenschmidt, M. (ed.), Innovations Towards Sustainability, Conditions and Consequences (p. 103-116). Heidelberg: Physica.
This article introduces different search and discovery pathways for sustainability innovations as well as core tasks and tools for a sustainability-oriented innovation management.
AnsehenFichter, K., Beucker, S., Noack, T. & Springer, S. (2007). Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens nova-net werden die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen internetgestützter Innovationsprozesse mit Blick auf die Entstehung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen untersucht.
DownloadFichter, K. & Antes, R. (2007). Grundlagen einer interaktiven Innovationstheorie – Beschreibungs- und Erklärungsmodelle als Basis für die empirische Untersuchung von Innovationsprozessen in der Displayindustrie. Berlin.
Displays stellen mittlerweile eine Schlüsseltechnologie für die Informationsgesellschaft dar. Multimedia und der Trend zu Mobilität steigern die Bedeutung neuer Displays, die dadurch zu Schlüsselelementen für den Erfolg integrierter Informations- und Kommunikationstechnik in vielen, für die Wirtschaft entscheidenden Bereichen (z. B. Automobilbau, Telekommunikation) werden und neue Anwendungsfelder eröffnen. Der Displaymarkt befindet sich derzeit in einer Umbruchsituation. Dies macht ihn für die Innovationsforschung besonders interessant.
DownloadClausen, J., Kahlenborn, W. & Loew, T. (2007). EMAS – Von der Umwelterklärung zum Nachhaltigkeitsbericht. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin.
Dieser Leitfaden bietet Kerninformationen, die Ihnen helfen sollen, einen Nachhaltigkeitsbericht möglichst effizient zu erstellen. Es werden ausschließlich die sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit detailliert behandelt. Als EMAS-Unternehmen haben Sie die umweltrelevanten Punkte eines Nachhaltigkeitsberichtes bereits ausführlich und in herausragender Weise thematisiert. Auf diese Punkte wird daher nur kurz eingegangen.
AnsehenClausen, J., Loew, T. & Braun, S. (2007). Nachhaltigkeitsberichterstattung: Empfehlungen für eine gute Unternehmenspraxis. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin.
Nachhaltigkeitsberichterstattung trägt zur Umsetzung einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensstrategie entscheidend bei. Zum einen zeigt sie gegenüber externen Anspruchsgruppen auf, wie Unternehmen mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen umgehen, und schafft damit die Basis für Vertrauen und einen zukunftsbezogenen Dialog. Zum anderen – und das ist fast noch wichtiger – fördert eine kontinuierliche Berichterstattung die im Unternehmen notwendigen Veränderungsprozesse in hohem Maße.
DownloadLang-Koetz, C., Loew, T., Beucker, S., Steinfeldt, M., Horstmann, U. & Sieghart, T. (2006). Environmental Accounting Instruments: Implementation & Continuous Use — Concepts for the Application of Input-Output Balance, Environmental Performance Indicators and Flow Cost Accounting. In, Wagner, B. & Enzler, S. (Eds.), Material Flow Management (pp 131-157). Heidelberg: Physika.
Objective of the research project INTUS (Operationalisation of Environmental Accounting Systems Instruments through the Effective Use of Environmental Management Information Systems) was to assess the application of Flow Cost Accounting in companies and to evaluate whether and how it can be supported by gathering information from IT systems on material flows and cost accounting. The article describes results of the project and offers insights into the benefits and limitations of these applications.
AnsehenBeucker, S. & Lang-Koetz, C. (2006). Computer-aided Resource Efficiency: How Software and a Common Data Format can Enhance the Assessment of Environmental Impacts and Costs Along the Supply Chain. In, Sarkis, J. (Ed.), Greening the Supply Chain(pp 363-378). London, UK: Springer.
The article describes the approach and results of the research project CARE (Computer Aided Resource Efficiency Accounting). The project developed an information system for companies to integrate financial accounting and environmental impact assessment. The implementation in companies was realized by creating a software tool that use data based on material flows from the company’s Enterprise Resource Planning (ERP) system, combining it with Life Cycle Assessment (LCA) data.
AnsehenLang-Koetz, C., Heubach, D. & Beucker, D.S. (2006). Abschätzung von Umweltwirkungen in frühen Phasen des Produktinnovationsprozesses. In, R. Pfriem, R. Antes, K. Fichter, M. Müller, N. Paech, S. Seuring et al. (Hrsg.), Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 417–432). Wiesbaden: DUV.
In den frühen Phasen des Produktinnovationsprozesses werden zentrale Entscheidungen getroffen, die sich auf die zukünftigen Umweltwirkungen eines zukünftigen Produktes auswirken. Diese verhältnismäßig großen Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung stehen oft im Widerspruch zu dem Wissen, das die am Innovationsprozess beteiligten Akteure über mögliche Umweltwirkungen und Risiken haben. Ziel des Beitrags ist daher, auf Basis der Stage-Gate-Methode einen Ansatz zur Abschätzung und Berücksichtigung zu erwartender Umweltwirkungen einer Produktidee zu entwickeln.
Ansehen