Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Herbes, C., Clausen, J., Gräf, A., Rognli, J., Blazejewski, S. & Dittmer, F. (2014). Belegschafts-Energiegenossenschaften – Mitarbeiterengagement für die Energiewende. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 12, 61-64.
Bürger-Energiegenossenschaften sind zu einem wichtigen Akteur der Energiewende geworden. Seit kurzem tritt ein neues Phänomen auf: Belegschafts-Energiegenossenschaften. Diese werden durch Mitarbeiter eines Unternehmens bzw. Betriebs gegründet und errichten ihre Anlagen zur Energieerzeugung häufig auf dem Betriebsgelände. Bei sinkender EEG-Förderung erscheint der lokale Direktverbrauch des Genossenschaftsstroms durch das Unternehmen als ein interessantes Erlösmodell für die Zukunft.
AnsehenHintemann, R. (2014). Entwicklung der Computernutzung in Haushalten, Unternehmen und Behörden im Jahr 2014. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Untersuchung beschreibt die Verwendung verschiedener Computerlösungen in Unternehmen und Haushalten im Jahr 2014 und vergleicht diese mit entsprechenden Daten aus der Studie Roadmap ‚Ressourceneffiziente Arbeitsplatz-Computerlösungen 2020‘ aus dem Jahr 2011.
DownloadFichter, K., Weiß, R., Bergset, L., Clausen, J., Hain, A. & Tiemann, I. (2014). Analyse des Unterstützungssystems für grüne Gründungen in Deutschland. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, konkrete Ansatzpunkte für eine verstärkte Integration von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen im Anreizsystem für Unternehmensgründungen in Deutschland zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die weiteren Arbeitspakete des Vorhabens StartUp4Climate sowie relevante Akteure des Gründungs- und Innovationsfördersystems in Deutschland zu formulieren.
DownloadBorderstep Institut (Hrsg.) (2014). Booklet. Das Unterstützungsystem für grüne Unternehmensgründungen in Deutschland.
Im Rahmen der Gründerinitiative StartUp4Climate nahmen das Borderstep Institut und die Universität Oldenburg eine umfassende Analyse des Unterstützungssystems für grüne Gründungen in Deutschland vor. Dazu wurden besonders relevante Förderakteure und Aktivitäten für die Integration von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen in das Gründungsunterstützungssystem identifiziert und in einer vertiefenden Analyse hinsichtlich ihrer Defizite und Potenziale untersucht sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Förderakteure erarbeitet.
DownloadTiemann, I. & Fichter, K. (2014). Übersicht der Konzepte und Instrumente nachhaltiger Geschäftsmodellentwicklung. Oldenburg, Berlin: Universität Oldenburg, Borderstep Institut.
Ziel des vorliegenden Papiers ist es, einen Überblick über die bestehenden Konzepte und Instrumente zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung im Gründerkontext zugeben. Entsprechend dem Status quo sollen Unterstützungsinstrumente für grüne Gründer aufbereitet und angeboten werden.
DownloadBeucker, S. (2014). Rahmenszenario und Annahmen für eine flexible Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren. Berlin: Borderstep Institut.
Das Projekt ProSHAPE untersucht, wie eine verbrauchs- und kostenoptimierte Energieversorgung mit Hilfe eines dezentralen Energiemanagements gelingen kann. Der vorliegende Bericht beschreibt ein Rahmenszenario und die dafür getroffenen Annahmen, welche die Grundlage für die Entwicklung von Anwendungsszenarien, die darauf aufbauenden Geschäftsmodelle und die Umsetzung einer Smart-Home und Smart- Building Architektur bilden.
DownloadHintemann, R., Fichter, K. & Schlitt, D. (2014). Adaptive computing and server virtualization in German data centers – Potentials for increasing energy efficiency today an in 2020. Presented at the Enviroinfo 2014 – ICT for Energy Efficiency, 28th International Conference on Informatics for Environmental Protection, September 10-12, 2014, Oldenburg.
Server virtualization is the fundamental prerequisite for using adaptive computing technologies. Therefore, this contribution focuses first on the extent to which server virtualization is used in data centers and calculates both the current figure and the development through 2020.
AnsehenAkamp, M., Born, M., Blöthe, T., Fichter, K. et al. (2014). nordwest2050 – Mit der Roadmap of Change zu einer klimaangepassten und resilienten Metropole Bremen-Oldenburg im Nordwesten. In, Biebeler, H., Bardt, H., Chrischilles E., Mahammadzadeh, M. & Striebeck, J. (Hrsg.), Wege zur Anpassung an den Klimawandel, (S. 123-146). Köln: IW Medien.
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich eine Roadmap of Change für die regionale Klimaanpassung in der bisherigen Umsetzung darstellt und welche wesentlichen Erkenntnisse sich daraus ziehen lassen.
AnsehenHintemann, R. (2014). Consolidation, Colocation, Virtualization, and Cloud Computing – The Impact of the Changing Structure of Data Centers on Total Electricity Demand. In, Hilty, L.M. & Aebischer, B. (Eds.), ICT Innovations for Sustainability. Advances in Intelligent Systems and Computing. Heidelberg, New York: Springer.
The IT industry in general and data centers in particular are subject to a very dynamic development. Within a few years, the structure and components of data centers can change completely. This applies not only to individual data centers, but also to the structure of the data center market at the national or international level. The sizes, types, and locations of data centers are changing significantly because of trends such as the consolidation of data centers, the increasing use of colocation data centers, virtualization, and cloud computing. The construction of large cloud data centers, for example Google in Finland, Facebook in Sweden, or Microsoft in Ireland, is an example of these developments. In consequence, there is an impact on the overall energy demand of data centers. This chapter discusses these developments and the impact on the overall energy consumption of data centers using the example of Germany.
AnsehenFichter, K. (2014). Interaktive Innovationstheorien als alternative „Schule“ der Innovationsforschung. In, Burr, W. (Hrsg.), Innovation: Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung, (S. 61-94). Stuttgart: Kohlhammer.
Mit den in den zurückliegenden Dekaden fundamental veränderten Rahmenbedingungen für Innovation haben sich auch deren Erfolgsfaktoren verändert. Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Innovationstheorie, die seit den 1970er Jahren grundlegend neue Beschreibungs- und Erklärungsmodelle hervorgebracht hat. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag auf die noch junge „Schule“ der interaktiven Innovationsforschung ein.
Ansehen