Green Startup Monitor
Langzeitbeobachtung des nachhaltigen Gründungs-Ökosystems in Deutschland
Das Borderstep Institut vermisst im Forschungsbereich Sustainable Entrepreneurship seit dem Jahr 2013 das nachhaltige Gründungs-Ökosystem in Deutschland. Verschiedene Projekte und Publikationen beschäftigten sich in den vergangenen Jahren mit der Entwicklung und den Herausforderungen von grünen Gründungen. In diesem Jahr erscheint der Green Startup Monitor (GSM) zum fünften Mal. Er wird gemeinsam von Borderstep und dem Bundesverband Deutsche Startups herausgegeben.
Grüne Startups sind Motor der nachhaltigen Transformation zur Klimaneutralität bis 2050, die der Europäische Green Deal klar als Ziel formuliert. Die rund 6.000 grünen Startups in Deutschland leisten mit ihren umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen nicht nur einen wichtigen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz, sondern sind mit ihren zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und sozialen Lösungen auch ein immer wichtigerer Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor.
GSM 2023
Die Veröffentlichung des Green Startup Monitor 2023 fand am Mittwoch, 29. März 2023 als Videokonferenz statt.
Folgende Speaker standen Rede und Antwort:
Prof. Dr. Klaus Fichter, Direktor des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH, Co-Autor Monitor
Prof. Dr. Yasmin Olteanu, Professorin für BWL & Entrepreneurship an der Berliner Hochschule für Technik, Research Fellow Borderstep Institut, Co-Autorin des Monitors
Dr. Alexander Hirschfeld, Leiter Research beim Startup-Verband, Co-Autor des Monitors
Melis Sekmen, Bündnis 90/Die Grünen
Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist, Enpal
Franziska Teubert, Geschäftsführerin Startup-Verband (Moderation)
Die wichtigsten Zahlen und Fakten des GSM 2023 können Sie hier nachlesen.
Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung jener Startups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Er wird seit dem Jahr 2018 vom Borderstep Institut und dem Bundesverband Deutsche Startups erstellt, die erstmalige Veröffentlichung der Studie erfolgte im Jahr 2019. Die Ausgaben 2019 bis 2021 wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen des Projekts „Grüne Gründungen als Transformationsmotor stärken“ gefördert.
Blick ins Archiv: Green Economy Gründungsmonitor
Vorläufer des Projekts GSM war der „Green Economy Gründungsmonitor“ (GEMO). Damit untersuchten das Borderstep Institut und die Universität Oldenburg Indikatoren und Entwicklungen zu Gründungen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und weiteren Feldern der Green Economy.
In einer Piloterhebung in 30 deutschen Gründerzentren im Jahr 2013 führte der Green Economy Gründungsmonitor erstmals eine Untersuchung zur Bedeutung grüner Unternehmensgründungen durch. Der GEMO entwickelte sich in den Folgejahren zu einer Gesamterhebung weiter, die für Deutschland ein repräsentatives Gesamtbild grüner Unternehmensgründungen ermöglichte.