Grüne Start-ups: Die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft

Green Startup Report (bis 2024: Green Startup Monitor)

Langzeitbeobachtung des nachhaltigen Gründungs-Ökosystems in Deutschland

  • fortlaufend

Seit 2013 analysiert das Borderstep Institut im Forschungsbereich Sustainable Entrepreneurship das nachhaltige Gründungs-Ökosystem in Deutschland. In zahlreichen Projekten und Publikationen wurden die Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen grüner Gründungen untersucht. Grüne Start-ups sind zentrale Treiber der nachhaltigen Transformation und leisten einen essenziellen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 – ein Kernziel des Europäischen Green Deals. Mit ihren umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen fördern sie nicht nur den Klima- und Umweltschutz, sondern schaffen auch zukunftsfähige Arbeitsplätze und soziale Innovationen, die zunehmend an wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen.

Green Startup Report 2025: Langzeit-Vermessung des grünen Gründungsökosystems

Ein zentrales Instrument dieser Forschung ist die Langzeit-Vermessung des grünen Gründungsökosystems in Deutschland. Die dazu jährlich erstellte Studie erscheint ab 2025 unter dem Titel „Green Startup Report“ (bis 2024: Green Startup Monitor). Erstmals basiert die Analyse auf einer neuen, wissenschaftlich fundierten Methodik, die noch präzisere Einblicke in die Dynamik grüner Start-ups ermöglicht. Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt am 29. April 2025.

➡️ Hier geht es zur Anmeldung für die Pressekonferenz.

Vorstellung der Methodik beim FGF: Ein neues Kapitel der Gründungsforschung

Bisher basierten viele Erkenntnisse zu grünen Start-ups auf Selbstauskünften und subjektiven Einschätzungen. Der Green Startup Report 2025 geht einen entscheidenden Schritt weiter: Das neue Modell stützt sich auf eine wesentlich größere Datenbasis als je zuvor – über 12.000 junge Unternehmen und über 50.000 Handelsregistereinträge zu in Start-ups getätigte Investments wurden untersucht. Damit ermöglicht die Studie eine deutlich präzisere Analyse und fundiertere Aussagen über die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, ihre Marktchancen und ihren tatsächlichen Beitrag für den Klimaschutz.

Das innovative wissenschaftliche Modell, das im Green Startup Report 2025 erstmals zur Anwendung kommt, wird vorab in einem internationalen Fachkreis vorgestellt und diskutiert. Am 13. März 2025 präsentiert das Borderstep Institut in Berlin die neue Methodik und Datenbasis beim Forschungsnetzwerk Entrepreneurship | Innovation | Mittelstand e. V. (FGF), der größten wissenschaftlichen Vereinigung für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum. Damit setzt der Green Startup Report 2025 einen neuen Standard in der Gründungsforschung – mit einem klaren Fokus auf belastbare Fakten und wissenschaftlich fundierte Analysen.


Abbildungen

Viele Abbildungen aus dem Green Startup Report (bis 2024: Green Startup Monitor) stehen kostenlos zum Download zur Verfügung
Verteilung grüner Startups nach BundesländernWie geht es der grünen Gründungsszene in Deutschland? Welche Herausforderungen erleben Gründerinnen und Gründer mit einer nachhaltigen Geschäftsidee? Welche Geschäftsfelder sind besonders erfolgreich? Wie steht es um den Wissenstransfer von den Hochschulen? Wie attraktiv sind die nachhaltigen Geschäftsmodelle für Investoren? Wie viele Frauen gründen grün? Und in welcher Region gründet es sich besonders gut?


Der Green Startup Report (bis 2024: Green Startup Monitor) analysiert die Bedeutung jener Startups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Er wird seit dem Jahr 2018 vom Borderstep Institut erstellt, die erstmalige Veröffentlichung der Studie erfolgte im Jahr 2019. Die Ausgaben 2019 bis 2024 wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und von Borderstep mit dem Startup Verband unter dem Titel „Green Startup Monitor“ gemeinsam herausgegeben.

The Rationality and Irrationality of Financing Green Start-Ups

Blick ins Archiv: Green Economy Gründungsmonitor

Vorläufer des Projekts Green Startup Report (bis 2024: Green Startup Monitor) war der „Green Economy Gründungsmonitor“ (GEMO). Damit untersuchten das Borderstep Institut und die Universität Oldenburg Indikatoren und Entwicklungen zu Gründungen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und weiteren Feldern der Green Economy.

In einer Piloterhebung in 30 deutschen Gründerzentren im Jahr 2013 führte der Green Economy Gründungsmonitor erstmals eine Untersuchung zur Bedeutung grüner Unternehmensgründungen durch. Der GEMO entwickelte sich in den Folgejahren zu einer Gesamterhebung weiter, die für Deutschland ein repräsentatives Gesamtbild grüner Unternehmensgründungen ermöglichte.

Unsere Partner