Grüne Start-ups: Die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft

Green Startup Report & Green Startup Monitor

Langzeitbeobachtung des nachhaltigen Gründungs-Ökosystems in Deutschland

  • fortlaufend

Seit 2013: Borderstep analysiert das grüne Gründungsgeschehen in Deutschland

Seit 2013 erforscht das Borderstep Institut im Forschungsbereich Sustainable Entrepreneurship das nachhaltige Gründungs-Ökosystem in Deutschland. Ziel ist dabei, die Rolle nachhaltiger Start-ups in der ökologischen Transformation besser zu verstehen. In einer Reihe von Projekten – unter wechselnden Namen und mit verschiedenen Partnern – wurden Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen grüner Gründungen systematisch analysiert. Der Fokus liegt dabei stets auf fundierter Forschung und evidenzbasierten Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Grüne Start-ups sind Schlüsselakteure der nachhaltigen Transformation: Sie entwickeln innovative Lösungen für Klima- und Umweltschutz, schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze und unterstützen mit ihren Geschäftsmodellen die Erreichung der Klimaneutralität – ein zentrales Ziel des Europäischen Green Deals.

Green Startup Report 2025 jetzt veröffentlicht

Ein zentrales Element dieser Forschung des Borderstep Instituts ist die systematische Langzeitvermessung des grünen Gründungs-Ökosystems in Deutschland. Die Veröffentlichung des Green Startup Report 2025 markiert dabei den Beginn einer neuen Phase in der Analyse grüner Gründungen: Zum ersten Mal kommt eine wissenschaftlich validierte Methodik zum Einsatz, die eine deutlich genauere Erfassung der Dynamik nachhaltiger Start-ups ermöglicht.

Die Studie basiert auf der Auswertung von Daten zu über 12.000 jungen Unternehmen sowie mehr als 50.000 Handelsregistereinträgen zu Start-up-Investitionen. Damit bietet sie ein bislang unerreichtes Maß an empirischer Tiefe und erlaubt fundierte Aussagen über nachhaltige Geschäftsmodelle, ihre Marktchancen und ihren konkreten Beitrag zum Klimaschutz.

Neue Standards in der Gründungsforschung

Der Green Startup Report 2025 baut auf früheren Projekten auf – dem Green Economy Gründungsmonitor (2013–2017) und dem Green Startup Monitor (2019–2024) – und setzt neue Maßstäbe in der Erfassung und Bewertung des grünen Gründungsgeschehens in Deutschland.

Die zugrunde liegende Methodik wurde bereits vor Veröffentlichung auf einer Tagung des Forschungsnetzwerks Entrepreneurship | Innovation | Mittelstand e. V. (FGF) einem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Die positive Resonanz aus der Wissenschaft unterstreicht die Bedeutung der neuen Datenbasis und den wissenschaftlichen Anspruch des Reports.

Der Green Startup Report 2025 schafft eine belastbare Grundlage für zukunftsgerichtete Politikgestaltung und zielgerichtete Innovationsförderung – und zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag grüne Start-ups für eine nachhaltige Wirtschaftsweise leisten können.


Zahlen, Daten, Einblicke: Abbildungen aus dem Green Startup Report zum kostenlosen Download

Viele Abbildungen aus dem Green Startup Report und dem Green Startup Monitor stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.Verteilung grüner Startups nach Bundesländern

Wie steht es um die grüne Gründungsszene in Deutschland?

Der Green Startup Report 2025 liefert aktuelle Daten und fundierte Antworten:
Welche Branchen sind besonders innovativ? Wo entstehen die meisten grünen Start-ups? Wie groß ist der Anteil gründernder Frauen? Und wie offen zeigt sich die Investorenlandschaft für nachhaltige Geschäftsmodelle?

Erfahren Sie außerdem:

  • Welche Regionen bei grünen Gründungen vorn liegen

  • Wie Hochschulen zur Gründung nachhaltiger Start-ups beitragen

  • Welche Trends das grüne Gründungsökosystem aktuell prägen

Ob Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft – der Green Startup Report bietet Orientierung für alle, die die nachhaltige Transformation mitgestalten wollen.


Green Startup Monitor (2018–2024)

Der Green Startup Monitor analysierte die Bedeutung jener Start-ups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen aktiv zur Erreichung ökologischer Ziele im Sinne einer Green Economy beitrugen.

Die Studie wurde seit 2018 vom Borderstep Institut konzipiert und erstmals im Jahr 2019 veröffentlicht. Die Ausgaben von 2019 bis 2024 entstanden mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und wurden gemeinsam vom Borderstep Institut und dem Startup-Verband unter dem Titel „Green Startup Monitor“ herausgegeben.

The Rationality and Irrationality of Financing Green Start-Ups

Green Economy Gründungsmonitor (2013 – 2017)

Der Green Economy Gründungsmonitor (GEMO) war das Vorgängerprojekt von Green Startup Report und Green Startup Monitor. In Kooperation mit der Universität Oldenburg untersuchte das Borderstep Institut im Rahmen des GEMO zentrale Indikatoren und Entwicklungen rund um Unternehmensgründungen in Schlüsselfeldern der Green Economy – darunter Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und weitere nachhaltigkeitsorientierte Branchen.

Den Auftakt bildete eine Piloterhebung im Jahr 2013 an 30 deutschen Gründerzentren, mit der erstmals die Bedeutung grüner Unternehmensgründungen systematisch erfasst wurde. In den Folgejahren wurde der GEMO zu einer umfassenden bundesweiten Erhebung weiterentwickelt, die ein repräsentatives Gesamtbild der grünen Gründungsszene in Deutschland zeichnete und die Basis für die spätere Weiterentwicklung zum Green Startup Monitor bildete.