Die grüne Gründerszene: Zahlen und Fakten

Green Startup Monitor: Abbildungen

Egal ob für Social Media Content, Webseiten, Newsletter: Alle Green Startup Monitor Abbildungen auf dieser Seite können kostenfrei unter Angabe der Quelle: Green Startup Monitor verwendet werden.

Wie geht es der grünen Gründungsszene in Deutschland? Welche Herausforderungen erleben Gründerinnen und Gründer mit einer nachhaltigen Geschäftsidee? Welche Branchen und Regionen bieten ihnen die besten Chancen? Fragen wie diese untersucht jedes Jahr der Green Startup Monitor.

Alle bisher erschienenen Green Startup Monitore stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Hier finden sich auch Infos, wie wir unsere Daten erhoben und ausgewertet haben.


Ziele des Green Startup Monitor und der Abgrenzung grüner Startups

Abbildungen mit den Zielen des Green Startup Monitor und der Abgrenzung grüner Startups. Merkmale grüner Startups sind folgende: Startups sind jünger als 10 Jahre, sind (sehr) innovativ, und/oder haben ein (geplantes) Mitarbeiter-/ Umsatzwachstum und leisten einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy.

 


Grüne Startups stellen in allen Bundesländern einen relevanten Anteil des Ökosystems

Verteilung grüner Startups nach Bundesländern. Grüne Startups stellen in allen Bundesländern einen relevanten Anteil des Ökosystems. Anteil grüner Startups im jeweiligen Bundesland. Grüne Startups stellen in allen Bundesländern einen relevanten Anteil des Ökosystems.

Grüne Startups liegen beim Innovationstransfer aus Hochschulen und Forschung vorn

Grüne Startups kooperieren häufiger mit etablierten Unternehmen

Hochschulunterstützung & Kooperation mit Hochschulen und Forschung. Vergleich grüne Startups und nicht-grüne Startups. Grüne Startups liegen beim Innovationstransfer aus Hochschulen und Forschung vorn. Kooperationen mit etablierten Unternehmen. Vergleich grüne Startups und nicht-grüne Startups. Grüne Startups kooperieren häufiger mit etablierten Unternehmen.

Finanzierung bleibt für grüne Startups häufiger eine der zentralen Herausforderungen

Auch der Staat kann das Thema Transfer noch stärker in den Fokus nehmen

Abbildungen mit den Herausforderungen von grünen und nicht-grünen Startups. Finanzierung bleibt für grüne Startups häufiger eine der zentralen Herausforderungen. Hebel zur Stärkung des Startup-Ökosystems. Vergleich grüne und nicht-grüne Startups. Auch der Staat kann das Thema Transfer noch stärker in den Fokus nehmen.

Grüne Startups setzen häufiger ein umfassendes Wirkungsmanagement ein

Das wirtschaftliche Umfeld ist herausfordernd

Wir verfügen über ein Wirkungsmanagement mit Zielen, Kennzahlen und Zuständigkeiten. Aussage von grünen und nicht-grünen Startups im Vergleich. Grüne Startups setzen häufiger ein umfassendes Wirkungsmanagement ein. Einführung Kostensenkungsprogramme. Vergleich von grünen Startups, nicht-grünen Startups. Das wirtschaftliche Umfeld ist herausfordernd – verschiedene Zusammenhänge werden sichtbar.

Bei grünen Startups stehen mehr Frauen an der Unternehmensspitze

Weibliche und gemischte Teams wollen häufiger Wirkung und Wachstum verbinden

Abbildungen mit Gründerinnenanteil und Anteil von Frauen auf Führungsebene bei grünen und nicht-grünen Startups. Bei grünen Startups stehen mehr Frauen an der Unternehmensspitze. Zusammensetzung des Gründungsteams. Vergleich von nicht wirkungsorientierten Wachstums-Startups und wirkungsorientieren Wachstums-Startups. Weibliche und gemischte Teams wollen häufiger Wirkung und Wachstum verbinden.

Wirkungsorientierung ist insgesamt rückläufig – doch in der Green Economy zeigt sich ein stabiler Kern

Besonders wirkungskompetente Startups bewerten ihr Gründungsteam positiver

Abbildungen von grünen Startups und anderen Startups: Eine positive gesellschaftliche und/oder ökologische Wirkung erzielen als Teil der Unternehmensstrategie. Wirkungsorientierung ist insgesamt rückläufig – doch in der Green Economy zeigt sich ein stabiler Kern. Abbildungen mit der Bewertung des eigenen Gründungsteams im Hinblick auf Umfang, Qualität und Gesamtbewertung der Effektivität der Arbeit. Besonders wirkungskompetente Startups bewerten ihr Gründungsteam positiver.

Grüne Startups greifen stärker auf staatliche Fördermittel zurück

Grüne Startups sammeln seltener Geld von Business Angels ein

Welche Kapitalquellen nutzen grüne Startups? Vergleich zwischen grünen und nicht-grünen Startups. Grüne Startups sammeln seltener Geld von Business Angels ein. Woher bekommen grüne Startups ihre Finanzierung? Abbildung zeigt die unterschiede zwischen grünen und nicht-grünen Startups. Grüne Startups erhalten weniger Kapital.

Grüne Startups bei Exit-Angaben zurückhaltender

Wirtschaftswissenschaftliche Abschlüsse dominieren

Anteil von Startups, die einen Exit-Wert nennen (2022). Vergleich von grünen und nicht-grünen Startups. Grüne Startups bei Exit- Angaben zurückhaltender. Mehr als die Hälfte der grünen Startups geben einen Exit-Wert an. Das sind allerdings weniger als bei den nicht-grünen Startups.Studienabschlüsse von Gründenden mit Hochschulabschluss . Vergleich von grünen und nicht-grünen Startups. Wirtschaftswissenschaftliche Abschlüsse dominieren. Bei den grünen Startups ist der Anteil von Gründenden mit einem Studienabschluss im Bereich Ingenieurwissenschaften mit 29 % deutlich höher als bei den nicht-grünen (20 %). Bei den Abschlüssen im Bereich Informatik und Mathematik ist es umgekehrt.

Bürokratieabbau und Öffnung der Vergabe als wichtige Hebel

Branchenanteile: Wenig Schub im Bau- und Finanzsektor

Zentrale Hebel zur Stärkung des Ökosystems 2022. Vergleich von grünen und nicht-grünen Startups. Bürokratieabbau und Öffnung der Vergabe als wichtige Hebel. Grüne Startups sehen die Beschleunigung und Vereinfachung von Verwaltungsprozessen als einen besonders wichtigen Hebel zur Stärkung des Ökosystems.Anteil der grünen Startups an allen Startups in der jeweiligen Branche in 2021. Branchenanteile: Wenig Schub im Bau- und Finanzsektor. Grüne Innovationen sind für das Erreichen der Klimaziele essenziell. Während Branchen wie Energie oder Landwirtschaft bereits stark durch grüne Startups geprägt sind, müssen andere klimarelevante Sektoren wie Bau und Immobilien oder Tourismus dringend aufholen.

Hardwarelösungen bleiben für das grüne Ökosystem zentral

Geschäftsmodelle 2023. Vergleich grüne und nicht-grüne Startups. Technologieentwicklung und -produktion ist das für grüne Startups wichtigste Geschäftsmodell und der Anteil wächst zwischen 2019 und 2023 von 22 % auf 32 %.
 


Grüne Startups schätzen sich weiterhin als innovativer ein

Innovationsindex 2021, gebildet aus den Kategorien Produkt/Service, Geschäftsmodell, Prozesse & Technologie. Vergleich von grünen und nicht-grünen Startups. Grüne Startups schätzen sich weiterhin als innovativer ein. Vor allem die Teilgruppe, die sich als „sehr innovativ“ einschätzt, ist bei den grünen Startups mit 37% signifikant größer als bei den nicht-grünen (28%).
 


Das Borderstep Institut vermisst im Forschungsbereich Sustainable Entrepreneurship seit dem Jahr 2013 das nachhaltige Gründungs-Ökosystem in Deutschland. Verschiedene Projekte und Publikationen beschäftigten sich in den vergangenen Jahren mit der Entwicklung und den Herausforderungen von grünen Gründungen.

Grüne Startups sind Motor der nachhaltigen Transformation zur Klimaneutralität bis 2050, die der Europäische Green Deal klar als Ziel formuliert. Die rund 6.000 grünen Startups in Deutschland leisten mit ihren umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen nicht nur einen wichtigen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz, sondern sind mit ihren zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und sozialen Lösungen auch ein immer wichtigerer Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor.

Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung jener Startups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Die erstmalige Veröffentlichung der Studie erfolgte im Jahr 2019. Die Ausgaben 2019 bis 2021 wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.