Gebäudeautomation kann CO2-Emissionen erheblich reduzieren. Eine Analyse von Markt- und Anbieterstrukturen soll die Verbreitung von digitaler Gebäudetechnik verbessern.
Kooperative Entwicklung einer KI-gestützten Webanwendung, mit der die individuellen Folgen der Energiewende visualisiert werden, um nachhaltiges Verhalten zu aktivieren und zu festigen.
Im Projekt CO 2030 werden neue Konzepte für einen nachhaltigen und resilienten Betrieb von Telekommunikationsnetzen entwickelt.
Nach dem Motto "Wissen das bewegt!" stellt Borderstep seine Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung – auch als kostenfreie Veranstaltungen.
Der Wärmewende kommt besondere Bedeutung zum Erreichen der Klimaneutralität zu. Das Projekt wollte mit Klarheit über Lösungsstrategien zielgerichtetes Handeln ermöglichen.
Das Projekt soll die Einsicht in die Notwendigkeit des raschen Handelns gegen den Klimawandel befördern und auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Wärmepumpen aufmerksam machen.
Die Kurzstudie gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu direkten und indirekten Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz.
Elektromobilität, autonomes Fahren und neue Wettbewerber verändern die Automobilbranche. Das Projekt analysierte die in Gang gesetzten Transformationsprozesse.
Das vom BMBF geförderte Vorhaben hatte das Ziel zu ermitteln, ob die Digitalisierung in Summe zu mehr oder weniger Klimaschutz führen wird.
Radikale Systeminnovationen führen nur langsam zur Transformation von Märkten. Borderstep untersuchte, wie solche Prozesse durch einen aktivierenden Staat beschleunigt werden können.
Das auf zwei Jahre angelegte Vorhaben zielte auf die Erarbeitung einer politischen Gesamtkonzeption für gesellschaftliche Veränderungsprozesse hin zu einer Green Economy.
Mit der Studie wurden Systematiken entwickelt, die eine einfache Zuordnung von Angebot und die Nachfrage auf dem Markt der Klimaanpassung und des Klimaschutzes ermöglichen.
Das Borderstep Institut kooperiert mit der Bren School of Environmental Science and Management der UCSB für das International Resource Panel (IRP) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP).
Das fünfjährige Projekt widmete sich der Frage, wie die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten „fit für den Klimawandel“ gemacht werden kann.
Das Projekt hat herausgearbeitet, ob und wie Erneuerbare Energien (EE)-engagierte Personen ihr Engagement auch in ihrer Rolle als MitarbeiterIn ins Unternehmen übertragen können.
Die Erschließung der hohen CO2-Einsparpotenziale im Gebäudebereich trägt zum Klimaschutz, zur Belebung der Wirtschaft und auch zur finanziellen Entlastung vieler Haushalte bei.
„Woran scheitert die Verbreitung nachhaltiger Konsummuster?“ Das war die Ausgangsfrage des Forschungsvorhabens "Wege zum nachhaltigen Konsum - Wenke2".
Auf Anregung des Borderstep Instituts wurde der Sonderpreis „Klimaschutzregion Hannover“ im Kontext des Startup-Impuls-Gründerwettbewerbs ausgelobt.