Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Clausen, J., Blättel-Mink, B., Erdmann & L., Henseling, C. (2010). Contribution of Online Trading of Used Goods to Resource Efficiency: An Empirical Study of eBay Users. Sustainability, 2, 1810-1830.
This paper discusses the sustainability impact (contribution to sustainability, reduction of adverse environmental impacts) of online second-hand trading. A survey of eBay users shows that a relationship between the trading of used goods and the protection of natural resources is hardly realized. Secondly, the environmental motivation and the willingness to act in a sustainable manner differ widely between groups of consumers. Given these results from a user perspective, the paper tries to find some objective hints of online second-hand trading’s environmental impact.
DownloadFichter, K. (2010). Nachhaltigkeit: Motor für schöpferische Zerstörung? In, Howaldt, J. & Jacobsen, H. (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 181-198). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.
Ein beschleunigter Klimawandel, eine weiterhin ungebremste Ausbeutung fossiler Rohstoffe und das zunehmende Wohlstands-Armuts-Gefälle in der Welt verweisen darauf, dass ein Großteil heutiger Wirtschafts- und Konsummuster nicht nachhaltig sind, und einen grundlegenden Strukturwandel erfordern. Wir wissen aber auch, dass ein durch Innovationen getriebener Strukturwandel keineswegs automatisch zu ökologischen Verbesserungen oder zum Abbau von Armut führt. Eine nachhaltige Entwicklung braucht zwar Innovationen, aber nicht irgendwelche.
AnsehenStecher, T. & Fichter, K. (2010). Anpassung an den Klimawandel als betriebswirtschaftliche Herausforderung: eine Journalauswertung. UmweltWirtschaftsForum, 1.
In dem vorliegenden Beitrag wird die Rezeption des Themas Klimaanpassung in den betriebswirtschaftlichen T op Journals von 2005 bis heute (August 2009) aufgezeigt. Dafür werden die Methode und die Ergebnisse einer Literaturauswertung vorgestellt, die im Rahmen des vom BMBF im Förderschwerpunkt „Klimzug“ geförderten Vorhabens „nordwest 2050: Perspektiven klimaangepasster Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg“ durchgeführt wurde.
DownloadClausen, J., Fichter, K. & Hintemann, R. (2010). Diskussionspapier „Ökologische Bewertung TCSBC“.
Das vorliegende Diskussionspapier nimmt Bezug auf eine im Rahmen des vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt geförderten Vorhabens „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) entstandene wissenschaftliche Debatte über die Frage, ob neuere informations- und kommunikationstechnische Lösungen wie das „Thin Client & Server Based Computing“ gegenüber vergleichbaren „klassischen“ IKT-Lösungen wie dem Desktop-PC ökologische Vorteile bieten oder nicht. Das vorliegende Diskussionspapier zielt darauf ab, Informationen, Daten und Argumente zusammenzutragen, die zur Klärung dieser Frage beitragen.
DownloadClausen, J. & Fichter, K. (2009). Ratgeber: Ressourceneffiziente IT in Schulen – Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT). Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.).
Die Broschüre gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Energie- und Ressourceneffizienten IT-Ausstattung für Schulen.
AnsehenHinsch, A., Brandt, H., Veurman, W., Hemming, S., Nittel, M., Würfel, U., Putyra, P., Lang-Koetz, C., Stabe, M., Beucker, S., Fichter, K. (2009). Dye solar modules for facade applications: Recent results from project ColorSol. Solar Energy Materials & Solar Cells, 93 (6-7), 820–824.
With respect to a first market introduction, one advantage of dye solar cell (DSC) modules is the combination of photovoltaic (PV) solar electricity with decorative aspects. We report on the recent results achieved in the frame of the German project ColorSol.
AnsehenFichter, K. (2009). Innovation communities: the role of networks of promotors in Open Innovation.R&D Management, 39(4), 357-371.
Research on Open Innovation has increasingly emphasised the role of communities in creating, shaping and disseminating innovations. However, the comparability of many studies has been hampered by the lack of a precise definition of the community construct, and the research on Open Innovation has to date not been well connected to insights from research on the role of transformational leaders and the networking of champions and promotors across organisational boundaries. For this reason, this paper introduces a new construct of ‘innovation communities’ based on promotor theory, which it defines as ‘networks of promotors’.
AnsehenSchischke, K., Beucker, S., Clausen, J. & Niedermayer, M. (2009). Innovations- und Technikanalyse Autonomer Verteilter Mikrosysteme. Berlin.
Autonome Verteilte Mikrosysteme (AVM) sind kleinste, eigenständige funktionale Systeme, die als programmierbare Mikromodule mit sensorischen Eigenschaften universell einsetzbar sind. Sie besitzen zudem die Fähigkeit zur bidirektionalen Kommunikation in einem Netzwerk. Sie besitzen damit ein besonders hohes Einsatzpotenzial für Anwendungen, in denen übliche Sensoren aufgrund ihrer Größe und Kosten nicht oder nur mit großem Aufwand zum Einsatz kommen können. Ziel dieser Innovations- und Technikanalyse (ITA) ist es, zwei potenzielle, exemplarische Anwendungsfelder von AVM (Landwirtschaft und Überwachung bzw. Steuerung in der Automatisierungstechnik) im Detail zu untersuchen.
AnsehenLoew, T., Clausen, J., Hall, M. & Braun, S. (2009). Case Studies on CSR and Innovation: Company Cases from Germany and the USA. Berlin, Münster, Hanover.
This collection of case studies was prepared as part of the research project entitled „The Relevance of Corporate Social Responsibility (CSR) for Innovation and an Integrative Approach to Management“. The project examined the potential of CSR as for innovation in general and for environmental innovations in particular.
DownloadLoew, T., Clausen, J., Hall, M. & Braun, S. (2009). Fallstudien zu CSR und Innovation: Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA. Berlin, Münster, Hannover.
Die vorliegende Fallstudiensammlung wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens „Die Bedeutung von CSR für Innovationen und als integrativer Managementansatz“ erstellt. Das Projekt untersuchte, welches Potenzial CSR als Managementkonzept für Innovationen allgemein und insbesondere für Innovationen zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz hat und wie CSR im Innovationskontext genutzt wird.
Download