Willkommen beim Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Woche der Wärmepumpe startet am 01. Oktober 2022

In den nächsten Jahren werden Wärmepumpen die bisher üblichen fossilen Gas- und Ölheizungen weitgehend ablösen. Die Technik der Wärmepumpe, die Wärme aus Erde, Luft und Wasser als alternative, erneuerbare und umweltfreundliche Energiequelle nutzt, ist weit entwickelt und etabliert. Nicht zuletzt durch die aktuelle Energiekrise ist die Nachfrage nach Wärmepumpen sehr stark angestiegen.

In den vielfältigen Veranstaltungen der Woche der Wärmepumpe erklären Expertinnen und Experten, wie eine Wärmepumpe funktioniert und für welche Häuser sie geeignet ist. An zahlreichen Orten werden Wärmepumpen vorgeführt, um sich ein konkretes Bild dieser neuen Technologie machen zu können. Darüber hinaus werden Großwärmepumpen für die Heizung ganzer Stadtquartiere vorgestellt, über Effekte auf den Klimaschutz gesprochen und der Fachkräftemangel im Handwerk thematisiert.

Die Woche der Wärmepumpe findet vom 01. – 09. Oktober 2022 mit rund 50 Info-Veranstaltungen, Fachvorträgen und Beispielen aus der Praxis in 15 Städten und Orten in ganz Niedersachsen statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und Technik zeigen, welche Möglichkeiten Wärmepumpen bieten und wie Hersteller und Handwerk mit der aktuellen Situation umgehen. Die Veranstaltungen richten sich an interessierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer und solche, die es werden wollen sowie an Fachleute aus Wissenschaft und Technik.

Eine größere Veranstaltung dieser Aktionswoche ist der „Tag der Geothermie“, den das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am 7. und 8. Oktober auf dem Gelände des Geozentrums Hannover begeht. Hier werden Bohrgeräte für Erdwärmesonden zu sehen sein und 15 weitere Ausstellerinnen und Aussteller informieren rund um die Wärmepumpe.

Im Rahmen der Woche der Wärmepumpe wird zudem erstmalig der Niedersächsische Wärmepumpenpreis verliehen. In drei Kategorien wird zum einen die innovativste Wärmepumpe, eine herausragende Wärmepumpenlösung für ein saniertes Gebäude sowie die Wärmepumpe mit der längsten Betriebszeit prämiert. Die Preisverleihung findet am 05. Oktober 2022 mit einer Diskussionsrunde „Fachkräfte für die Wärmewende“ in der Hochschule Hannover statt.

Für Pressevertreterinnen und -vertreter findet am 07. Oktober 2022 in der Region Hannover eine Pressefahrt zu verschiedenen Einfamilienhäusern statt, die von Gasheizung auf Wärmepumpe umgerüstet wurden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Susanna Conde-Schucht.

Die Woche der Wärmepumpe wird vom Borderstep Institut zusammen mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Leibniz Universität Hannover und dem Bundesverband Wärmepumpe mit Förderung durch die NKI organisiert und mit Unterstützung von vielen regionalen Partnerinnen und Partnern umgesetzt. Die Schirmherrschaft hat Staatssekretär Frank Doods vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Alle Informationen (mehr …)

Borderstep beim IJP-EUKI Climate Talk

Am 24. März 2022 spricht ein Expertinnen- und Experten-Panel im IJP Climate Talk über die Rolle von grünen Startups für die nachhaltige Wirtschaftstransformation in Europa. Prof. Dr. Klaus Fichter, Leiter des Borderstep Instituts und apl. Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg , stellt die Ergebnisse des Green Startup Monitors 2022 vor, den Borderstep zusammen mit dem Startup Verband für das grüne Gründungsökosystem in Deutschland erstellt hat.

Das Format IJP Climate Talks ist eine von der Europäischen Klimainitiative EUKI finanzierte Web Talk-Reihe, die Wissen aufbauen und ein Bewusstsein für die Ursachen des Klimawandels sowie für die ökologischen und sozialen Auswirkungen schaffen möchte. Dazu werden zweimal im Monat führende Expertinnen und Experten sowie Entrepreneure eingeladen, um über innovative Lösungen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels zu berichten.

IJP Climate Talk zur Innovationsfähigkeit grüner Startups: Jetzt anmelden

Der Krieg in der Ukraine zeigt: Europa braucht eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft, um der Abhängigkeit von Energieimporten zu entkommen und sich im internationalen Kontext neu aufzustellen. Grünen Startups kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Schon jetzt sind zum Beispiel zwei Drittel aller Gründungen in der Energiebranche in Deutschland grün. Eine positive gesellschaftliche oder ökologische Wirkung zu erzielen, ist für mehr als drei Viertel der Startups in Deutschland wichtig. Knapp ein Drittel trägt bereits gezielt und aktiv zu den 17 „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen (SDGs) bei.

Auch andere europäische Länder setzen auf die Innovationsfähigkeit grüner Startups, um dem Klimawandel und den politischen Herausforderungen dieser Tage etwas entgegenzusetzen. Das Panel stellt Initiativen, Forschungsvorhaben und Gründungen aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden vor und diskutiert die Frage, welche politischen und ökonomischen Schritte den Erfolg von grünen Startups langfristig und nachhaltig unterstützen und welche Rolle dabei Hochschulen als Inkubatoren spielen können.

Die digitale Veranstaltung findet am 24. März 2022 in englischer Sprache statt. Es sprechen:

  • Prof. Dr. Klaus Fichter, Leiter des Borderstep Instituts und apl. Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit, Universität Oldenburg
  • Massimo Privitera, Communications and Policy Coordinator, European Startup Network (ESN)
  • Dr. Anne Lamp, CEO & Co-Founder, traceless materials (tbc)
  • Dr. Matthias Hausmann, Director Chemistry & Environment, CEWE
  • Moderation: Martina Johns, IJP

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link.

 

Wärmewende gegen Erdgasabhängigkeit

Erdgas wird in Deutschland hauptsächlich zur Wärmeerzeugung genutzt. Die Wärmewende ist daher das wichtigste Mittel, um sich aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas zu befreien. In einer Stellungnahme erläutern Wissenschaftler:innen aus dem Umkreis der Scientists for Future (S4F) mit dem Borderstep Gesellschafter Dr. Jens Clausen als Leitautor die aktuellen Abhängigkeiten und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, welche die Wärmewende erheblich vorantreiben würden.

Die Zahlen sind bekannt: Über 55 % des in Deutschland verbrauchten Erdgases kommen aus der Russischen Föderation, aktuell importiert Deutschland 500 TWh russisches Erdgas pro Jahr. Erdgas ist mit 27 % des deutschen Gesamtenergiebedarfs der zweitwichtigste Energieträger Deutschlands. Den größten Anteil am Erdgasverbrauch hat derzeit der Wärmesektor. Zwei Drittel des Erdgases gehen in Deutschland in die Wärmeversorgung, die privaten Haushalte nutzen 28 % des gesamten Erdgases, die Industrie 26 % und der Dienstleistungssektor etwa 12 %, wohlgemerkt nur zur Wärmeversorgung. Der Wärmeenergieverbrauch stellt sich damit als die Schlüsselgröße heraus, um aus der Abhängigkeit von dieser fossilen Energiequelle herauszukommen, sicherheits- wie klimapolitisch.

Mittelfristig bedarf es einer grundsätzlichen Umorientierung. Die klassische Form der Wärmeerzeugung durch Verbrennen ist überholt, neue technologische Lösungen stehen längst zur Verfügung. Klimaneutralität und eine  nachhaltige Abkehr von politischer Erpressbarkeit ist letztlich nur durch erneuerbare Energien möglich. Wärmeversorgung durch elektrische Wärmepumpen und durch solarthermische Anlagen sind bereits heute Stand der Technik, sie produzieren kostengünstige Energie, die wir im eigenen Land erzeugen können.

Wärmepumpen: Strom als neue Basis für Wärme

Bereits heute werden Gas- oder Ölheizungen durch Wärmepumpen ersetzt. Planungen sehen vor, dass Wärmepumpen langfristig bis zu 70 % des Wärmebedarfs decken. Diese entziehen der Umgebung (Luft, Erde, Abwasser, industrieller Abwärme, unterirdischen Wasseradern und Gewässern) mithilfe von Strom Wärme und heizen damit Häuser und niedrigthermische industrielle Prozesse. 2021 wurden etwa 150.000 Heizungswärmepumpen installiert, das sind aber lediglich 18 % aller ausgetauschten und neugebauten Heizsysteme. Dieser Anteil muss möglichst rasch auf 80 % gesteigert werden. Ziel muss sein, für diese Heizsysteme möglichst schnell nur noch Wärmepumpen oder den Anschluss an Wärmenetze zuzulassen. Um den absehbar steigenden Bedarf an Wärmepumpen zu decken, müssen modernste Produktionsanlagen  entstehen. Ziel sollte es sein, ab 2025 ca. 800.000 möglichst langlebige Wärmepumpen pro Jahr herzustellen und ihren Preis gegenüber dem heutigen Niveau zu halbieren.

Der erforderliche Strom muss und kann regenerativ erzeugt werden, wie die Scientists for Future in einigen Studien gezeigt haben. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geplante Ausbau von Wind- und Solarenergie ist wichtig, um den für die neue Wärmeversorgung erforderlichen Strom bereit zu stellen und den heutigen Einsatz von Erdgas zur Stromerzeugung zu reduzieren. Der Ausbau sollte so schnell wie möglich vorangetrieben werden. Die verstärkte energetische Sanierung und Umstellung im Industriebereich kann viel Energie einsparen, insbesondere auch durch den Ausbau von Wärmepumpen.

Solare Wärme: eine ideale Ergänzung zum schnellen Umstieg auf regenerative Energien

Sonnenenergie ist unerlässlich zur regenerativen Stromerzeugung, und sie ist ebenso wichtig als Wärmequelle. Solarthermische Anlagen werden schon heute vollständig in Deutschland und Europa produziert und sind daher kurzfristig verfügbar. 10 bis 20 % der Niedertemperaturwärme lassen sich sinnvoll durch solarthermische Anlagen bereitstellen. Anwendungsgebiete der Solarthermie sind Privathaushalte, gewerbliche und industrielle Prozesse und die Einspeisung in Wärmenetze. Ein Großteil des Wärmebedarfs zur Trinkwassererwärmung und auch ein kleinerer Teil des Raumheizungsbedarfs kann problemlos solarthermisch gedeckt werden. Zudem liegt das Anwendungspotential für gewerbliche und industrielle solare Prozesswärme bei ca. 60 TWh pro Jahr. So verringern solarthermische Anlagen die Abhängigkeit von Energieimporten und fördern die Energieautarkie Deutschlands und der Europäischen Union.

Herausforderung Arbeitsmarkt

Für die rasche Installation von Wärmepumpen sind Handwerkerinnen und Handwerker gefragt. Eine Ausbildungsoffensive für den Wärmepumpeneinbau kann Engpässen vorbeugen. Sie wird auch dringend benötigt. Flankierende Maßnahmen im Arbeitsmarkt können hier unterstützen.

Freiheitsenergie, sozial ausgewogen

Der von der Politik geplante Ausbau der Wind- und der Solarenergie macht es möglich, dass der zusätzliche Strom für die Wärmepumpen erneuerbar ist. Der Umbau des Energiesystems muss soziale ausgewogen erfolgen: Scientists for Future betonen, dass die sozialen Maßnahmen bei gut durchdachten Entscheidungen zu den gewünschten Entlastungen für die geringeren Haushaltseinkommen führen werden. Sie schlagen vor, ein Energiegeld einzuführen, gestaffelt nach sozialen Kriterien. Dies würde die unteren Einkommen entlasten und zugleich zu einem sparsameren Umgang mit Wärme führen.

Hauptlast bei den Kommunen

Auch die Kommunen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende. In dicht besiedelten Gebieten sollten so schnell wie möglich Zonen für Wärmenetze ausgewiesen werden, bestehende Wärmenetze müssen schnell auf regenerative Wärmequellen umgestellt werden. In Fernwärmenetze kann Abwärme aus der Industrie sowie Umweltwärme durch die Nutzung großer Wärmepumpen, Wärme aus Tiefengeothermie und Solarthermie und übergangsweise auch Wärme aus der Verbrennung von Rest- und Abfallstoffen eingespeist werden. Zur saisonalen Wärmespeicherung ist der Einsatz von Erdbeckenspeichern, unterirdischen Reservoirs ebenfalls eine Option.

Vielfach stoßen die erforderlichen Maßnahmen noch auf politische, rechtliche und ökonomische Regulatorien, die ein schnelles Umsteuern verhindern. Diese sollten angesichts der doppelten Bedrohung durch die Importabhängigkeit von russischem Erdgas und die Klimakrise sehr schnell geändert werden.