
|
|
Borderstep Newsletter, Mai 2022
|
|
|
Freiheit braucht Energieunabhängigkeit
|
Wie gelingt Europas Unabhängigkeit von Energieimporten? Basierend auf 15 Jahren Forschungsarbeit hat Borderstep Vorschläge erarbeitet.
|
 |
© Ahmed Zalabany - unsplash |
|
Politische Situation erfordert Transformation im Schnelldurchlauf
|
|
Krieg in Europa: Das ist in vielerlei Hinsicht eine Zeitenwende. Der fundamentale Angriff auf Demokratie und Freiheit (inklusive Wissenschaftsfreiheit) erfordert jetzt eine Transformation im Schnelldurchlauf: Weg von fossilen Energieträgern und Energieimporten, hin zu modernen, energieeffizienten Technologien. Nur die Unabhängigkeit von Energieimporten sichert langfristig die Freiheit und den Frieden in Europa. Die Abhängigkeit von Russland muss umgehend beendet werden. Das Wissen und die technischen Lösungen für Alternativen sind längst vorhanden - in unserem Borderstep Spotlight stellen wir konkrete Vorschläge zur Umsetzung vor. |
|
|
Borderstep Spotlight: Wie gelingt die Unabhängigkeit von Energieimporten?
|
|
|
 |
© Viktor Hesse - unsplash |
|
Energieforschung mit Freiheitsdividende
|
|
Unsere Forschung zur Energiewende und zur Transformation hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftsweise bekommt durch Russlands Angriffskrieg eine weitere Bedeutung: Seit über 15 Jahren untersucht Borderstep die Bedingungen und Erfolgsfaktoren für einen schnellen Wandel zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz, z.B. im Bereich der gebäudebezogenen Wärmeversorgung. Daher können wir jetzt Lösungen und Vorschläge vorlegen, wie sich Europa unabhängig von fossilen Energieträgern und Energieimporten machen kann. Mehr |
|
Energiemanagement im Gebäudesektor spart 3,7 Mrd. m³ Erdgas
|
|
Im Gebäudesektor können durch Energiemanagement große Mengen Erdgas eingespart werden. Borderstep-Mitgründer Dr. Severin Beucker verfasste dazu eine Stellungnahme, die Studienergebnisse der vergangenen Jahre zusammenfasst. Danach lässt sich bis zum Jahr 2025 durch den Einsatz von Gebäudeautomation 3,7 Mrd. m³ Erdgas einsparen, ohne dabei den Wohnkomfort einzuschränken. Dies entspricht etwa neun Prozent der Erdgasimporte aus Russland. Eine effiziente Nutzung fossiler Brennstoffe senkt außerdem Emissionen und die Betriebskosten der Mieter. Mehr |
|
Wärmewende gegen die Abhängigkeit von Erdgas
|
|
Die Wärmewende ist das wichtigste Mittel, um sich aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas zu befreien. In einer Stellungnahme erläutert Borderstep-Mitgründer Dr. Jens Clausen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Umkreis der Scientists for Future (S4F) die aktuellen Abhängigkeiten. Das Positionspapier zeigt, mit welchen konkreten Maßnahmen diese Wärmewende gelingen kann. Mehr |
|
GSM 2022: Start-ups sind Motor für Energieunabhängigkeit
|
|
Im Frühjahr veröffentlichten Borderstep Direktor Prof. Dr. Klaus Fichter und Borderstep Research Fellow Prof. Dr. Yasmin Olteanu gemeinsam mit dem Startup Verband den Green Startup Monitor (GSM) 2022. Er zeigt, dass die Start-up-Szene ein wichtiger Motor für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit ist. Im Energiesektor sind mehr als zwei Drittel der Start-ups grün, d.h. sie leisten mit ihren innovativen Produkten und Services einen wichtigen Beitrag zur schnellen Transformation der Energieversorgung. Start-ups wie Tado (europäischer Marktführer für intelligentes Raumklima-Management) oder Vilisto (digitales Wärmemanagement für Nicht-Wohngebäude) sind Beispiele dafür. Mehr |
|
Start-up-Politik: Borderstep-Expertise für Bundesregierung |
|
Borderstep verfasste für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Stellungnahme zu Fragen rund um die Start-up-Strategie der Bundesregierung. Das Positionspapier fokussiert auf die Bedeutung der großen Zukunftsherausforderungen und das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung für die Start-up-Politik. Mehr |
 |
|
Fest im Team: Alexandra Widrat
|
|
Alexandra Widrat hat ihr Traineeship bei Borderstep erfolgreich beendet und arbeitet seit Anfang Mai als Researcherin fest im Team. Die Trainee-Stelle wurde zum Jubiläum "15 Jahre Borderstep" erstmals ausgeschrieben. Mehr |
|
© Borderstep
|
Kein Gas aus Russland: Borderstep im Tagesspiegel
|
|
Wasserstoff, Wärmepumpen, Fernwärme? Borderstep-Experte Dr. Jens Clausen erläutert, wie eine von Russland unabhängige Versorgung mit Wärmeenergie funktionieren kann. Mehr |
|
|
 |
|
|
© Rolf Schulten
|
|
Borderstep bei den Energietagen 2022
|
|
Forschungsgipfel des Stifterverbands
|
|
Wie können integrierte Quartierslösungen erfolgreich umgesetzt werden? Borderstep-Researcher Simon Hinterholzer diskutierte auf dem Panel des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft Ergebnisse aus dem Borderstep-Forschungsquartier in Prenzlauer Berg. Mehr |
|
Am Vorabend des Events hielt Prof. Dr. Klaus Fichter einen Impuls zum Thema Nachhaltigkeit und Innovation beim „Sounding Board Innovation“ des Stifterverbandes, dessen Mitglied er seit Ende 2021 ist. Der Forschungsgipfel diskutierte, was die "Zeitenwende" für Wirtschaft, Forschung und Politik bedeutet. Mehr |
|
Mit EdiCitNet zur "essbaren" Stadt: Projekt geht weiter
|
|
ScaleUp4Sustainability: Neue Plattform gelauncht |
|
Die Marketplace-Plattform im Projekt EdiCitNet wird mit ihren Angeboten und Funktionen weiter verbessert. Borderstep führt zudem seine Consulting-Aktivitäten weiter. Dazu gehören Workshops für ECS-Initiativen und Eins-zu-Eins-Beratung. Mehr |
|
Die in dem EU-Projekt ScaleUp4Sustainability von Borderstep mitentwickelte Plattform "Sustainable Venturing Challenges" soll die challenge-basierten Zusammenarbeit zwischen Firmen und Studierenden erleichtern. Mehr |
FGF: Austausch in Lüneburg
|
|
Die Frühjahrstagung der Arbeitskreise Sustainable Entrepreneurship und Social Entrepreneurship im Förderkreis Gründungsforschung (FGF) fand diesmal an der Uni Lüneburg statt. Mehr |
|
|
 |
|
|
© Justus Reinhardt
|
 |
|
SINTEG-Fachkongress zur Zukunft der Energiewende |
|
Auf dem Fachkongress diskutiert das Förderprogramm SINTEG die Zukunft der Energiewende. Borderstep-Experte Dr. Severin Beucker spricht zum Thema Energie-Flexibilität. Mehr |
|
© Rolf Schulten
|
|
Borderstep-Gründer ins C3L Direktorium gewählt |
|
Jetzt als Video: Borderstep bei IJP Climate Talks |
|
Prof. Dr. Klaus Fichter wurde im März in das Direktorium des Centrums für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg gewählt. Das C3L wurde im Jahr 2006 gegründet und verfügt als Zusammenschluss mehrerer Vorläuferinstitutionen über eine Erfahrung von 30 Jahren. Mehr |
|
Die von EUKI unterstützte Online-Veranstaltungsreihe informiert internationale Medienschaffende zu europäischen Initiativen, Behörden und Projekten, die Lösungen für Klimafragen suchen. Borderstep präsentierte auf zwei Veranstaltungen aktuelle Forschungsergebnisse. Mehr |
 |
|
ImpactNexus: Nachhaltigkeit investierbar machen |
|
Der Mitgründer des Borderstep Spin-offs ImpactNexus, Dr. Jannic Horne, spricht über ESG, Impact, SFDR und warum sie für Start-ups, KMU und ihre Geldgeber wichtig werden. Mehr |
|
© Borderstep
|
|
Green Startup Monitor 2022: So steht es um Deutschlands grüne Startups |
|
Fridays for Future: Klima und Frieden untrennbar verbunden |
|
Klima und Abhängigkeit: Digitalstaatssekretär mahnt Bürger zum Stromsparen |
|
Insa Schniedermeier berichtet für T3n, das Magazin für digitales Business, über die Studie zur grünen Gründungsszene in Deutschland, die Borderstep mit dem Startup Verband veröffentlichte. Mehr |
|
Die dpa berichtet über den 10. globalen Klimastreik und die Forderungen zur Wärmewende, für die Borderstep-Mitgründer Dr. Jens Clausen konkrete Vorschläge erarbeitet hat. Mehr |
|
Stefan Krempl beleuchtet das Thema Klimaschutz durch Digitalisierung. Borderstep Senior Researcher Dr. Ralph Hintemann kommt als Experte zu Wort und erläutert, wie digitale Angebote nachhaltiger werden können. Mehr |
|
Rechenzentren: Abwärme als Alternative zu russischem Gas?
|
|
Geschäftsreisen und Corona: Klimaschutz durch Zoom & Co
|
|
Stromsparen beim Streamen: 5 Tipps für Geldbeutel und Klima
|
|
Mit dieser Frage setzt sich der Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI auseinander. Der Fachinformationsbrief stellt Ergebnisse des Borderstep Instituts dazu vor. Mehr |
|
Tim Bartels betrachtet für die Umweltbriefe die Bilanz von Videokonferenzen in Bezug auf das Klima und bezieht sich dabei auf die Ergebnisse des Borderstep-Vorhabens CliDiTrans. Mehr |
|
Jedes Rechenzentrum hat den Stromverbrauch einer Kleinstadt, so Borderstep-Experte Dr. Ralph Hintemann. Die Plattform Utopia.de listet deshalb seine konkreten Tipps auf, wie Energie beim Videokonsum gespart werden kann. Mehr |
|
Smart Energy |
|
Green Economy I |
|
Beucker, S. (2022). Digitale Technologie zur dauerhaften Senkung des Gasverbrauchs im Gebäudesektor. Eine Stellungnahme. Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
|
Clausen, J., et al. (2022). Wärmewende beschleunigen, Gasverbrauch reduzieren. Ein Kurzimpuls. Diskussionsbeiträge der Scientists for Future, 10. Mehr |
|
Green Economy II |
|
Green Economy III |
|
Clausen, J. & Hinterholzer, S. (2022). Wärmepumpenanlagen: Technologie, Wirtschaftlichkeit, Diffusionsfaktoren. Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
|
BMBF (2022). Veränderungen verstehen – Chancen nutzen. Forschungsergebnisse der Innovations- und Technikanalyse 2019–2021. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr |
|
Green Economy IV |
|
Sustainable Entrepreneurship I |
|
Pfaff, M., Grimm, A. & Clausen, J. (2022). Wie beeinflussen Landscape-Veränderungen die Automobilbranche? Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. Mehr |
|
Fichter, K. & Olteanu, Y. (2022). Green Startup Monitor 2022. Berlin: Borderstep Institut, Startup Verband. Mehr |
|
Sustainable Entrepreneurship II
|
|
Sustainable Entrepreneurship III |
|
Olteanu, Y. & Fichter, K. (2022). Startups as sustainability transformers: A new empirically derived taxonomy and its policy implications. Business Strategy and the Environment, 1–17. Mehr |
|
Horne, J. & Fichter, K. (2022). Growing for sustainability: Enablers for the growth of impact startups – a conceptual framework, taxonomy, and systematic literature review. Journal of Cleaner Production, 349. Mehr |
|
55 %
|
|
des Erdgasbedarfs
|
|
deckte Deutschland 2020 durch Importe aus Russland. Borderstep erarbeitete mit ScientistsForFuture Vorschläge für Energie-Unabhängigkeit. Mehr |
|
|
|
Change & Innovation Made in Germany
|
|
Alexander Schabel, Leiter Sustainable Business Development bei Borderstep, stellt einer Delegation aus Griechenland aktuelle Forschungsprojekte und erfolgreiche Praxisvorhaben aus dem Bereich Sustainable Entrepreneurship vor. Die Veranstaltung ist Teil einer Informationsreise des Goethe Instituts. Mehr |
|
 |
|
09.05.2022 |
 |
|
Auswärtiges Amt
|
|
|
EdiCitNet-Workshop |
|
Borderstep beim SINTEG Fachkongress
|
|
„Die besten Plätze in der essbaren Stadt: Welche Fläche passt zu meinem Konzept?“ ist das Thema dieses Online-Workshops. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr |
|
Unter dem Titel „Flexibilisieren. Digitalisieren. Partizipieren.“ diskutiert das Förderprogramm SINTEG „Schaufenster intelligente Energie“ die Zukunft der Energiewende. Mehr |
|
 |
|
11.05.2022, 15 - 16:30 h
|
 |
|
online |
|
|
 |
|
19.05.2022 |
 |
|
Tagungswerk Berlin
|
|
|
Abschlusskonferenz Sustainability4All |
|
ICT4S 2022
|
|
Das Vorhaben von Borderstep, Uni Oldenburg und Startup Verband untersuchte Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für alle Start-ups. Die Abschlusskonferenz stellt die Ergebnisse vor. Mehr |
|
Auf der 8. Ausgabe der internationalen Konferenz zum Thema IKT und Nachhaltigkeit stellt Borderstep ein Paper vor, das die Methoden der Bitkom Gebäudestudie beschreibt. Mehr |
|
 |
|
09.06.2022 |
 |
|
online
|
|
|
 |
|
13.-17.06.2022 |
 |
|
Plovdiv, Bulgarien
|
|
|
Jahrestagung EURAM
|
|
Gründungstreff IHK
|
|
Borderstep-Direktor Prof. Dr. Klaus Fichter ist in diesem Jahr Co-Chair des Tracks "Innovation for Circularity, Green Technologies and Sustainability" der größten europäische Konferenz für Wirtschaftswissenschaftler. Mehr |
|
Wie sieht der Weg von Green Start-ups aus? Was sind Erfolgsfaktoren? Wo gibt es Schwierigkeiten? Prof. Dr. Klaus Fichter stelltbei "Nachhaltig gründen - mit der Region wachsen" aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mehr |
|
 |
|
15. - 17.06.2022 |
 |
|
Winterthur, Schweiz
|
|
|
 |
|
28.06.2022 |
 |
|
Havelsaal, IHK Potsdam
|
|
|
|
|