
|
|
Borderstep Newsletter November 2022
|
|
|
Unternehmergeist gegen Klimakrise
|
Im Projekt ScaleUp4Sustainability entwickelten Studierende und Unternehmen gemeinsam nachhaltige Geschäftsmodelle. Auszeichnungswürdig!
|
 |
EEPA 2022: ScaleUp4Sustainability siegte im deutschen Vorentscheid © BMWK - Anja Blumentritt
|
|
Sieg im deutschen Vorentscheid - Daumendrücken für Europa-Finale
|
|
Gute Nachrichten: Im deutschen Vorentscheid zu den diesjährigen Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards, EEPA) überzeugte das europäische Verbundprojekt „ScaleUp4Sustainability“ (S4S) die Jury. Projektleiter und Borderstep Direktor Prof. Dr. Klaus Fichter nahm im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Urkunde dafür entgegen. Das im EU-Programm Erasmus+ geförderte Vorhaben entwickelte innovative Konzepte der Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen aus Deutschland, Schweden und den Niederlanden, um Nachhaltigkeit und Ökonomie bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in Einklang zu bringen (kooperatives Green Venturing). Das Projekt mit Borderstep-Beteiligung steht jetzt im europäischen Finale der EEPA 2022, mit dem die Europäische Kommission jährlich innovative Projekte und Maßnahmen auszeichnet, die sich der Unterstützung von Unternehmergeist und Unternehmertum verschrieben haben. Wir drücken die Daumen für die Entscheidung in Prag! Mehr |
|
|
Borderstep Spotlight: Nachhaltigkeitsinnovationen |
|
|
 |
© pixabay - jarmolouk
|
|
Erste "Woche der Wärmepumpe" erlebte Publikumsansturm |
|
Die „Woche der Wärmepumpe 2022“ hat dem dringenden Umstieg auf erneuerbare (Heiz-) Energien einen Schub gegeben: Mit Info-Veranstaltungen, Fachvorträgen, einer Pressefahrt und der Verleihung des 1. Niedersächsischen Wärmepumpenpreises. Mehr als 2500 Menschen nahmen an den Veranstaltungen teil, die in ganz Niedersachsen stattfanden. Die Woche der Wärmepumpe wurde vom Borderstep Institut zusammen mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Leibniz Universität Hannover und dem Bundesverband Wärmepumpe mit Förderung durch die Nationale Klimschutzinitiative NKI organisiert und mit Unterstützung von vielen regionalen Partnern umgesetzt. Die Schirmherrschaft hatte der niedersächsische Umweltstaatssekretär Frank Doods inne. Zu den ausgezeichneten Wärmepumpenanlagen sind jetzt Videos veröffentlicht worden. Zudem stehen die Vorträge online zur Verfügung. Alle Materialien können kostenfrei abgerufen werden. Mehr |
|
Borderstep Ausgründung schließt Finanzierungsrunde ab
|
|
Wasserstoffhype: Studie fordert Prioritäten für Energiepolitik
|
|
Die Borderstep Ausgründung ImpactNexus schloss jetzt seine erste Finanzierungsrunde ab. Das Start-up bietet Lösungen für Nachhaltigkeits-Reporting und Impact Management. Zielgruppe des Angebots sind vor allem Venture-Capital- und Private-Equity-Portfoliomanager. Mehr |
|
Ist Wasserstoff wirklich das Allheilmittel in der Klimakrise? Gemeinsam mit dem IÖW analysierte Borderstep, in welchen Bereichen der Einsatz von Wasserstoff zur Erreichung der Klimaziele sinnvoll erscheint. Jetzt ist dazu ein Policy Paper erschienen. Es kann kostenfrei heruntergeladen werden. Mehr |
 |
© Marc Holstein
|
|
German Data Center Association zeichnet Borderstep Researcher aus
|
|
Für seine Masterarbeit erhielt Borderstep Researcher Tim Grothey den Nachwuchsförderpreis "Nachhaltige Rechenzentren" der German Data Center Association (GDA). Die Arbeit wurde von Borderstep Gesellschafter Dr. Ralph Hintemann als Zweitgutachter betreut. Sie beschäftigte sich damit, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Rechenzentrumsbetrieb bis 2030 klimaneutral zu gestalten. Der Preis wurde im Rahmen einer feierlichen Gala in Frankfurt (Main) verliehen. Die Schirmherrin des GDA Nachwuchsförderpreis 2022, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, überreichte die Preise an die Gewinner. Mehr |
|
Energiefresser Internet: Borderstep im Deutschlandfunk
|
|
Der Wissenschaftsjournalist Frank Grotelüschen interviewte für seine aktuelle Berichterstattung rund um das Thema Digitalisierung Borderstep Senior Researcher Dr. Ralph Hintemann und Borderstep Researcher Simon Hinterholzer. In einem aktuellen Gespräch mit Deutschlandfunk Nova erläutert Dr. Ralph Hintemann, wie sich die Abwärme aus Rechenzentren sinnvoll nutzen ließe. Mehr |
|
Interview: Klimaschutz durch digitale Transformation?
|
|
Podcast: Wie kann die Energiewende gelingen?
|
|
Bringt die digitale Transformation wirklich mehr Nachhaltigkeit oder wirkt sie eher kontraproduktiv für den Klimaschutz? Darüber spricht Borderstep Direktor Prof. Dr. Klaus Fichter mit dem Wirtschaftsmagazin brandeins. Mehr |
|
Die aktuelle Folge von RESET Radio beschäftigt sich damit, wie die Transformation unseres Energiesystems gelingen kann. Welche Rolle spielen digitale Technologien? Das Programm kann wie alle Podcasts der Reihe kostenfrei angehört werden. Mehr |
|
Borderstep Expertise für Urban Food Organisationen
|
|
Bits & Bäume: Ergebnisse aus den Projekten HotFlAd und DiKoMo
|
|
In einem internationalen Workshop für das Projekt EdiCitnet präsentierte Borderstep verschiedene Konzepte rund um das Thema Wirkungsmanagement und stellte praktische Beispiele vor. Teilgenommen hatten Vertreterinnen und Vertreter von Urban Food Initiativen. Mehr |
|
Auf der Konferenz Bits & Bäume an der TU Berlin präsentierte Borderstep aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Außerdem nahm Borderstep Researcher Simon Hinterholzer an einem Panel von Germanwatch teil. Mehr |
|
Neue Broschüre: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit |
|
Policy Insights: Nachhaltigkeit in der Startup-Förderung |
|
Mehr Nachhaltigkeit, mehr Erfolg? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt Sustainability4All. Die Kernergebnisse stellt eine jetzt veröffentlichte Broschüre vor. Sie kann kostenfrei abgerufen werden. Mehr |
|
Ein aktuelles Policy Insights Papier stellt zentrale Ergebnisse des Projekts Sustainablity4All vor und formuliert Handlungsempfehlungen für Politik und Gründungsförderung. Jetzt kostenfrei herunterladen. Mehr |
|
Sustainable Entrepreneurship I |
|
Sustainable Entrepreneurship II |
|
Sustainability4All: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg & Bundesverband Deutsche Startups (Hrsg.) (2022). Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Tools & Methoden für Gründerinnen und Gründer zur Integration von Nachhaltigkeit. Mehr |
|
Sustainability4All: Fichter, K., Hurrelmann, K., Kaminski, B., Schabel, A. & Widrat, A. (2022). Policy Insights – Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Startup-Förderung: Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Vorhaben „Sustainability4All: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für alle Startups“. Berlin, Oldenburg: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups, Universität Oldenburg. Mehr |
|
Sustainable Entrepreneurship III |
|
Digitalisierung I |
|
Neue Journalpublikation: Horne, J. & Fichter, K. (2022). Growing for sustainability: Enablers for the growth of impact startups – a conceptual framework, taxonomy, and systematic literature review. Journal of Cleaner Production, 349. Mehr |
|
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Grothey, T. (2022). Herausforderungen und Chancen durch den Boom beim Neubau von Rechenzentren. Wiesbaden: Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Mehr |
|
Digitalisierung II
|
|
Nachhaltigkeitsinnovationen I
|
|
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Grothey, T. (2022). Nachhaltiges Edge Computing im Kontext der Machine Economy. In D. Wurm (Hrsg.), Wege in eine ökologische Machine Economy Ein systemischer Blick auf die Umweltwirkungen digitaler Technologien. (S. 170–193). Berlin, Wuppertal: IZT & Wuppertal Institut. Mehr |
|
Clausen, J., Huber, M., Linow, S., Gerhards, C., Ehrhardt, H. & Seifert, T. (2022). Wasserstoff in der Energiewende – unverzichtbar, aber keine Universallösung. Policy Paper der Scientists for Future. Mehr |
|
Nachhaltigkeitsinnovationen II |
|
Nachhaltigkeitsinnovationen III
|
|
Clausen, J., Fichter, K., Kern, F. & Schmelzle, F. (2022). Wasserstoff sparsam einsetzen. Erste Ergebnisse aus dem Vorhaben „Wasserstoff als Allheilmittel?“. Policy Insights. Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
|
Clausen, J., Johannsen, L., Böhler, H., Kranich, K., Huber, M. & Seifert, T. (2022). Kommunale Wärmeplanung. Grundlage einer klimaverantwortlichen Stadtplanung. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future. Mehr |
|
Nachhaltigkeitsinnovationen IV |
|
Nachhaltigkeitsinnovationen V
|
|
Clausen, J. (2022). Die erfolgreiche Transformation der Automobilbranche. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. Mehr |
|
Clausen, J. (2022). Das Wasserstoffdilemma: Verfügbarkeit, Bedarfe und Mythen. Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
|
Nachhaltigkeitsinnovationen VI |
|
Smart Energy
|
|
Clausen, J., Ehrhardt, H., Huber, M., Linow, S., Seifert, T. & Beisheim, M. (2022). Heizen mit Holz: knapp, teuer und unerwartet klimaschädlich. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future. Mehr |
|
Beucker, S., & Hinterholzer, S. (2022). Decarbonization Potential of Building Automation: Results of a German Study and Outlook. 2022 International Conference on ICT for Sustainability (ICT4S), 119–127. Beucker, S. (2022). What is Germany’s Cleantech Strategy? Tel Aviv: Israel public Policy Institute (IPPI). Mehr |
|
Energiesparen mit Wärmepumpen: Es geht auch ohne große Umbauten, MIT Technology Review
|
|
Der Beitrag berichtet über die "Woche der Wärmepumpe" in Niedersachsen, die Borderstep in Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Leibniz Universität Hannover und weiteren Partnern koordiniert und umgesetzt hat. Mehr |
|
Rechenzentren im Energieeffizienzgesetz, Heise.de |
|
Ausgründungen: Von der Hochschule zum Start-up, Die Zeit, Katrin Schlotter |
|
Abfall als Energieressource nutzen, ZDF
|
|
In der Landesvertretung Hessen diskutierte die hessische Digitalministerin Sinemus mit Borderstep Senior Researcher Dr. Ralph Hintemann und weiteren Experten den Gesetzesentwurf. Mehr |
|
Rund 40 Prozent aller Gründenden lernen sich an der Hochschule kennen. Das zeigt der Green Startup Monitor 2022 von Borderstep und Startup Verband. Der Artikel präsentiert Beispiele. Mehr |
|
Wie die Abwärme von Rechenzentren für die Gewinnung von Raumwärme genutzt werden könnte, erläutert Dr. Ralph Hintemann in einem Beitrag für die ZDF Themenwoche Energie. Mehr |
|
2500 |
|
Menschen |
|
in ganz Niedersachsen besuchten Veranstaltungen der von Borderstep koordinierten "Woche der Wärmepumpe". Mehr |
|
|
|
European Enterprise Promotion Award (EEPA) 2022 |
|
Zum 16. Mal wird die Jury der Europäischen Kommission herausragende Projekte und Initiativen zur Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum mit den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards / EEPA) auszeichnen. Borderstep ist mit dem Projekt ScaleUp4Sustainability nominiert. Mehr |
|
 |
|
29.11.2022 |
 |
|
Prag, Tschechische Republik
|
|
|
Tagung der Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
|
|
Jahreskonferenz der European Academy of Management (EURAM) 2023
|
|
Borderstep Mitgründer Dr. Severin Beucker referiert gemeinsam mit Katharina Förster von der Deutschen Energie-Agentur (dena) über aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt ReDaWi. Mehr |
|
Borderstep Direktor Prof. Dr. Klaus Fichter ist Co-Chair für den Track Innovation for Sustainability, Circularity and Green-tech. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgerufen, ihre Vortragsskizzen einzureichen. Mehr |
|
 |
|
15.12.2022
|
 |
|
online
|
|
|
 |
|
14. - 16. Juni 2023 |
 |
|
Dublin, Irland |
|
|
|
|