|
|
Borderstep Newsletter September 2020
|
|
|
Der Wald steht in Flammen: Was tun?
|
In Kalifornien schnürt der Klimawandel den Menschen die Luft ab. Am 25. September setzt der globale Klimastreik ein Zeichen: Kein Grad weiter. Genau darum arbeitet Borderstep an konkreten Lösungen für die Klimawende.
|
 |
Borderstep-Mitgründer Jens Clausen auf einer Fridays4Future Demo in Hannover © Bernd Günther
|
|
Klimakrise ist "Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts" |
|
Diese Aussage im Streikaufruf von Fridays For Future ist im Angesicht der apokalytischen Bilder aus Kalifornien im Mainstream angekommen. Die Internationale Funkausstellung IFA, eine der ältesten Industriemessen Deutschlands, präsentierte in diesem Jahr eine Konferenzmesse zum Thema Nachhaltigkeit. Borderstep-Mitgründer Severin Beucker referierte dort zum Thema Klimaschutz und Digitalisierung in Gebäuden. Das Vortragsvideo können Sie kostenfrei nachschauen. Flexible Nutzung entlastet die Stromnetze Um ganz konkrete Klimalösungen ging es auch im vom BMWi aufgelegten Forschungsprogramm SINTEG. Fünf Modellregionen testeten deutschlandweit innovative Lösungen für die Energiewende. Borderstep war dabei Teil des Vorhabens WindNODE und untersuchte Technologien, mit denen Strom flexibler nutzbar ist. Damit können die Stromnetze entlasten werden. Am 28. und 29. Oktober werden auf der SINTEG Abschlusskonferenz Ergebnisse vorgestellt. Politik macht WärmewendeIm Borderstep-Büro Hannover arbeitet Borderstep-Mitgründer Jens Clausen an der Wärmewende für Deutschland. Welche kommunalpolitischen Entscheidungen unterstützen den Prozess? Mehr dazu lesen Sie in unserem heutigen Spotlight zum Forschungsbereich Green Economy, diesmal mit dem Schwerpunkt Wärmewende. Mit Abstand gegen die KlimakriseAm 25. September ruft Fridays For Future zum Klimastreik auf. Schon jetzt sind fast 400 Demos geplant. Ein Zeichen gegen die Klimakrise setzen: Das klappt auch mit Abstand. Mehr |
|
|
Borderstep Spotlight: Green Economy
|
|
|
 |
© Markus Spiske - unsplash.com
|
|
Wie kann die Politik die Wärmewende voranbringen?
|
|
Wie kann die Wärmewende gelingen und was muss die Politik dafür leisten? Das untersucht Borderstep-Mitgesellschafter Jens Clausen exemplarisch für die Region Hannover. Im Rahmen des Projektes Governance radikaler Umweltinnovationen (Go) erprobt und dokumentiert er die Wirkung von Interventionen in den kommunalpolitischen Prozess. Das Projekt unternimmt den Versuch, die Wärmestrategie der Region mit wissenschaftlichem Input optimal auszurichten. Mehr |
|
Crashkurs Wärmewende: Start am 23. September
|
|
Konkretes Wissen zu Klimathemen vermittelt die Online-Veranstaltungsreihe "Cashkurs Wärmewende". Das von Borderstep in Zusammenarbeit mit Scientist4Future und Klimawende von unten organisierte Format will falsche Vorstellungen über Alternativen zu fossilen Brennstoffen beseitigen und die Wärmewende mit einer faktenbasierten Diskussion voranbringen. Geplant ist ein zweiwöchiger Rhythmus im Zeitraum vom 23. September bis 18. November 2020, jeweils mittwochs um 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr |
|
|
|
|
Borderstep Publikationen zum Thema
|
|
|
Wärmewende I
|
|
Wärmewende II
|
|
Clausen, J. & Fichter, K. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Politisches Instrumentarium und Wachstumspotenziale. Hannover, Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
|
Clausen, J. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Ein nachhaltiger und kosteneffizienter Weg. Policy Paper. Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
 |
Ackerdemia, Finalist StartGreen Award 2019 © Rolf Schulten
|
|
Innovative Geschäftsmodelle für die "essbare Stadt"
|
|
Borderstep unterstützt in den kommenden drei Jahren ein von der EU gefördertes Projekt zum Thema "essbare Stadt". Aufgabe des Instituts dabei ist, Initiativen, Start-ups und Gründungsinteressierte beim Aufbau von tragfähigen, nachhaltigen Geschäftsmodellen zu fördern und zu begleiten. Der Verein Ackerdemia ist mit solchen Ideen bereits erfolgreich. Der Finalist beim StartGreen Award 2019 stärkt mit Programmen wie der GemüseAckerdemie das Bewusstsein für die Produktion von Lebensmitteln. Das internationale Vorhaben wird von der Humboldt Universität zu Berlin koordiniert. Ein erstes Arbeitstreffen fand beim Projektpartner Nabolagshager in Oslo statt. Mehr |
Wie lassen sich Flexibilitäten für die Energiewende nutzen?
|
|
Das Borderstep-Projekt WindNODE stellt dazu in einem Best-Practice-Manual Erfahrungen vor. Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden. Mehr |
|
|
 |
 |
|
Future Mobility Summit 2020: Jetzt Pitch ansehen
|
|
Für den Tagesspiegel-Digitalkongress kuratierte Borderstep zwei Sessions zum Thema Gründen und Mobilität. Welche Geschäftsideen der Start-ups überzeugten im Pitch? Mehr |
|
Start-up Dialog: 3-Minuten-Pitch
|
|
Borderstep unterstützt BPW-Nachhaltigkeitspreis
|
|
Wie kann die Kreislaufwirtschaft besser werden?
|
|
Die Auszeichnung 2020 holte sich das Berliner Start-up Heatle. Mit ihrer Technologie lassen sich Flüssigkeiten direkt im Trinkgefäß erhitzen. Ab Minute 35:40 des Videos hören Sie die Ansprache von Borderstep-Direktor Klaus Fichter. Mehr |
|
Damit beschäftigte sich ein Studierenden-Wettbewerb im Rahmen des Borderstep-Projekts ScaleUp4Sustainability. Das Vorhaben erprobt neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen. Mehr |
|
Neuer begehbarer Ort im Borderstep-Projekt WindNODE
|
|
Borderstep erarbeitet Konzeptstudie für Adlershof
|
|
Das Borderstep-Projekt WindNODE hat einen weiteren "begehbaren Ort" geschaffen. Im Herbst 2020 kann der Lumenion Hochtemperaturspeicher auf Stahlbasis in Berlin besichtigt werden. Mehr |
|
Im Auftrag der WISTA Management entwickelt Borderstep ein Konzept für ein neuartiges Technologiezentrum. Es soll sich gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen annehmen. Mehr |
|
Journal of Cleaner Production: Call for Papers
|
|
Wie wirken Start-ups in Sachen Nachhaltigkeit? Welche Bewertungen und welche Prognosen sind dafür möglich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine geplante Sonderausgabe des Journal of Cleaner Production. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können dafür Beiträge einreichen. Borderstep-Direktor Klaus Fichter ist Teil der Gast-Redaktion. Mehr |
|
Digitalisierung I |
|
Digitalisierung II |
|
Digitalbranche gerät ins Visier der Klimaschützer, Handelsblatt, 31.08.2020. Mehr |
|
Die Frankfurter Straße der großen Kühlschränke, FAZ, 14.07.2020. Mehr |
|
Digitalisierung III |
|
Digitalisierung IV |
|
Green-IT: Wie Rechenzentren nachhaltiger werden können, Deutsche Welle, 07.07.2020. Mehr |
|
Streamingdienste haben schlechte Ökobilanz, rbb inforadio, 04.08.2020. Mehr |
|
Sustainable Entrepreneurship
|
|
Smart Energy
|
|
Dilemma der Start-ups: Wie lassen sich gute Taten messen? Wirtschaftswoche, 19.08.2020. Mehr |
|
"ArKol", ein Forschungsprojekt zu Bauwerk-integrierter Solarthermie, baulinks.de, 01.07.2020. Mehr |
|
Sustainable Entrepreneurship
|
|
Green Economy I
|
|
Green Economy II |
|
Olteanu, Y. (2020). Rather be female than green: Einflussvariablen auf das Crowdfunding von Start-ups. In A.-H. Carl, S. Kunze, Y. Olteanu, Ö. Yildiz, & A. Yollu-Tok (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft (S. 131–148). Baden-Baden: Nomos. Mehr |
|
Clausen, J. & Fichter, K. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Politisches Instrumentarium und Wachstumspotenziale. Hannover, Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
|
Clausen, J. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Ein nachhaltiger und kosteneffizienter Weg. Policy Paper. Berlin: Borderstep Institut. Mehr |
|
Green Economy III
|
|
Digitalisierung |
|
Smart Energy
|
|
Hansen, E. G., Lüdeke-Freund, F., & Fichter, K. (2020). Circular Business Model Typology: Actor, Circular Strategy, and Service Level (IQD Research No. 1). Linz, Berlin, Oldenburg: Institute for Integrated Quality Design (IQD), Johannes Kepler University Linz, ESCP Europe, Borderstep Institute for Innovation and Sustainability, University of Oldenburg. Mehr |
|
Pehlken, A., Hintemann, R., Penaherrera, F., Gizli, V., Hurrelmann, K., Hinterholzer, S., et al. (2020). Abschlussbericht Verbundprojekt TEMPRO. Oldenburg: TEMPRO. Mehr |
|
Beucker, S., Heyken, C., Hüttner, A., Maeding, S., Over, C., & Richter, M. (2020). Best-Practice-Manual: Flexibilitäten identifizieren!. Berlin: WindNODE-Verbundkoordination. Mehr |
|
25 |
|
Prozent
|
|
aller Green Mobility Startups sitzen in Bayern. Das zeigen die Zahlen des Green Startup Monitors, den Borderstep zusammen mit dem Startup Verband erstellt hat. Der Monitor kann kostenfrei heruntergeladen werden. Mehr |
|
|
|
|
|