Ergebnisse der Verbundforschungsvorhabens Evolution2Green publiziert

Roadmap Elektromobilität Deutschland

Die Energiewende scheint der PKW-Industrie Grenzen zu setzen. Das ist das Ergebnis von wissenschaftlicher Forschungsarbeiten zur Elektromobilität, die das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit jetzt veröffentlicht hat. Die „Roadmap Elektromobilität Deutschland“ steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit.

Laut einer Studie der KPMG glauben 69% der europäischen Top-Manager, dass sich die Brennstoffzelle durchsetzt. 54% gehen davon aus, dass die Elektromobilität mit Batterie scheitern wird. Was aber passiert, wenn wir wirklich alle deutschen PKW mit Batterie oder alternativ Brennstoffzelle betreiben würden?

Erneuerbare Energien und Brennstoffzelle passen nicht zusammen

In der Batterievariante erhöht dies den deutschen Stromverbrauch um knapp 25%, ungefähr 150 TWh, mit Brennstoffzellenantrieb dagegen um über 60% oder mehr als 350 TWh. Brennstoffzellen sind verglichen mit dem Batterieantrieb um etwa den Faktor 2,5 weniger effizient.

Dr. Jens Clausen, Senior Researcher und Mitgründer des Borderstep Instituts: „Die deutsche Autobranche muss auf den Batterieantrieb setzen. Für eine Fahrzeugflotte mit Brennstoffzellen lässt sich die regenerative Stromerzeugung nicht hinreichend ausbauen.“

Sind E-Autos die Lösung – und wie funktioniert das?

Die „Roadmap Elektromobilität Deutschland“ ist ein Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Evolution2Green. Es identifizierte im Feld der Elektromobilität Hemmnisse und Pfadabhängigkeiten, erfolgreiche Ansätze für den Wandel zur Elektromobilität sowie notwendige Maßnahmen.

Viele Fragen, die derzeit im Umfeld der Elektromobilität aufgeworfen werden, beantwortet die Roadmap Elektromobilität (Clausen, 2018):

  • Sind Elektro-PKW mit Batterie tatsächlich klimaschonender als effiziente Hybridautos oder Brennstoffzellenfahrzeuge?
  • Wieso ist der Pfadwechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb von so gravierender volkswirtschaftlicher Bedeutung?
  • Welche Maßnahmen und welche Akteure können helfen, diesen Pfadwechsel in Gang zu setzen?

Elektromobilität braucht deutsche Autobauer

Wirtschaftspolitisch besteht eine große Chance darin, Deutschland zu einem Leitmarkt der Elektromobilität zu entwickeln. Die deutsche Automobilbranche hat in der Produktion qualitativ hochwertiger PKW einen großen Vorsprung. Ein solcher Leitmarkt müsste die normative Idee eines über den gesamten PKW-Lebenszyklus wirksam klimaneutralen PKW-Verkehrs damit verbinden. Die Realisierung eines deutschen Leitmarktes für Elektromobilität und damit die angestrebte Technologieführerschaft deutscher Hersteller bedarf dabei allerdings eines schnellen Wachstums des nationalen Absatzmarktes.

Umweltpolitisch kann die Elektromobilität aus heutiger Sicht einen vergleichsweise rasch wirkenden Beitrag zur Bekämpfung des Treibhauseffektes, zur Reduktion der Schadstoffbelastung in Innenstädten sowie auch zur Reduktion der innerörtlichen Lärmemissionen leisten. Sie ist nicht unabhängig von einer Mobilitätswende hin zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln wie ÖPNV und (Elektro-)Fahrrad, ergänzt diese aber dort, wo Menschen heute noch nicht auf das Auto verzichten können oder wollen.

Studien

Clausen, J. (2018). Roadmap Elektromobilität Deutschland. Ziele, Chancen, Risiken, notwendige Maßnahmen und politische Initiativen. Berlin.

KPMG. (2018). KPMGS Global Automotive Executive Survey 2018. Electric readiness. A successful infrastructure is defined by two components: Charge point coverage and a positive charging experience.