Nachhaltigkeitsstandard speziell für Start-ups
  • © blende11.photo - AdobeStock

DIN-Nachhaltigkeitsstandard für Start-ups (DIN-Connect)

  • 05/2019 – 08/2020

Mit Veröffentlichung der DIN SPEC 90051-1 wurde erstmals ein Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups zur freien Verfügung gestellt. Die DIN SPEC 90051-1 umfasst wichtige definitorische und konzeptionelle Grundlagen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups. Ein Praxistool in Deutsch und Englisch ermöglicht eine unmittelbare, anwendungsfreundliche Bewertung. Der Bewertungsansatz richtet sich an Start-ups, Investierende und Kapitalgebende, Gründungsförderakteure sowie Bewertungsinstitutionen.

An der Entwicklung der DIN SPEC 90051-1 beteiligte sich ein breit aufgestelltes Konsortium aus über 30 Expertinnen und Experten. Der Prozess für die Entwicklung des Standards wurde vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. und der Investmentgesellschaft SDG INVESTMENTS GmbH initiiert und begleitet.

Unter diesem Link kann die DIN SPEC 90051-1 kostenfrei in Deutsch und Englisch bestellt werden: www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-90051-1/329926946

Das dazugehörige Praxistool finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 Bewertungsansatz der DIN SPEC 90051-1

Das unternehmerische Nachhaltigkeitsmodell der DIN SPEC 90051-1 (siehe Abbildung) ermöglicht einen zukunftsorientierten Blick auf das Wesent­lichste, wenn es um die Nachhaltigkeitsbefähiger (Faktoren, die die Entstehung von Wirkung ermöglichen) und die nachhaltigkeitsbezogenen Ergebnisse (Wirkun­gen) von Start-ups geht.

Anwenderinnen und Anwender können bei der Bewertung wählen, ob sie ein Start-up im Rahmen einer schnelleren Vorprüfung („Pre-Screening“) oder einer tiefergehenden Due Diligence bewerten möchten.

Anhand von allgemeinen sowie nachhaltigkeitsspezifischen und wirkungsspezifischen Prüfungsfragen und dazugehöriger Indikatoren kann ein Start-up hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen in qualitativer Form eingeordnet werden.

Über 200 Beispielfragen laden dabei zur Reflexion ein, so zum Beispiel Fragen wie:

  • Enthält die Vision bzw. Mission des Start-ups einen Bezug zu den Sustainable Development Goals?
  • Wirft das Start-up ESG (Environment, Social, Governance)-bezogene Chancen oder Risiken auf?
  • Welche potenziellen Wirkungen möchte das Start-up bezogen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft erzielen?
DIN

Abbildung: Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmodell der DIN SPEC 90051-1

DIN SPEC 90051-1: Wie geht es weiter?

Der vorliegende Teil 1 schafft einen Bewertungsrahmen hinsichtlich Begrifflichkeiten sowie Prüfungskategorien und -kriterien. Durch die bereitgestellten qualitativen Bewertungsindikatoren wird eine individuelle Bewertung von Start-ups ermöglicht, die Verbesserungspotentiale aufzeigt und qualitative Vergleiche ausgewählter junger Unternehmen ermöglicht. Ein quantitatives Bewertungsverfahren (Scoring etc.) liefert Teil 1 absichtsvoll nicht, da nach Auffassung der Verfasserinnen und Verfasser dazu in der Praxis erst noch Erfahrungen gesammelt werden müssen.

Im Teil 2 der DIN SPEC 90051 wird daher angestrebt, einen quantitativen Bewertungsansatz aufbauend auf Teil 1 zu entwickeln. Deshalb sind alle Nutzerinnen und Nutzer der DIN SPEC dazu eingeladen, mit der Anwendung von Zahlen und quantifizierten Angaben zu experimentieren und dadurch mögliche Fallstricke frühzeitig aufzudecken. In der „DIN SPEC 90051-2“ könnte dann auf Basis der gesammelten Praxiserfahrungen ein Ansatz entwickelt werden, der sich für Vergleiche zwischen unterschiedlichen Start-ups anbietet und somit einen Anreiz für die Nachhaltigkeitsorientierung ganzer Branchen oder der gesamten Wirtschaft schafft.

Unsere Partner