Wie kann die Energieeffizienz des Cloud Computing weiter verbessert werden?
  • © Jakub Jirsák

EU-EcoCloud

Energieeffiziente Cloud Computing Technologien und Strategien für einen umweltfreundlichen Cloud Markt

  • 12/2018 – 03/2020

Im Projekt EU-EcoCloud wurde der Energieverbrauch sowie Energieeffizienzpotentiale von Cloud Computing Dienstleistungen in der EU-28 ermittelt.

Die Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft geht mit einem deutlichen Anstieg der Nutzung von Cloud Computing Dienstleistungen einher. Anwendungen und Technologien wie Videostreaming, Social Networking, Big Data oder Künstliche Intelligenz erfordern deutlich zunehmende Kapazitäten in der Datenverarbeitung, -speicherung und -übertragung.

Die Menge der im Internet übertragenen Daten wächst jährlich um ca. 30%. Es werden immer mehr zum Teil sehr große Rechenzentren gebaut. Durch neue Lösungen im Bereich Industrie 4.0 oder autonomes Fahren wird erwartet, dass sich die Rechen- und Speicherkapazitäten in Zukunft auch an den Rändern des Internets deutlich erhöhen werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von Edge Computing.

Einige zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt

  • Im Jahr 2018 lag der Energiebedarf von Rechenzentren in der EU bei ca. 76,8 TWh, gegenüber ca. 53,9 TWh im Jahr 2010
  • Dies entspricht ca. 2,7 Prozent des Stromverbrauchs der EU
  • Für das Jahr 2025 wird ein Energiebedarf der Rechenzentren in der EU von 92,6 TWh prognostiziert
  • Es existieren umfangreiche Technologien, hardware- und softwareseitig, die noch hohe Potenziale für Energieeffizienz im Bereich Cloud Computing und Rechenzentren beinhalten

Des Weiteren wurden einem moderierten Stakeholderprozess Handlungsempfehlungen für die F&E-Politik, für die öffentliche Beschaffung sowie für Mindestanforderungen und Gütezeichen für energieeffizentes Cloud Computing entwickelt.

Weitere Informationen

Unsere Partner