
Pioniere der Green Economy
Welches Potenzial haben grüne Start-ups? Was versteht man unter Green Economy? Worin sehen die Pioniere der grünen Wirtschaft ihre Mission? Und wie können Sie davon profitieren? Sehen Sie hier unser Video und erfahren Sie mehr unter www.start-green.net. StartGreen ist das Informations- und Vernetzungsportal im Netz für grünes Gründen in Deutschland.
Ansehen
Nachhaltigkeitsorientierte Markttransformation: Konzepte und Erkenntnisse
„Kern-Geschäfte – Wie Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten können“: Das war der Titel der IÖW/VÖW-Jubiläumskonferenz am 3. November 2015 in Berlin. Prof. Dr. Klaus Fichter, Gründer und Leiter des Borderstep Instituts, referierte zum Thema nachhaltigkeitsorientierte Markttransformation.
Ansehen
Webinar zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Im Rahmen der Gründerinitiative StartUp4Climate entwickelte Borderstep-Direktor Prof. Dr. Klaus Fichter für den Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW Berlin-Brandenburg) ein Webinar zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für Start-ups. Als erster Wettbewerb in Deutschland führte der BPW das optionale Kapitel Nachhaltigkeit in den Businessplan ein.
Ansehen
nordwest2050: Mit Papierschnipseln das Thema Klimaanpassung verstehen
Vom Klimawandel hat fast jeder schon mal gehört. Doch was versteht man unter Klimaanpassung? Ein Forschungsprojekt des Borderstep Institut hat sich fünf Jahre damit befasst. Dieser Kurzfilm erklärt mit Hilfe von animierten Papierschnipseln die komplexe Forschungsarbeit des Projekts nordwest2050.
Ansehen
Regionale Klimaszenarien: Wie wird das Klima in 40 Jahren?
Das Klima in der Metropolregion Bremen-Oldenburg hat sich bereits verändert. Um zu wissen, wie dieser Trend weitergeht, wie sich das in Zukunft auf die Region auswirkt und wie sich Unternehmen darauf einstellen können, entwickelte das Forschungsprojekt nordwest2050 regionale Klimaszenarien. Der Film erklärt, wie diese entstehen und wie zuverlässig diese sind.
Ansehen
AC4DC: Adaptive Computing for Green Data Centers
Isoliert optimierte Einzelsysteme und ungenutzte aktive Kapazitäten sind Ursachen für hohen Energieverbrauch in der IKT. Wie kann der Betrieb eines IKT-Systems (Nutzer, Endgeräte (PCs), Rechenzentren, Datennetze und Energieversorger) in Bezug auf Energieverbrauch und Kosten optimiert werden? Damit beschäftigte sich das Projekt AC4DC (Adaptive Computing for Green Data Centers).
Ansehen