Trends, Erfolgsfaktoren und Finanzierungsstrategien bei Energiegründungen
  • © rawpixel - unsplash
  • © Christoph Röttgers - Borderstep
  • © Christoph Röttgers - Borderstep
  • © Christoph Röttgers - Borderstep
  • © Christoph Röttgers - Borderstep

Dialogreihe: Finanzierung von Start-ups im Energiesektor (Roundtable und Podiumsdiskussion)

Trends, Erfolgsfaktoren und Finanzierungsstrategien bei Energiegründungen

5. Februar 2019

1. Dialogveranstaltung (im Rahmen der E-world energy & water)

Welche Rolle können politische Entscheidungsträger, Intermediäre und Investoren bei der Finanzierung von Start-ups im Energiesektor spielen? Und welche Förderstrategien gibt es, um neuen Geschäftsmodellen den Marktzugang zu erleichtern?

Das Borderstep Institut und der Bundesverband Deutsche Startups e.V. diskutierten bei einem Roundtable und anschließender Podiumsdiskussion mit relevanten Akteuren verschiedene Ansätze und Best Practice Beispiele. Darüber hinaus wurden Fördermöglichkeiten für Start-ups der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vorgestellt.

Zwei Drittel der Grundlageninnovationen in Deutschland stammen von Start-ups – auch in der Energiebranche. Dementsprechend spielen Gründerinnen und Gründer beim Erreichen der Energiewende eine große Rolle. Ohne ihre Ideen und ihre Innovationskraft wird es schwierig, die Klimaschutzziele zu erfüllen und in den nächsten Jahren aus der Atom- und Kohlekraft auszusteigen.

Aber wie steht es eigentlich um nachhaltige Energie-Start-ups in Deutschland? Und welche Förderstrategien gibt es, um neuen Geschäftsmodellen den Marktzugang zu erleichtern?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen tauschten sich unterschiedliche Akteurinnen und Akteure über ihre Erfahrungen und Erwartungen aus. Die Start-ups Kraftblock und Fresh Energy berichteten von Herausforderungen aus ihrer täglichen Arbeit. Beispielsweise sei es schwierig, anhaltende Publicity zu bekommen. Ebenso ist es für sie problematisch, gute Kontakte in die Führungsetagen etablierter Unternehmen aufzubauen oder an öffentliche Fördermittel zu gelangen. Hierfür sind einerseits komplizierte Förderrichtlinien und andererseits lange Bearbeitungszeiten bei den Mittelgebern verantwortlich.

Aus Sicht der Kapitalgeber sprach beispielsweise Marc Sieberger von Freigeist Capital. Er berichtete, dass Investitionen in nachhaltige Energie-Start-ups durch teurere CO2-Zertifikate im Zuge der anstehenden Dekarbonisierung interessanter werden. Vertreter des Business Angels Netzwerks Deutschland e.V. (BAND) kamen auch zu Wort und sagten, dass es Co-Finanzierungsmodelle brauche, damit mehr Business Angels in nachhaltige Energie-Start-ups investieren.

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovationen, Digitalisierung und Energie (MWIDE) sowie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen waren ebenfalls vertreten. Ministerialdirigent Dr. Michael Henze, Dr. Kathrin Bischoff und Lara Wever stellten den Anwesenden vor, mit welchen Maßnahmen Nordrhein-Westfalen derzeit versucht zum Gründer- und Digitalisierungsland Nummer 1 zu werden. Dazu gehören beispielsweise ein Gründerstipendium und der Gründerpreis NRW sowie der Gründungswettbewerb KUER.NRW. Ziel der Landesregierung sei es, Gründen leichter, digitaler und schneller zu machen.

Im Rahmen der Diskussion wurde allerdings deutlich, dass Politik und Verwaltung noch mehr machen könnten. Immer wieder kam der Punkt auf, dass Start-ups – auch, aber nicht nur im Energiebereich – vor allem Aufträge benötigen, um erfolgreich zu sein. Hier könnte die öffentliche Hand beispielsweise viel tun, wenn sie mutiger agieren würde und häufiger Pilotkunde für Start-ups wäre. Umgekehrt wünschte sich der Vertreter des Landesministeriums, dass zukünftig auch mehr privates Kapital in Jungunternehmen investiert wird – verbunden mit der Hoffnung, dass das Bundesfinanzministerium hierfür Anreize schafft.

Programm

8.30 – 9.30 Uhr Roundtable (nicht öffentlich)
Atlantic Congress Hotel Essen, Messeplatz 3, 45131 Essen

10 – 11 Uhr Podiumsdiskussion
Innovation Forum, Messe Essen, Halle 4, Messeplatz 1, 45131 Essen

Teilnehmende u. a.:

▪ Ministerialdirigent Dr. Michael Henze, Abteilungsleiter für die Fachbereiche Digitalisierung und Wirtschaftsförderung, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

▪ Niklas Hebborn, Junior Partner, Freigeist Capital

▪ Dr. Roland Kirchhof, Vorstand Business Angel Netzwerk Deutschland (BAND)

▪ Dr. Susanne König, Kraftblock (Nebuma GmbH)

Über die Dialogreihe:

Die Dialogreihe: Grüne Gründungen stärken! hat das Ziel, Kenntnisse über die Rahmenbedingungen, die Bedeutung, die Trends und die Hürden grüner Start-ups zu vermitteln.

Dadurch sollen neue oder verstärkte Initiativen zur zielgruppengerechten Förderung grüner Start-ups ausgelöst werden. In den Jahren 2019 und 2020 werden insgesamt 12 Dialogveranstaltungen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet durchgeführt.