Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Hansen, E., Wiedemann, P., Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Jaeger-Erben et al. (2020). Circular Economy Initiative Deutschland (Ed.): Circular Business Models: Overcoming Barriers, Unleashing Potentials. München, London: acatech, SYSTEMIQ.
The aim of this report was to develop a scientifically based practical manual for the successful implementation of business practices for advancing a Circular Economy.
Download
Hansen, E., Wiedemann, P., Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Jaeger-Erben et al. (2020). Circular Economy Initiative Deutschland (Ed.): Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen. Kurzfassung und Handlungsempfehlungen. München, London: acatech, SYSTEMIQ.
Ziel der Arbeitsgruppe war die Erstellung eines wissenschaftsbasierten und praxisorientierten Berichts für die erfolgreiche Umsetzung von Geschäftspraktiken zur Förderung einer Circular Economy.
Download
Hansen, E., Wiedemann, P., Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Jaeger-Erben et al. (2021). Circular Economy Initiative Deutschland (Ed.): Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen. München, London: acatech, SYSTEMIQ.
Ziel der Arbeitsgruppe war die Erstellung eines wissenschaftsbasierten und praxisorientierten Berichts für die erfolgreiche Umsetzung von Geschäftspraktiken zur Förderung einer Circular Economy.
Download
DIN SPEC 90051-1-Konsortium (2021): Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups – Das Praxistool der DIN SPEC 90051-1. Ein Anwendungsleitfaden für Kapitalgebende, Start-ups, Gründungsförderakteure und Bewertungsinstitutionen.
Das Praxistool der DIN SPEC 90051-1 bietet seinen Nutzergruppen einen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups.
Download
DIN SPEC 90051-1 consortium (2021). Sustainability assessment of start-ups – The application tool of the DIN SPEC 90051-1 Specification. A manual for investors and capital providers, start-ups, start-up supporters and assessment institutions.
The application tool of the DIN SPEC 90051-1 Specification provides its users with a conceptual framework for the identification and assessment of the potential and actual sustainability impact of start-ups.
Download
Fichter, K. & Clausen, J. (2021). Diffusion of environmental innovations: Sector differences and explanation range of factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 38, 34–51.
Empirical research on the diffusion of environmental product and service innovations has significant limits: almost all investigations focus on just a single sector or technology. Therefore, it is hardly possible to generalize across sectors and to identify potential differences between sectors. We address this research gap with an investigation of a large sample of 130 diffusion cases from 11 different sectors.
Download
Hansen, E. G., Lüdeke-Freund, F., & Fichter, K. (2020). Circular Business Model Typology: Actor, Circular Strategy, and Service Level (IQD Research No. 1). Linz, Berlin, Oldenburg: Institute for Integrated Quality Design (IQD), Johannes Kepler University Linz, ESCP Europe, Borderstep Institute for Innovation and Sustainability, University of Oldenburg.
In this paper, we present a new take on circular business models which puts a) an actor’s position in the value cycle, b) the actor’s dominant circular strategy, and c) the service degree with which circular solutions are provided to the market at the core of business model design.
Download
Fichter, K. & Schabel, A. (2020). Analyse der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Gründungsplattformen in Deutschland. Berlin: Borderstep Institut.
Im Rahmen des Projektes Sustainability4All wurde untersucht, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltiges Unternehmertum/Gründen in führenden staatlichen und privaten nationalen Gründungsplattformen (Internetplattformen) in Deutschland heute bereits integriert ist. Der Bericht stellt die Ergebnisse vor.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Politisches Instrumentarium und Wachstumspotenziale. Hannover, Berlin: Borderstep Institut.
Zur Förderung der Verbreitung erneuerbarer Wärmetechnologien wie auch für das Zurückdrängen der Nutzung fossiler Energieträger stehen den staatlichen und privaten Akteuren der Transformation zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Diese Studie gibt einen Überblick über das politische Instrumentarium der Wärmewende.
Download
Fichter, K. & Tiemann, I. (2020). Impacts of promoting sustainable entrepreneurship in generic business plan competitions. Journal of Cleaner Production, 267.
Entrepreneurs and start-ups are key actors in implementing environmental innovation and new approaches in cleaner production. Our research contributes to cleaner production research by providing new insights on context factors in early (seed and start-up) phases of a new venture.
Ansehen