Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Beucker, S. & Hinterholzer, S. (2021). Klimaschutz und Energieeffizienz durch digitale Gebäudetechnologien. Berlin: Borderstep Institut.
Die Bitkom Studie Klimaschutz und Energieeffizienz durch digitale Gebäudetechnologien analysiert, inwieweit digitale Technologien – z. B. Smart Building Technik und Gebäudeautomation – zu einer Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden beitragen und welchen Anteil sie bei der Erreichung der Klimaschutzziele in den Jahren 2030 und 2045 haben.
AnsehenHintemann, R., Clausen, J., Beucker, S., & Hinterholzer, S. (2021). Studie zu Nachhaltigkeitspotenzialen in und durch Digitalisierung in Hessen. Wiesbaden: Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Die Studie im Auftrag der Hessen Trade & Invest GmbH befasst sich mit den Nachhaltigkeitspotenzialen der Digitalisierung in Hessen. Dabei liegt der Fokus auf den Klimawirkungen durch Verwendung von IKT-Produkten sowie den Einsparpotenziale durch den Einsatz von digitalen Lösungen in anderen Bereichen.
AnsehenBeucker, S., & Hinterholzer, S. (2021). Energiesparen dank Gebäudeautomation: Ausgewählte Fallbeispiele. Berlin: Borderstep Institut.
Dass Gebäudeautomation und Energiemanagement einen großen Beitrag zur Reduzierung von Energieverbräuchen und damit auch CO2-Emissionen leisten können, ist durch zahlreiche Studien bereits belegt. Die neue Publikation „Energieeinsparung durch Gebäudeautomation“ im Auftrag der Wirtschaftsinitiative Smart Living macht die Vorteile jetzt auch anschaulich mit Beispielen aus der Praxis sichtbar.
AnsehenDIN SPEC 91410-2-Konsortium (2021). Energieflexibilität – Teil 2: Identifizierung und Bewertung von Flexibilität in Gebäuden und Quartieren. Berlin: Beuth
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Methode zur Identifizierung und Bewertung der zeitlichen Flexibilität von Energieumwandlungsanlagen in Gebäuden und Quartieren fest.
AnsehenBeucker, S. & Hinterholzer, S. (2021). Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für Flexibilitäten aus Quartieren. Berlin: Borderstep Institut.
Gibt es eine Möglichkeit Flexibilitäten aus Wohngebäuden und Quartieren gewinnbringend zu nutzen? Falls ja, wie hoch wären mögliche Erträge und wer wären Abnehmer dieser Flexibilitäten? Welchen Nutzen könnten die Beteiligten aus Angebot und Nachfrage solcher Flexibilitäten ziehen? Und schließlich, wie groß wäre das Gesamtpotential in Deutschland und wie können weitere Anreize zur Erschließung gesetzt werden? Diese Fragen sind Gegenstand des vorliegenden Berichtes.
DownloadClausen, J., Benne, M. & Hinterholzer, S. (2021). Wärmeplanung als Instrument der Wärmewende. Digitale Unterstützung als Schlüssel zur Verbreitung in der Verwaltung. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
In Hamburg und Baden-Württemberg ist die kommunale Wärmeplanung schon gesetzlich vorgeschrieben, andere Bundesländer werden folgen. Unsere Studie zeigt anhand des Beispiele Dänemark die sozioökonomische Vorteilhaftigkeit der Wärmeplanung auf und macht Vorschläge, wie durch zielgruppengerechte Cloud Angebote die Diffusion dieses wichtigen Planungsverfahrens beschleunigt und verbilligt werden kann.
DownloadHintemann, R., Hinterholzer, S. & Clausen, J. (2020). Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung (Teil 2). Berlin: Borderstep Institut
Sind europäische Data Center bereit für die Klimaziele des europäischen Green Deals? Europäische Rechenzentren bilden das Rückgrat der Digitalisierung und zählen im weltweiten Vergleich bereits heute zu den energieeffizientesten. Seit 2015 sind die CO2-Emissionen europäischer Rechenzentren rückläufig, trotz massiver Steigerung der Rechenleistung. Die Studie mit Best Practices im Bereich energieeffiziente Rechenzentren formuliert technologische Entwicklungspotenziale sowie politische Handlungsempfehlungen.
AnsehenHintemann, R. & Hinterholzer, S. (2020). Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung (Teil 1). Berlin: Borderstep Institut
Die Studie zeigt die Bedeutung des Energie- und Ressourcenbedarfs und weiterer Nachhaltigkeitswirkungen der Rechenzentren in Europa auf und ermittelt die Entwicklung von Energieeffizienz und Energiebedarf der Rechenzentren in Europa. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Energiebedarf und Treibhausgasemissionen der Rechenzentren für Europa und seine Regionen ermittelt.
AnsehenHintemann, R., Hinterholzer, S., Montevecchi, F., & Stickler, T. (2020). Energy-efficient Cloud Computing Technologies and Policies for an Eco-friendly Cloud Market. Berlin, Vienna: Borderstep Institute & Environment Agency Austria.
The energy consumption of data centres in the EU member states is expected to increase from 2.7 percent of electricity demand in 2018 to 3.2 percent by 2030. The study commissioned by the EU Commission shows how the rising power consumption of cloud services and data centres can be limited.
DownloadClausen, J., Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2020). Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Deutschland. Berlin: Borderstep Institut.
Die voranschreitende Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr und immer größere Rechenzentren errichtet werden, die immer mehr Energie benötigen. Das vorliegende Hintergrundpapier entwickelt Handlungsmöglichkeiten, wie in Zukunft mehr Abwärme auch aus Rechenzentren in Deutschland genutzt werden kann.
Download