Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Widrat, A. & Fichter & K. (2023). Support services for studentbusiness collaboration. Good practice collection of support services for challenge-based student-business collaboration in sustainable entrepreneurship. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
The brochure presents good practice examples of professional support offered to students, teachers, and business partners in designing, implementing, and evaluating student-business challenges in sustainable entrepreneurship.
Download
Marcon, A., Duarte Ribeiro, J. L., Olteanu, Y., & Fichter, K. (2023). How the interplay between innovation ecosystems and market contingency factors impacts startup innovation. Technology in Society, 102424.
The complexity of innovating in rapidly changing settings leads startups to seek help from external actors from their innovation ecosystem to deal with such market contingency factors. We provide novel findings to the field by analyzing the interplay between market contingency factors and innovation ecosystem participation on startups‘ technological and business model innovativeness.
Ansehen
Fichter, K., Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J. & Hummel, M. (2023). Priorisierung und Richtungssicherheit als Aufgabe der Wasserstoffpolitik. Policy Insights. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Das vorliegende Papier präsentiert ausgewählte Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt Wasserstoff als Allheilmittel? – INSIGHTS für die Politikgestaltung und formuliert Politikempfehlungen.
Download
Fichter, K., Neumann, T., Clausen, J., Widrat, A., & Pantermoeller, A. (2023). GreenTech Made in Germany – Best Practice-Geschäftsmodelle zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte (MHP, Hrsg.). Berlin: Borderstep Institut.
Im Juni 2022 veröffentlichte MHP die Studie GreenTech Made in Germany – Sind die Weichen für Deutschland als GreenTech-Exportnation richtig gestellt?. Basierend auf der ursprünglichen zielt die aktuelle Studie darauf ab, zukünftige grüne Märkte mit erheblichem Umweltentlastungs- und Marktwachstumspotenzial zu identifizieren. Sie analysiert die Bedingungen für Skalierung und Verbreitung und stellt vielversprechende Geschäftsmodelle sowie Unternehmensbeispiele vor.
Ansehen
Fichter, K. (2023). Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation”. Essay. Adlershof Journal, (September/Oktober 2023).
Der „Moonshot“ 1969 wurde zum Leitbild für menschliche Kreativität, risikobereite Innovationskraft und visionären Unternehmungsgeist. Dieses Leitbild greift eine Studie des Berliner Borderstep Instituts auf, die im Auftrag der WISTA Management GmbH 2019 vorgelegt wurde und „Strategieoptionen für den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof 2030“ formuliert. Mit Mut und Bereitschaft, neue Wege zu gehen, könnten Adlershof und Berlin zu einem World Leader in Impact Innovation“ werden.
Ansehen
Fichter, K. & Widrat, A. (2023). Strengthening sustainable entrepreneurship through impact management in start-up support programmes. Entreprendre & Innover, 54(1), 124–137.
Start-up support programmes represent an essential instrument to promote sustainable entrepreneurship. This paper outlines approaches and methods start-up support programmes can employ to set up impact management processes that fit their respective programme strategies and create value for supported start-up teams. Further, it provides recommendations for action that can help start-up supporters to instate a culture of sustainability-oriented impact assessment and management in the wider start-up support system.
Ansehen
Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J., Hummel, M., Anzengruber, C., Fichter, K. & Tölle, J. F. (2023). Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Innovationspfade. Projektbericht „Wasserstoff als Allheilmittel?“ – Kurzfassung. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Kurzfassung des Berichts Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Transformationspfade. Eine Untersuchung des Policy-Mix zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft.
Download
Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J., Hummel, M., Anzengruber, C., Fichter, K. & Tölle, J.F. (2023). Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Transformationspfade. Projektbericht „Wasserstoff als Allheilmittel?“. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Die Förderung der Wasserstoffwirtschaft kommt seit 2022 langsam in Schwung. Die Untersuchung des Policy-Mix zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft wird ergänzt durch einen Blick auf die Politik in den konkurrierenden Transformationspfaden Elektromobilität und Wärmepumpen.
Download
Fichter, K., Tölle, J. & Clausen, J. (2023). Richtungssicherheit in der Wasserstoffpolitik: Eine explorative Untersuchung. Berlin: Borderstep Institut.
Auf Basis von Interviews mit relevanten Akteuren aus Deutschland, die sich mit der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft befassen, liefert die vorliegende Studie wichtige Erkenntnisse zur Richtungssicherheit in der Wasserstoffpolitik.
Download
Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2023). Resilienz schafft Mehrwert. Wie sich das Nachhaltigkeitsprinzip der Resilienz chancenorientiert für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. Ein Guide für die Praxis. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Klimawandel, Pandemien und kriegsbedingte Turbulenzen bei Energieversorgung und Lieferketten: Die Vielfachkrise ist die neue Wirklichkeit. Vor diesem Hintergrund hat das Konzept der „Resilienz“ in den vergangenen Jahren eine Renaissance erfahren. Ein Guide für die Praxis.
Download