Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K., Clausen, J. & Hintemann, R. (2010). Szenarien „Arbeitsplatzbezogene Computerlösungen 2020“. Arbeitspapier im Rahmen des Vorhabens „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess). Berlin.
Im Rahmen des Roadmapping-Projektes „Thin Client & Server Based Computing (TC&SBC) – Entwicklung von Leitmärkten für ressourceneffiziente IKT-Nutzung“ sollen Ressourceneffizienzpotenziale des TC&SBC ermittelt werden und eine Roadmap für deren Erschließung erstellt werden. Die dazu entwickelten und im Folgenden dargestellten Szenarien haben hierbei zwei Funktionen: 1. Sie dienen als Grundlage für die Ausarbeitung der Roadmap „Arbeitsplatzbezogene Computerlösungen – Entwicklung eines Leitmarktes für Material- und Energieeffizienz“ im Rahmen des MaRess-Vorhabens. 2. Auf ihrer Basis soll berechnet und dargestellt werden, welchen Einfluss die Maßnahmen einer Roadmap auf den Energie- und Materialverbrauch arbeitsplatzbezogener Computerlösungen in Deutschland bis zum Jahr 2020 haben.
Download
Fichter, K. (2010). Nachhaltigkeit: Motor für schöpferische Zerstörung? In, Howaldt, J. & Jacobsen, H. (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 181-198). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.
Ein beschleunigter Klimawandel, eine weiterhin ungebremste Ausbeutung fossiler Rohstoffe und das zunehmende Wohlstands-Armuts-Gefälle in der Welt verweisen darauf, dass ein Großteil heutiger Wirtschafts- und Konsummuster nicht nachhaltig sind, und einen grundlegenden Strukturwandel erfordern. Wir wissen aber auch, dass ein durch Innovationen getriebener Strukturwandel keineswegs automatisch zu ökologischen Verbesserungen oder zum Abbau von Armut führt. Eine nachhaltige Entwicklung braucht zwar Innovationen, aber nicht irgendwelche.
Ansehen
Stecher, T. & Fichter, K. (2010). Anpassung an den Klimawandel als betriebswirtschaftliche Herausforderung: eine Journalauswertung. UmweltWirtschaftsForum, 1.
In dem vorliegenden Beitrag wird die Rezeption des Themas Klimaanpassung in den betriebswirtschaftlichen T op Journals von 2005 bis heute (August 2009) aufgezeigt. Dafür werden die Methode und die Ergebnisse einer Literaturauswertung vorgestellt, die im Rahmen des vom BMBF im Förderschwerpunkt „Klimzug“ geförderten Vorhabens „nordwest 2050: Perspektiven klimaangepasster Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg“ durchgeführt wurde.
Download
Clausen, J., Fichter, K. & Hintemann, R. (2010). Diskussionspapier „Ökologische Bewertung TCSBC“.
Das vorliegende Diskussionspapier nimmt Bezug auf eine im Rahmen des vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt geförderten Vorhabens „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) entstandene wissenschaftliche Debatte über die Frage, ob neuere informations- und kommunikationstechnische Lösungen wie das „Thin Client & Server Based Computing“ gegenüber vergleichbaren „klassischen“ IKT-Lösungen wie dem Desktop-PC ökologische Vorteile bieten oder nicht. Das vorliegende Diskussionspapier zielt darauf ab, Informationen, Daten und Argumente zusammenzutragen, die zur Klärung dieser Frage beitragen.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2009). Ratgeber: Ressourceneffiziente IT in Schulen – Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT). Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.).
Die Broschüre gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Energie- und Ressourceneffizienten IT-Ausstattung für Schulen.
Ansehen
Hinsch, A., Brandt, H., Veurman, W., Hemming, S., Nittel, M., Würfel, U., Putyra, P., Lang-Koetz, C., Stabe, M., Beucker, S., Fichter, K. (2009). Dye solar modules for facade applications: Recent results from project ColorSol. Solar Energy Materials & Solar Cells, 93 (6-7), 820–824.
With respect to a first market introduction, one advantage of dye solar cell (DSC) modules is the combination of photovoltaic (PV) solar electricity with decorative aspects. We report on the recent results achieved in the frame of the German project ColorSol.
Ansehen
Fichter, K. (2009). Innovation communities: the role of networks of promotors in Open Innovation.R&D Management, 39(4), 357-371.
Research on Open Innovation has increasingly emphasised the role of communities in creating, shaping and disseminating innovations. However, the comparability of many studies has been hampered by the lack of a precise definition of the community construct, and the research on Open Innovation has to date not been well connected to insights from research on the role of transformational leaders and the networking of champions and promotors across organisational boundaries. For this reason, this paper introduces a new construct of ‘innovation communities’ based on promotor theory, which it defines as ‘networks of promotors’.
Ansehen
Fichter, K. (2009). Interaktionsökonomik, Borderstep Diskussionspapier 1/2009.
Das folgende Papier dient als Einführung und Überblick zum Theorieansatz der „Interaktionsökonomik“. Dabei soll geklärt werden, was diesen noch jungen Theoriezugang auszeichnet, warum er nach Ansicht des Autors einen „Mehrwert“ gegenüber bestehenden alternativen Theorieangeboten bietet und auf welche Beschreibungs- und Erklärungselemente er zurückgreifen kann.
Download
Clausen, J., Fichter, K. & Hintemann, R. (2009). How to Make Computers Green. Ressource-efficient Innovations in Schools. Einblicke. Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, 49, 48-51.
Over the past few years the energy consumed by computers and other IT equipment has risen to more than ten per cent of all electricity consumption in Germany. Using the example of schools, the article shows how the targeted use of resource-efficient IT innovations is able to lower the consumption of energy and materials in absolute terms – despite the overall increase in IT applications.
Ansehen
Clausen, J. & Fichter, K. & Hintemann, R. (2009). Wie wird ein Computer grün? Intelligente IT-Innovationen in Schulen. Einblicke. Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, 49, 48–51.
Der Energieverbrauch durch Computer und andere IT-Geräte ist in den vergangenen Jahren auf über zehn Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gestiegen. Am Beispiel von Schulen wird gezeigt, dass es durch die gezielte Nutzung ressourceneffizienter IT-Innovationen möglich ist, den absoluten Energie- und Materialverbrauch zu senken – trotz zunehmender IT-Nutzung.
Ansehen