Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. & Hinterholzer, S. (2023). Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand. Berlin: Borderstep Institut.
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sind für viele eine Herausforderung, denn eine große Vielfalt guter Lösungen ist möglich. Die Studie gibt einen Überblick über verschiedene Systeme und stellt zehn sehr unterschiedliche Praxisbeispiele vor.
Download
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2023). Rechenzentren 2022. Steigender Energie- und Ressourcenbedarf der Rechenzentrumsbranche. Berlin: Borderstep Institut.
Der Energiebedarf der Rechenzentren nimmt weiter zu. Mit 17,9 Mrd. kWh verbrauchten die Rechenzentren im Jahr 2022 fast eine Mrd. kWh mehr Strom als im Jahr 2021. Der steigende Energiebedarf von Rechenzentren und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen sind ein Grund dafür, dass sich auch Politik und Regulierung zunehmend mit der Rechenzentrumsbranche befassen.
Download
Hintemann, R., Hinterholzer, S., Paul, A., & Völzel, C. (2023). RZ-Abwärmenutzung praktikabel machen. iX, (8), 100.
Dass Rechenzentren eine alternative Wärmequelle darstellen, die es dringend zu nutzen gilt, ist unbestritten. Doch bei den technischen Bedingungen, durch die eine Abwärmenutzung erst praktikabel wird, sind noch viele Fragen offen. Welche Hürden es zu nehmen gilt, um die Abwärmenutzung voranzutreiben, erläutern die Autoren im vorliegenden Artikel.
Ansehen
Hintemann, R., Hinterholzer, S., & Merz, I. (2023). Rechenzentren in Bayern: Ökologische Nachhaltigkeit – zukunftsgerichtete Standortpolitik. Im Auftrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag. Berlin: Borderstep Institut.
Die Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung des bayerischen Rechenzentrumsmarktes und über seine Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit in Bayern. Damit wird eine Grundlage geschaffen, auf Landesebene eine gezielte Politik zu betreiben, die in Bayern eine leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur als Basis für eine (nachhaltige) Digitalisierung schafft.
Ansehen
Lechner, S., Paul, A., Völzel, C., Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2023). Innovative Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen am Beispiel von Offenbach. Gießen: Technische Hochschule Mittelhessen.
Der Bericht beschreibt die Ergebnisse des Projektes Potenziale Abwärmenutzung aus Rechenzentren der Technischen Hochschule Mittelhessen. Borderstep hat zur Unterstützung der Arbeiten eine Analyse der Marktentwicklungen bei Rechenzentren in Hessen durchgeführt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass aktuell die Kapazitäten der RZ in Hessen jährlich um etwa 10 % wachsen.
Ansehen
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Seibel, H. (2023). Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen (Update 2023). Berlin: Bitkom.
Wie entwickelt sich der Markt für Rechenzentren? Wie schlägt sich der Standort im internationalen Vergleich und welche Faktoren beeinflussen die Marktentwicklung? Wie entwickelt sich der Energiebedarf der Rechenzentren und welche Maßnahmen bieten das größte Potenzial für eine bessere Nachhaltigkeit der Branche? Die aktuellen Antworten auf diese Fragen gibt ein Update unserer Studie aus 2022: Rechenzentren in Deutschland.
Ansehen
Hintemann, R., Graß, M., Hinterholzer, S., & Grothey, T. (2022). Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen. Berlin: Bitkom.
Wie entwickelt sich der Markt für Rechenzentren? Wie schlägt sich der Standort im internationalen Vergleich und welche Faktoren beeinflussen die Marktentwicklung? Wie entwickelt sich der Energiebedarf der Rechenzentren und welche Maßnahmen bieten das größte Potenzial für eine bessere Nachhaltigkeit der Branche? Antworten auf diese Fragen gibt eine Studie, die Borderstep im Auftrag des Bitkom erstellt hat.
Ansehen
Widdicks, K., Lucivero, F., Samuel, G., Hinterholzer, Simon, Smith, M. T., Holter, C. T., … Somavilla Croxatto, L. (2023). Systems thinking and efficiency under emissions constraints: Addressing rebound effects in digital innovation and policy. Patterns, 4(2).
A proposed solution to reduce ICT emissions is by improving efficiency, yet this fails to consider rebound effects where efficiency improvements offset emissions savings or increase emissions. In this perspective, we reveal insights from a transdisciplinary workshop that identified challenges for why rebound effects are difficult to include in innovation and policy.
Ansehen
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2022). Entwicklungen im Rechenzentrumsmarkt Hessen – Chancen für eine nachhaltige Nutzung von Abwärme. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Studie befasst sich mit Entwicklungen im Hessischen Rechenzentrumsmarkt. Ziel der Studie ist es insbesondere, Daten und Informationen für die Analyse der Potenziale der Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen zu liefern. Dabei zeigt die Untersuchung, dass es aktuell einen Boom beim Aufbau von neuen Rechenzentrumskapazitäten weltweit, in Europa und in Deutschland gibt.
Download
Beucker, S., & Hinterholzer, S. (2022). Einsparpotenziale aus der Optimierung von Heizungsanlagen in Wohngebäuden. Berlin: Borderstep Institut.
Gebäudetechnik hat einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch von Gebäuden. Digitalisierung und Automation von Heizungssystemen bieten großes Potenzial, die Energieeffizienz deutlich zu steigern. Der Bericht nimmt eine Einordnung des Themenfeldes der (digitalen) Optimierung von Heizungsanlagen vor und gibt einen Überblick zum Gesamteinsparpotenzial aus der Heizungsanlagenoptimierung im Wohngebäudebestand.
Download