Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Konrat, F. (2024, June 18). Server stock data – A basis for determining the energy and resource requirements of data centres. Presented at the Electronic Goes Green 2024+, Berlin.
More and larger data centres are being built around the world. The rated electrical power of a single large data centre campus is often in the three-digit megawatt range nowadays. Such a data centre has the power consumption of a large city. But what is the total power consumption of all data centres worldwide? How high is the demand for other resources such as water and materials? And what future developments can be expected?
DownloadBalkowski, J., Hintemann, R., Clausen, J., Schmitz, L., & Ohde, F. (2024, June 18-20). Individualized visualization of energy transition measures with AI technologies. Presented at the Electronic Goes Green 2024+, Berlin.
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2023). Rechenzentren 2022. Steigender Energie- und Ressourcenbedarf der Rechenzentrumsbranche. Berlin: Borderstep Institut.
Der Energiebedarf der Rechenzentren nimmt weiter zu. Mit 17,9 Mrd. kWh verbrauchten die Rechenzentren im Jahr 2022 fast eine Mrd. kWh mehr Strom als im Jahr 2021. Der steigende Energiebedarf von Rechenzentren und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen sind ein Grund dafür, dass sich auch Politik und Regulierung zunehmend mit der Rechenzentrumsbranche befassen.
DownloadHintemann, R., Hinterholzer, S., Paul, A., & Völzel, C. (2023). RZ-Abwärmenutzung praktikabel machen. iX, (8), 100.
Dass Rechenzentren eine alternative Wärmequelle darstellen, die es dringend zu nutzen gilt, ist unbestritten. Doch bei den technischen Bedingungen, durch die eine Abwärmenutzung erst praktikabel wird, sind noch viele Fragen offen. Welche Hürden es zu nehmen gilt, um die Abwärmenutzung voranzutreiben, erläutern die Autoren im vorliegenden Artikel.
AnsehenHintemann, R., Hinterholzer, S., & Merz, I. (2023). Rechenzentren in Bayern: Ökologische Nachhaltigkeit – zukunftsgerichtete Standortpolitik. Im Auftrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag. Berlin: Borderstep Institut.
Die Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung des bayerischen Rechenzentrumsmarktes und über seine Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit in Bayern. Damit wird eine Grundlage geschaffen, auf Landesebene eine gezielte Politik zu betreiben, die in Bayern eine leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur als Basis für eine (nachhaltige) Digitalisierung schafft.
AnsehenLechner, S., Paul, A., Völzel, C., Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2023). Innovative Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen am Beispiel von Offenbach. Gießen: Technische Hochschule Mittelhessen.
Der Bericht beschreibt die Ergebnisse des Projektes Potenziale Abwärmenutzung aus Rechenzentren der Technischen Hochschule Mittelhessen. Borderstep hat zur Unterstützung der Arbeiten eine Analyse der Marktentwicklungen bei Rechenzentren in Hessen durchgeführt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass aktuell die Kapazitäten der RZ in Hessen jährlich um etwa 10 % wachsen.
AnsehenHintemann, R., Hinterholzer, S. & Seibel, H. (2023). Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen (Update 2023). Berlin: Bitkom.
Wie entwickelt sich der Markt für Rechenzentren? Wie schlägt sich der Standort im internationalen Vergleich und welche Faktoren beeinflussen die Marktentwicklung? Wie entwickelt sich der Energiebedarf der Rechenzentren und welche Maßnahmen bieten das größte Potenzial für eine bessere Nachhaltigkeit der Branche? Die aktuellen Antworten auf diese Fragen gibt ein Update unserer Studie aus 2022: Rechenzentren in Deutschland.
AnsehenBieser, J. C. T., Hintemann, R., Hilty, L. M., & Beucker, S. (2023). A review of assessments of the greenhouse gas footprint and abatement potential of information and communication technology. Environmental Impact Assessment Review, 99, 107033.
We systematically compare relevant studies from the last ten years and discuss the robustness of results in view of the methods used. The results show that the ICT sector causes between 1.5% and 4% of global GHG emissions, a major share of which is due to the production of ICT end-user devices.
AnsehenDeutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2023). Neue Energiebedarfe digitaler Technologien – Untersuchung von Schlüsseltechnologien für die zukünftige Entwicklung des IKT-bedingten Energiebedarfs.
Die vorliegende Studie stellt den Wissensstand zu den Strombedarfen von Endgeräten, Rechenzentren und Übertragungstechnologien weltweit und in Deutschland bis April 2022 dar. Sie bietet ferner einen Überblick über die bis dahin verfügbare Literatur zu den Strombedarfen der ausgewählten Schlüsseltechnologien Künstliche Intelligenz, 5G-Mobilfunk, Internet of Things und Distributed-Ledger-Technologies.
AnsehenHintemann, R. & Hinterholzer, S. (2022). Entwicklungen im Rechenzentrumsmarkt Hessen – Chancen für eine nachhaltige Nutzung von Abwärme. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Studie befasst sich mit Entwicklungen im Hessischen Rechenzentrumsmarkt. Ziel der Studie ist es insbesondere, Daten und Informationen für die Analyse der Potenziale der Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen zu liefern. Dabei zeigt die Untersuchung, dass es aktuell einen Boom beim Aufbau von neuen Rechenzentrumskapazitäten weltweit, in Europa und in Deutschland gibt.
Download