Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. & Hinterholzer, S. (2023). Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand. Berlin: Borderstep Institut.
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sind für viele eine Herausforderung, denn eine große Vielfalt guter Lösungen ist möglich. Die Studie gibt einen Überblick über verschiedene Systeme und stellt zehn sehr unterschiedliche Praxisbeispiele vor.
Download
Clausen, J., Huber, M. & Ehrhardt, H. (2023). Bordesholm und das grüne Gas. Berlin: Borderstep Institut.
Was wäre, wenn alle oder auch nur viele Regionalversorgende ihre Gasversorgung komplett auf Biogas oder Wasserstoff umstellen wollten? Am Beispiel des Amtes Bordesholm mit 14 Gemeinden und einer Fläche von 99 km2 zeigt diese Studie die Konsequenzen auf und zeigt, dass eine effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen wohl doch preiswerter sein dürfte.
Download
Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J., Hummel, M., Anzengruber, C., Fichter, K. & Tölle, J. F. (2023). Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Innovationspfade. Projektbericht „Wasserstoff als Allheilmittel?“ – Kurzfassung. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Kurzfassung des Berichts Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Transformationspfade. Eine Untersuchung des Policy-Mix zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft.
Download
Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J., Hummel, M., Anzengruber, C., Fichter, K. & Tölle, J.F. (2023). Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Transformationspfade. Projektbericht „Wasserstoff als Allheilmittel?“. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Die Förderung der Wasserstoffwirtschaft kommt seit 2022 langsam in Schwung. Die Untersuchung des Policy-Mix zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft wird ergänzt durch einen Blick auf die Politik in den konkurrierenden Transformationspfaden Elektromobilität und Wärmepumpen.
Download
Fichter, K., Tölle, J. & Clausen, J. (2023). Richtungssicherheit in der Wasserstoffpolitik: Eine explorative Untersuchung. Berlin: Borderstep Institut.
Auf Basis von Interviews mit relevanten Akteuren aus Deutschland, die sich mit der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft befassen, liefert die vorliegende Studie wichtige Erkenntnisse zur Richtungssicherheit in der Wasserstoffpolitik.
Download
Clausen, J., et al. (2023). Die schnelle Verbreitung der Wärmepumpe ist zentral für eine schnelle Wärmewende. Berlin: Scientists for Future.
Wärmepumpen seien teuer, Gasheizungen kostengünstiger. So lautet die wichtigste Sachbehauptung im derzeitigen Streit um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Eine Gruppe von Energiefachleuten der Scientists for Future hat sich die zugrunde liegenden Zahlen angeschaut und kommt zu einem differenzierten Ergebnis.
Ansehen
Klafka, P., Clausen, J., Ehrhardt, H., Huber, M. & Seifert, T. (2023). Haben Gasnetze eine Zukunft? Kommunale Wärmeversorger stehen vor großen Umstellungen. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future.
In Deutschland liegen 600.000 Kilometer an Erdgasleitungsrohren. Was passiert mit diesen Rohren, wenn kein Erdgas mehr verwendet wird? Sowohl für die Gasnutzenden als auch für die Gasnetzbetreibenden stellt sich ein großes ökonomisches und technisches Problem. In einer neuen Studie stellen Fachleute aus den Scientists for Future (S4F) das Problem in Zahlen und Fakten vor.
Ansehen
Golla, S., Huber, M., Clausen, J. & Seifert, T. (2023). Ein energieeffizienter Gebäudebestand. Eine kommunalpolitische Herausforderung. Berlin: Scientists For Future.
Ein energieeffizienter Gebäudebestand ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energie und damit zum Erreichen der kommunalen Klimaneutralität. Das Policy Paper zeigt, dass die Kommune durch die Sanierung des eigenen Gebäudebestandes voranschreiten sollte, wie sie eine wirksame Energieberatung für die Hausbesitzenden aufbauen kann, wie die gesetzlichen Mindestanforderungen an den Gebäudebestand durchgesetzt werden können und welches Potenzial die Eigenarbeit bei der Sanierung hat.
Ansehen
Clausen, J. & Beucker, S. (2023). Diffusionsanalyse von Gebäudeautomation. DiKoMo-Bericht AP 1.3. Berlin: Borderstep Institut.
Dieser Bericht ist im Rahmen des Vorhabens DiKoMo entstanden. Ziel des Berichts ist, mit Hilfe einer Diffusionsanalyse fördernde und hemmende Faktoren für die Ausbreitung von Gebäudeautomation zu identifizieren. Dadurch sollen Ansatzpunkte und Strategien für eine bessere Marktdurchdringung der Technologie entwickelt werden.
Download
Altermatt, P., Clausen, J., Brendel, H., Breyer, C., Gerhards, C. et al. (2023). Replacing gas boilers with heat pumps is the fastest way to cut German gas consumption. Communications Earth & Environment, 4, 1–8.
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Umfeld der Scientist for Future hat in einer detaillierten Modellrechnung gezeigt, dass Deutschland durch einen schnellen Hochlauf der Installation von Wärmepumpen, wie ihn die Bundesregierung und die Branche gemeinsam planen, bis 2030 bis zu 30% der Gasmenge einsparen kann, die bis 2021 aus der russischen Föderation bezogen wurde.
Ansehen