Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. & Beigang, A. (2024). Warum die Kommunikation zur Wärmepumpe sich im Laufe der Zeit ändern muss. Berlin: Borderstep Institut.
Die Kurzstudie stellt den Zusammenhang zwischen der Milieuforschung, der Umweltkommunikation und Informationsangeboten rund um die Wärmepumpe her. Ziel der Arbeit ist es, die Sensibilität für Unterschiede zwischen den Zielgruppen zu fördern und so einen Beitrag zu einer erfolgreicheren Kommunikation zu den Technologien der Energiewende zu leisten.
Download
Clausen, J., Huber, M., Ehrhardt, H. & Jordan, U. (2024). Wärmewende auf dem Dorf: Zukunftsfähige Wärmeversorgung in ländlichen Gemeinschaften. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future.
Auch auf dem Land findet die Wärmewende statt. Neben der Wärmepumpe im Einzelhaus gibt es zahlreiche Initiativen, die für Ihr Dorf ein Wärmenetz projektieren. Die Broschüre zeigt die Grenzen von Biogas und Holzheizung auf, fragt, wie man Gebäude bezahlbar für die Wärmewende fit machen kann und gibt einen Überblick über Möglichkeiten, ein Wärmenetz mit Wärme zu versorgen und möglichst preiswert Leitungen zu bauen.
Ansehen
Balkowski, J., Hintemann, R., Clausen, J., Schmitz, L., & Ohde, F. (2024, June 18-20). Individualized visualization of energy transition measures with AI technologies. Presented at the Electronic Goes Green 2024+, Berlin.

Clausen, J., Huber, M., Kemfert, C., & Klafka, P. (2024). Das Erdgasnetz, das Heizen mit Wasserstoff und die Wärmepumpe. Berlin: Borderstep Institut.
Einige Deutsche Gasversorger rechnen damit, dass auch nach der Wärmewende ein großer Bedarf an klimaneutralem Gas zum Heizen gedeckt werden muss. Alternativ müssten auch diese Gebäude mit Wärmepumpe beheizt werden. Aber wie schnell ist das realisierbar? Woher soll die Energie dazu kommen? Wieviel Geld kostet es? In einer Studie haben Fachleute des Borderstep Instituts sowie aus den Reihen der Scientists for Future die Heizung mit Wasserstoff im Vergleich zum Heizen mit der Wärmepumpe durchgerechnet.
Download
Clausen, J., Altermatt, P.P., Beucker, S., Gerhards, C. & Linow, S. (2024). Niedersachsen und die E-Fuels. Berlin: Borderstep Institut.
Auf Deutschlands Straßen fahren 50 Millionen PKW, auf denen von Niedersachsen 5 Millionen. In Zukunft können sie elektrisch fahren. Oder mit E-Fuels, also künstlichem Benzin. Aber wie schnell ist das realisierbar? Wieviel Geld kostet es? In einer neuen Studie haben Fachleute des Borderstep Instituts sowie aus den Reihen der Scientists for Future (S4F) einen PKW-Verkehr mit E-Fuels durchgerechnet.
Download
Clausen, J. (2024). Explorative Studie zur Entwicklung einer Pfadwechselkonzeption für die Dekarbonisierung der Prozesswärmeversorgung. Berlin: Borderstep Institut.
Etwa zwei Drittel des Endenergieverbrauchs der Industrie wird für Prozesswärme benötigt, womit dies Thema für die Wärmewende höchste Bedeutung hat. Die explorative Kurzstudie entwickelt Ideen für eine Politikstrategie zur Transformation der Prozesswärme hin zu regenerativen Energien.
Download
Clausen, J., Seifert, T. & Huber, M. (Hrsg.) (2024). Die Wärmewende. Zentrale Aufgabe einer klimaverantwortlichen Kommunalpolitik. Scientists for Future. Berlin.
Das im Februar 2024 von den Scientists for Future publizierte Buch führt auf ca. 150 Seiten in acht zentrale Themen der Wärmewende ein. Es soll als aktuelle, einfach zu lesende Handreichung für alle dienen, die sich gegenwärtig privat, beruflich oder aufgrund ihrer Aufgaben in Verwaltung und Kommunalpolitik mit dem Thema beschäftigen wollen.
Ansehen
Clausen, J. & Schmitz, L. (2024). Szenarien der Entwicklung des Klimawandels und der Energieversorgung. Berlin: Borderstep Institut.
Die Studie bietet eine Übersicht über globale, nationale und lokale Szenarien des Klimawandels und der Energiewende. Sie dient der Vorbereitung der Visualisierungen der Auswirkungen von Klimawandel und Energiewende im Projekt EnerVi. Deshalb werden die EnerVi-Modellregionen in Berlin und im Hunsrück besonders berücksichtigt.
Download
Fichter, K., Neumann, T., Clausen, J., Widrat, A., Pantermöller, A., Kelkar, O. & Appel, A. (2024). Langfassung der Studie GreenTech made in Germany: Best-Practice-Geschäftsmodelle der Circular Economy zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte. Berlin: Borderstep Institut, MHP.
Aufbauend auf der MHP-Studie GreenTech Made in Germany entstand die vorliegende Studie, in der grüne Zukunftsmärkte mit hohem Umweltentlastungs- und Marktwachstumspotenzial identifiziert, mit Blick auf ihre Skalierungs- und Diffusionsbedingungen untersucht und anhand von aussichtsreichen Geschäftsmodellen und Unternehmensbeispielen vorgestellt werden.
Ansehen
Mohl, A. (2024). Interview mit Dr. Jens Clausen: Es wird in Projekte ohne absehbare Zukunft investiert. Zeitung für kommunale Wirtschaft, (1/2024), 18.
Dr. Jens Clausen erläutert im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft, warum er nichts davon hält, Wasserstoff zu „verheizen“. Anstatt sich an Infrastrukturen von gestern zu klammern, sollten Stadtwerke realistisch bleiben und nicht in Projekte ohne absehbare Zukunft investieren.
Ansehen