Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Neumann, T., Widrat, A., Grothey, T. & Fichter, K. (2024). Green Start-up Monitor NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Berlin: Borderstep Institut.
Das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit untersuchte mit dem Green Start-up Monitor NRW erstmalig das grüne Start-up Ökosystem eines Bundeslandes. Im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen beleuchtete Borderstep mit dieser Studie die lokale grüne Start-up-Szene. Der Monitor zeigt: Das besondere Unterstützungsangebot macht Nordrhein-Westfalen zu einem starken Standort für grüne Gründungen.
Ansehen
Fichter, K., Widrat, A. (2024). Guidelines for Developing Support Services and Infrastructures for Student-Business Challenges. Oldenburg, Linköping, Zuidlaren.
The guidelines provide insights into how to develop effective support systems and sustainable infrastructures for scaling innovative teaching and learning formats such as student-business challenges. They serve higher education teachers, curriculum designers, transfer managers, and other professionals involved in realising experiential educational programmes and learning journeys using pedagogic approaches such as challenge-based learning (CBL).
Ansehen
Widrat, A., Roepke, H. S., Ligan, S. & Säumel, I. (2024). Edible Cities Network Consulting Guidebook: Support Structures for Urban Food Entrepreneurs and Good Practices of Urban Food Initiatives. Edible Cities Network: Berlin, Germany.
More and more people are producing, selling and distributing food in the city, thereby strengthening social cohesion and local ecosystems. The guidebook presents business models of exciting initiatives as well as tailor-made funding and support offers for Edible City entrepreneurs.
Download
Fichter, K., Neumann, T., Clausen, J., Widrat, A., Pantermöller, A., Kelkar, O. & Appel, A. (2024). Langfassung der Studie GreenTech made in Germany: Best-Practice-Geschäftsmodelle der Circular Economy zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte. Berlin: Borderstep Institut, MHP.
Aufbauend auf der MHP-Studie GreenTech Made in Germany entstand die vorliegende Studie, in der grüne Zukunftsmärkte mit hohem Umweltentlastungs- und Marktwachstumspotenzial identifiziert, mit Blick auf ihre Skalierungs- und Diffusionsbedingungen untersucht und anhand von aussichtsreichen Geschäftsmodellen und Unternehmensbeispielen vorgestellt werden.
Ansehen
Widrat, A. & Fichter & K. (2023). Support services for studentbusiness collaboration. Good practice collection of support services for challenge-based student-business collaboration in sustainable entrepreneurship. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
The brochure presents good practice examples of professional support offered to students, teachers, and business partners in designing, implementing, and evaluating student-business challenges in sustainable entrepreneurship.
Download
Fichter, K., Neumann, T., Clausen, J., Widrat, A., & Pantermoeller, A. (2023). GreenTech Made in Germany – Best Practice-Geschäftsmodelle zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte (MHP, Hrsg.). Berlin: Borderstep Institut.
Im Juni 2022 veröffentlichte MHP die Studie GreenTech Made in Germany – Sind die Weichen für Deutschland als GreenTech-Exportnation richtig gestellt?. Basierend auf der ursprünglichen zielt die aktuelle Studie darauf ab, zukünftige grüne Märkte mit erheblichem Umweltentlastungs- und Marktwachstumspotenzial zu identifizieren. Sie analysiert die Bedingungen für Skalierung und Verbreitung und stellt vielversprechende Geschäftsmodelle sowie Unternehmensbeispiele vor.
Ansehen
Fichter, K. & Widrat, A. (2023). Strengthening sustainable entrepreneurship through impact management in start-up support programmes. Entreprendre & Innover, 54(1), 124–137.
Start-up support programmes represent an essential instrument to promote sustainable entrepreneurship. This paper outlines approaches and methods start-up support programmes can employ to set up impact management processes that fit their respective programme strategies and create value for supported start-up teams. Further, it provides recommendations for action that can help start-up supporters to instate a culture of sustainability-oriented impact assessment and management in the wider start-up support system.
Ansehen
Fichter, K., Hurrelmann, K., Kaminski, B., Schabel, A. & Widrat, A. (2022). Policy Insights – Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Startup-Förderung: Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Vorhaben „Sustainability4All: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für alle Startups“. Berlin, Oldenburg: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups, Universität Oldenburg.
S4All hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspotenzialen frühzeitig und dauerhaft in neu gegründete, innovative Unternehmen angeregt und durch zielgruppengerechte Methoden und Tools unterstützt werden kann.
Download
Fichter, K. & Widrat, A. (2021). Increasing the impact of start-up support: Policy brief on results and recommendations for action developed in the project “IMPACT of sustainability-oriented start-up support”. Berlin: Borderstep Institute.
This policy brief presents key findings of the project IMPACT on sustainability-oriented start-up support and important conclusions for start-up support. It lays the groundwork for sustainability-oriented impact management in the start-up support ecosystem.
Download
Fichter, K. & Widrat, A. (2021). Wirkung der Start-up-Förderung erhöhen: Policy Brief zu Ergebnissen und Handlungsempfehlungen des Förderprojektes „IMPACT nachhaltigkeitsorientierter Gründungsförderung“. Berlin: Borderstep Institut.
Der vorliegende Policy Brief stellt zentrale Ergebnisse des Projektes IMPACT nachhaltigkeitsorientierter Gründungsförderung und wichtige Schlussfolgerungen für die Gründungs- und Start-up-Förderung vor. Damit werden Grundlagen für eine nachhaltigkeitsorientierte Wirkungssteuerung im Gründungsförderökosystem gelegt.
Download