Systemperspektive in der Diskussion nachhaltiger Innovationen
Life Cycle Innovation Conference
Sustainable Innovation Panel mit Prof. Dr. Klaus Fichter
Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem Megatrend geworden und hat bei Entscheidungsträgern in Industrie und Politik großen Anklang gefunden. Mit dem Übereinkommen von Paris und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hat die Weltgemeinschaft eine Reihe wichtiger Ziele festgelegt, die uns helfen sollen, in den nächsten Jahrzehnten eine nachhaltigere Welt zu erreichen. Und während sich die SDGs auf 17 spezifische Bereiche konzentrieren, wird uns nur ein ganzheitlicher und systemorientierter Ansatz ermöglichen, jedes dieser Ziele wirklich voranzutreiben.
Systemperspektive bei der Diskussion nachhaltiger Innovationen
Die Life Cycle Innovation Conference (LCIC 2018) thematisiert eine solche Systemperspektive bei der Diskussion nachhaltiger Innovationen. Dabei werden sowohl innovative Ansätze und Methoden zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen als auch innovative Produkte und Dienstleistungen betrachtet, die helfen, eine nachhaltigere Welt zu erreichen. LCIC 2018 kombiniert neueste Forschung mit praktischen Lösungen, innovativen Ansätzen und konkreten Wegen, wie Nachhaltigkeit am effektivsten und effizientesten in die heutige Welt umgesetzt werden kann.
Borderstep-Expertise auf Sustainable Innovation Panel
Prof. Dr. Klaus Fichter, Gründer und Leiter des Borderstep Instituts, diskutiert diese Fragen auf dem Sustainable Innovation Panel.
Die Life Cycle Innovation Conference wird vom Forum for Sustainability through Life Cycle Innovation (FSLCI) organisiert. Die FSLCI ist eine multi-stakeholder- und mitgliederbasierte Community-Organisation für Fachleute in Unternehmen, Wissenschaft und Politikorganisationen, die sich für Lebenszyklus-Ansätze interessieren und mit diesen arbeiten, um die Nachhaltigkeit von Wirtschaftsaktivitäten zu verbessern.
Mehr Informationen zum Programm gibt es hier.