FGF Sustainable Entrepreneurship Research Award 2016

Research Award für Borderstep

Prof. Dr. Klaus Fichter, Gründer und Leiter des Borderstep Instituts, und seine Co-Autoren wurden für einen Artikel zum Thema nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodellentwicklung mit dem FGF Sustainable Entrepreneurship Research Award 2016 ausgezeichnet.

Das ausgezeichnete Paper verfasste Klaus Fichter zusammen mit Henning Breuer (HMKW University of Applied Sciences for Media, Communication and Management, Berlin), Florian Lüdicke-Freund (Uni Hamburg) und Irina Tiemann (Universität Oldenburg).

Research Award für Artikel über Geschäftsmodellentwicklung

Der Preis wurde im Rahmen des diesjährigen G-Forums, der jährlichen Gründungsforschungs-Konferenz des Förderkreises Gründungs- und Innovationsforschung (FGF) verliehen. Der Preis wird von der Hans Sauer Stiftung und der Social Entrepreneurship Akademie gefördert.

Geschäftsmodellentwicklung ist ein Schlüsselthema für den unternehmerischen Erfolg. Welche Anforderungen aber an eine Geschäftsmodellentwicklung aus Sicht einer nachhaltigen Entwicklung, also der integrativen Sicht ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit zu stellen sind, ist bislang weitgehend ungeklärt. Es fehlt in der Praxis wie in der Forschung bisher an einem einheitlichen Verständnis, welche Anforderungen eine Geschäftsmodellentwicklung erfüllen muss, um als nachhaltig bzw. nachhaltigkeitsorientiert gelten zu können.

Nachhaltigkeit mit Systematik

Dieses Defizit greift der Artikel von Breuer, Fichter, Lüdecke-Freund und Tiemann auf und entwickelt auf Basis einer fundierten Theorie der Geschäftsmodellentwicklung, einer umfangreichen Literaturauswertung und einer ausführlichen Analyse von Praxisinstrumenten ein systematisches Konzept, welchen Prinzipien und Prozessanforderungen die Geschäftsmodellentwicklung folgen sollte, um dem Anspruch der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Sie schlagen dazu vier Prinzipien (Systematische Nachhaltigkeitsorientierung, erweiterte Wertschöpfung, systemisches Denken und Stakeholderintegration) sowie vier Prozessanforderungen vor (Veränderung der Geschäftsmodellkomponenten, kontext-sensitives Modellieren, kooperative Erarbeitung von Geschäftsmodellen und kontinuierliche Betrachtung der Geschäftsmodellfolgen).

Forschung für nachhaltiges Unternehmertum

Der Beitrag liefert damit für die unternehmerische Praxis konkrete Orientierungspunkte und schafft eine fundierte Verständnisbasis für die weitere Forschung zu Geschäftsmodellentwicklung und nachhaltigem Unternehmertum (Sustainable Entrepreneurship).